Ausgabe 092 vom 14. September 1999
-
Y2K-Problem: Selters statt Sekt
Feuerwehr und Rettungsorganisationen auf Jahreswechsel vorbereitet
Die Vorbereitungen für den Jahrtausendwechsel sind in der Hansestadt Lübeck im wesentlichen abgeschlossen. Die Verwaltung hat sämtliche Computer überprüft, die Stadtwerke haben alle kritischen Punkte analysiert. Garantieren kann zum jetzigen Zeitpunkt dennoch niemand, daß alles glatt läuft. Die Berufsfeuerwehr Lübeck hat sich als untere Katastrophenschutzbehörde umfassend auf alle möglichen Kriseneinsätze vorbereitet. -
Höher für die Tiefe
Bahngleis angehoben - Tunnel für Neubaugebiet
Riesige Spezialmaschinen waren kürzlich im Neubaugebiet "An den Schießständen" im Einsatz, um das LHG-Gleis um 75 Zentimeter anzuheben. Dadurch befindet es sich nun auf einer Höhe mit dem DB-Gleis nach Schlutup direkt am Neubaugebiet. -
Mittelalterliches aus Gotland in Lübeck
und Kunsthandwerker aus Gotland kommen für drei Tage nach Lübeck. Anläßlich der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrages zwischen Lübeck und Visby haben die Organisatoren der Gotland-Tage vom 16. bis 19. September ein abwechslungsreiches Festprogramm zusammengestellt. Dazu gehören auch die mittelalterlichen Ritterspiele auf dem Vorplatz der Holstentorhalle. Am Freitag treten die Ritter um 13.30 und um 18 Uhr auf. Anschließend wird auf dem Rathausmarkt ein mittelalterliches Festmahl abgehalten. Am Sonnabend sind die Ritterspiele um 12 und um 17 Uhr zu sehen. Wer es theoretischer mag, kann während der Gotland-Tage an verschiedenen Seminaren teilnehmen. Das vollständige Fest- und Seminarprogramm ist als Broschüre bei der Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale (LTZ) erhältlich. -
Zwei Tage im Zeichen des Lübecker Hafenfestes
Am kommenden Wochenende ist es soweit. Der Museumshafen Lübeck feiert das 8. Lübecker Hafenfest. Das maritime Spektakel erstreckt sich am Sonnabend von 14 bis 24 Uhr und am Sonntag von 11 bis 22 Uhr von der Drehbrücke bis zur Beckergrube entlang der Untertrave. An beiden Tagen werden Traditionssegler, das Feuerschiff Fehmarnbelt und das Feuerlöschboot Senator Emil Peters am Hansekai und im Museumshafen zu besichtigen sein. Spiele, Musik sowie Handwerk rund ums Segeln stehen auf dem Programm. Am Sonnabend laufen ab 16 Uhr die Traditionssegler ein. Ab 20.45 Uhr gibt es Licht-, Feuer- und Wasserspiele. Am Sonntag beginnt um 11 Uhr ein Drachenboot-Wettkampf, an dem Politiker und weitere Prominente teilnehmen. -
Editorial
Karte, die dritte. Auf unsere Leserinnen und Leser können wir uns verlassen. Kaum war am vergangenen Dienstag die Stadtzeitung verteilt, rief uns schon ein älterer Herr an, der unsere Frage nach der Karte beantworten konnte, auf der eine Brücke am Ende des Nädlershorster Weges eingezeichnet ist. Es handelt sich danach um das Werk "Techniktouren". Aber damit nicht genug: Auch der Aufruf, alle Fehler in weiteren Karten von und über Lübeck umgehend mitzuteilen, fand regen Zuspruch. So kaufte eine Leserin im vergangenen Jahr einen Stadtführer, in dem es wörtlich heißt: "Lübeck ist die einzige Großstadt an der Grenze zur jetzigen DDR." Hoffentlich handelt es sich im Jahr zehn nach der Grenzöffnung bei diesem Büchlein um das definitiv allerletzte Exemplar. -
Unpathetisch und beschwingt
Grundsteinlegung: Sporthalle am Burgfeld wird im Dezember 2000 fertig
Mit dem Einmauern der Dokumentenrolle haben in der vergangenen Woche Bausenator Dr. Volker Zahn, Sportsenator Ulrich Meyenborg und der Architekt Diethelm Hoffmann den Grundstein für die Sporthalle Burgfeld am Jerusalemsberg in Lübeck gelegt. Bis zum Dezember 2000 soll die Dreifeld-Sporthalle fertiggestellt sein. Der Neubau kostet rund 8,3 Millionen Mark. Davon trägt die Hansestadt mehr als die Hälfte. Etwa 3,2 Millionen Mark steuert das Land Schleswig-Holstein bei, außerdem gibt es weitere 85 000 Mark, eine Sonderförderung für behindertengerechtes Bauen. -
Weiterbildung im Verbund
Zusammenschluß von Einrichtungen sichert Qualität des Angebots
Mehr als 40 Weiterbildungseinrichtungen aus der Region Lübeck haben sich gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH zu dem Verbund "Weiterbildung in Lübeck" zusammengeschlossen. Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist, den Lübecker Weiterbildungsmarkt für Unternehmen und Privatpersonen übersichtlicher zu machen und die Zusammenarbeit der Weiterbildungseinrichtungen untereinander zu verbessern. -
Im Einsatz für Saxe
Initiative ein "Zeichen gegen Verdrossenheit"
Vier Privatpersonen aus unterschiedlichen Bereichen haben sich zu einer Wählerinitiative "Für Bernd Saxe" zusammengeschlossen. -
Informationstag ein voller Erfolg
Der fünfte Selbsthilfetag in der St. Petri-Kirche am vergangenen Wochenende ist nach erster Einschätzung der Beteiligten ein voller Erfolg gewesen. Trotz des strahlenden Sommerwetters kamen mehrere hundert Besucherinnen und Besucher, um sich an den Ständen über die Arbeit der verschiedenen Gruppen zu informieren. Das Rahmenprogramm mit Musik und Mitmach-Aktionen trug ebenfalls zum Gelingen des Tages bei. In Lübeck gibt es derzeit mehr als 100 Selbsthilfegruppen. -
Bürgerbriefkasten
Zahlreiche Menschen engagieren sich für ein Leitbild in Lübeck. Einzelpersonen, Stadtverwaltung, Unternehmen, Verbände und Institutionen haben bereits erste Zwischenergebnisse vorgelegt. Darüber hinaus bietet Bürgermeister Mi-chael Bouteiller die Möglichkeit zur direkten Mitwirkung für a l l e (!) Mitbürgerinnen und Mitbürger - mit einem Bürgerbriefkasten. Gefragt sind Anregungen, Ideen, Perspektiven und Vorschläge. Aus organisatorischen Gründen wurde der Bürgerbriefkasten der Stadtzeitung zugeordnet. -
LÜBECK STATISTISCH
"First of all: no sports", sagte einst Sir Winston Churchill, atmete tief durch und zog an seiner dicken Zigarre. Viele Menschen sahen das damals schon anders. Sie trieben selbst Sport oder sahen sich wenigstens sportliche Wettkämpfe an. In Lübeck etwa erhielt das Sportleben vor fünfzig Jahren reichlich Auftrieb. Die Zahl aller Sportveranstaltungen lag nach Angaben der Publikation "Lübeck im Jahre 1949" damals bei 427 - mit 390 326 ZuschauerInnen. Ein Jahr zuvor waren es "nur" 318 Veranstaltungen mit insgesamt 329 920 Zuschauern gewesen. Fußball lag in der Gunst der Zuschauer eindeutig vorn: 199 Fußballspiele lockten 261 750 Menschen auf die Zuschauertribünen. Aber auch andere Sportarten zogen viele Fans an. Besonders hervorzuheben ist das Motorradrennen "Rund um Lübecks Türme", das Pfingsten 1949 stattfand. Ganze 40 000 ZuschauerInnen pilgerten zur Rennstrecke, jubelten und feuerten die motorisierten Rennsportler an. -
Der Geibelplatz wird umgestaltet
Mit der Umgestaltung des Geibelplatzes wird noch in dieser Woche begonnen. Das teilt der Bereich Stadtgrün mit. Der "neue" Geibelplatz wird sich als offener Architekturplatz präsentieren - in Anlehnung an die Gestaltung der Königstraße mit Mosaikpflaster und Bändern aus Natursteinplatten. Der optische Eindruck des Platzes wird erreicht durch eine nur 35 Zentimeter hohe Granitmauer mit zwei Durchgängen und dadurch, daß die vorhandenen Linden kastenförmig geschnitten den Raum zur Gartenseite hin abschließen. Der Brunnen auf der Seite des Allianzgebäudes wird mit Trinkwasser gespeist. Für einen ebenfalls geplanten symbolischen "Literaturtisch" werden noch Ideen und Sponsoren gesucht. Im Anschluß an die Baumaßnahmen wird der Parkplatz vor dem Kartoffelkeller umgestaltet. Finanziert wird die Geibelplatzgestaltung aus Restmitteln der Baumaßnahme Koberg, während die Umgestaltung des Parkplatzes aus Mitteln der Stiftung Heiligen-Geist-Hospital und Eigenleistungen des Bereichs Stadtgrün getragen wird. -
Ausschüsse
Mit der Versorgung von HIV-infizierten und an Aids erkrankten Menschen wird sich der Gesundheitsausschuß - neben anderen Themen - in seiner nächsten Sitzung am Montag, 20. September, beschäftigen. Die Sitzung im Städtischen Krankenhaus Süd beginnt um 17 Uhr. -
Kinder und Jugendliche angemessen beteiligen
Spezielle Open Space-Veranstaltung geplant - Projekt Lokale Agenda 21 ist nicht nur für Erwachsene gedacht
"Lübeck wird laut! Wir reden mit!" ist das Motto einer Aktion des Bereiches Jugendarbeit/Jugendamt und des Projektes Lokale Agenda 21 zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Partizipation ist eine wesentliche Kernaussage der Agenda 21 und bedeutet, an gesellschaftspolitischen Entscheidungen teilzunehmen. Das Kapi-tel 25 der Agenda 21 beschreibt die zwingende Erfordernis, auch und besonders Jugendliche auf allen für sie relevanten Ebenen aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. -
Schulen in den Agenda-Prozeß einbeziehen
Ziel: Wandel des Bewußtseins und der Werte herbeiführen - Café BALI wird umstrukturiert
Nachhaltige Entwicklung gilt als eine der großen politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Die Konzeption, Förderung und Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wird politisch wie pädagogisch als eine der bedeutenden künftigen Aufgaben für das Bildungswesen definiert. -
Termine
Die "Aktion Kinderrechte 2000" gehört ebenfalls zu den Agenda 21-Projekten. Kinder und Jugendlichen wird darin die Möglichkeit geboten, ihnen wichtige Rechte zu benennen (die SZ berichtete). Die Kinderrechtswahlen sind bereits im Gange, sie enden am kommenden Freitag, 17. September. Bis Donnerstag, 16. September, ist jeweils von 14 bis 18 Uhr die Wahl möglich im -
GeistReich
Wo ist Lübeck am lübeckischsten?
Wo ist Lübeck poor, wo trifft man das reine Lübeck in pulverisierter Form? -
Ausstellungen
Buddenbrookhaus -
Donnerstag,16.September
Theater -
Freitag, 17. September
Theater -
Sonnabend,18.September
Theater -
Sonntag, 19. September
Theater -
Montag, 20. September
Sonstiges -
Dienstag, 21. September
Theater -
Mittwoch, 22. September
Theater -
Gute Streifen aus Skandinavien
Eine Vorschau auf die 41. Nordischen Filmtage Lübeck im November
Zwei Monate sind es noch bis zu den 41. Nordischen Filmtagen Lübeck, die vom 4. bis 7. November stattfinden. Das einzige Festival des gesamten skandinavischen Films, zugleich die international bedeutendste kulturelle Veranstaltung der Hansestadt, nimmt inzwischen Formen an. -
Erfolgreicher Auftakt
Theater Lübeck bietet viel im Großen Haus und in den Kammerspielen
Erfolgreich ist die neue Lübecker Theater-Saison angelaufen. Nach dem anregenden Schauspiel-Auftakt mit Henrik Ibsens "Nora" durch Regissseurin Jaqueline Kornmüller kam am vergangenen Sonntag das Musiktheater mit der Premiere von Giacomo Puccinis Oper "La Bohème" unter der musikalischen Leitung von GMD Erich Wächter im Großen Haus hinzu. Nach den Wiederaufnahmen des Rock-Musicals "Tommy" und der Komödie "Der Witwenclub" steht als nächste Premiere die Operette "Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke am 24. September an, der am 25. September die Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis komischer Oper "Falstaff" folgt. Am 26. September meldet sich auch die Tanz Companie Lübeck wieder mit der Premiere ihrer neuen Produktion "Who Knows". -
Kurz notiert
Die Klaus-Mann-Ausstellung in der Holstentorhalle wartet mit einem museumspädagogischen Angebot für Schulklassen (ab 10. Schuljahr) auf. Kernstücke sind Führungen mit Fragebögen und der Vorführung der Filme "Mephisto" und "Bitter ist die Verbannung". Auskunft und Anmeldung beim Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Telefon 122 41 92. Die Ausstellung in der Holstentorhalle ist bis 26. September täglich von 10 bis 17 Uhr zu sehen. -
Die MuK wird fünf
Feier mit Konzert, Ball, Tanz, Tag der offenen Tür
Wie die Zeit vergeht:Vor fünf Jahren erst wurde die Musik- und Kongreßhalle eingeweiht - jetzt ist sie mit ihrem Kürzel "MuK" längst vertraut, beliebt und weithin bekannt. Am 1. und 2. Oktober kann das erste kleine Jubiläum gefeiert werden. -
jubiläum
Freitag, 1. Oktober -
Kinotip
Mit dem 1996 in Hongkong gedrehten Film "Verführerischer Mond" ist Chen Kaige ein beeindruckendes Melodram gelungen. -
Eine Oase mitten in der Altstadt
Neuer Hof für Kita Dr.-Julius-Leber - Spielmöglichkeiten im Grünen
Ein lang gehegter Wunsch von Erzieherinnen, Eltern und Kindern ist jetzt Wirklichkeit geworden: Das einst eintönige und trist wirkende Außengelände der Kindertagesstätte (Kita) Dr.-Julius-Leber-Straße 64 ist vollständig umgestaltet und zu einer kleinen grünen Oase inmitten der Altstadt geworden. Am vergangenen Donnerstag wurde der Hof in Anwesenheit von Kultursenator Ulrich Meyenborg und von Vertretern der Possehl-Stiftung sowie der Lübecker Stadtverwaltung eingeweiht. -
Bauarbeiten
Achternkaten/Andersenring/Reußkamp/Schneewittchenweg/Bruchweg: -
Standesamt kurzzeitig geschlossen
Wegen Arbeiten an der EDV-Anlage wird das Lübecker Standesamt am Dienstag, 21. September, sowie am 1. Oktober und am 5. November geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtes bitten die Besucherinnen und Besucher, sich darauf einzurichten. -
Mit dem Lübeck-Paß in den Hansa-Park
Wer einen Lübeck-Paß besitzt, kann am Freitag, 1. Oktober, für 10,20 Mark an einer Busfahrt zum Hansa-Park teilnehmen. Der Eintritt sowie der Besuch aller Ausstellungen und Shows im Freizeitpark sind kostenlos. Abfahrt ist in Lübeck um 9 Uhr von der Konrad-Ade-nauer-Straße gegenüber der alten Bahnpost beim ZOB, die Rückkehr erfolgt gegen 17.30 Uhr. Teilnehmerkarten gibt es ab sofort im Reisebüro Berg, Beckergrube 32 - gegen Vorlage des Lübeck-Passes. -
Netzwerk für Kinder und Jugendliche
Die im Frühjahr erschienene Publikation "Kinder- und Jugendnetzwerk" soll für das Jahr 2000 komplettiert werden und dann als zweite Auflage unter dem Titel "Kinder- und Jugendnetzwerk 2000" erscheinen. In dieser Blattsammlung werden nicht-kommerzielle Einrichtungen, Vereine, Verbände, Gruppen sowie Beratungs- und Hilfestellen vorgestellt, die besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene interessant sein können. Auch die ständigen Angebote dieser Einrichtungen werden in die Sammlung aufgenommen. Wer ebenfalls darin aufgelistet sein möchte, kann sich unter der Telefonnummer (0451)122 57 41 bis zum 30. Oktober, melden und sich die entsprechenden Fragebögen schicken lassen. -
50. Staffeltag in Lübeck
Schülerinnen und Schüler rennen im Stadion Buniamshof um die Wette
Am Freitag, 17. September, brauchen Lübecks Schülerinnen und Schüler wieder einen langen Atem. 87 Staffeln laufen beim 50. Staffeltag der Lübecker Schulen um den Sieg in den jeweiligen Klassen. Wie immer wird der sportliche Wettstreit im Stadion Buniamshof ausgetragen - bei Sonnenschein oder Regen. -
Weniger erfolgreich als erhofft
Verkehrsberuhigung Schlutup: Arbeitskreis will Maßnahmen beibehalten
Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit zogen Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises Verkehrsberuhigung in Schlutup mit Bausenator Dr. Volker Zahn vergangene Woche Bilanz. Der Anlaß: Die einjährige Testphase zur Verkehrsberuhigung endet. Der Bereich Verkehr schlägt der Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 30. September vor, wesentliche Elemente des Versuches beizubehalten. Richtig aufatmen können die Schlutuper voraussichtlich aber erst 2003 nach der Fertigstellung der Umgehungsstraße B104. -
"Nötig und nützlich"
Besuchsdienste stellen ihre Arbeit vor
Auf Einladung von Sozialsenatorin Dagmar Pohl-Laukamp (CDU) stellten vergangene Woche mehrere Besuchsdienste ihre Arbeit vor. Mit der Darstellung ihrer vielfältigen Aktivitäten verbanden die ehrenamtlich Tätigen zugleich die Hoffnung, daß dadurch weitere Personen angesprochen werden, sich ebenfalls zu engagieren. Die Arbeit sei zuweilen ein "bedrückender und schwerer Dienst", andererseits aber "nötig und nützlich" unterstrich etwa Liesel Wieck von der Evangelischen Krankenhaushilfe in Travemünde. Gleichwohl sei die Tätigkeit "keine Einbahnstraße": Man mache neue Erfahrungen, habe häufig viel Spaß und bekomme das Gefühl, gebraucht zu werden, faßte Manfred Zimmermann als städtischer Ansprechpartner für die Besuchsdienste die positiven Effekte zusammen. Besuchsdienste werden sowohl von privater Hand als auch von kirchlichen Einrichtungen oder den Wohlfahrtsverbänden angeboten. Neben den meist bekannteren Krankenhaus-Besuchsdiensten ("Grüne Damen") gibt es Betreuungs-Dienste auch in Alten- und Pflegeheimen sowie HelferInnen, die Alleinstehende zu Hause betreuen. Eine besondere Vorbildung ist in der Regel nicht notwendig. -
Personalien
Rolf Dannemann, 34, ist seit August Schulleiter an der Grundschule Mühlenweg in Moisling. Zuvor war er vier Jahre lang Lehrer an der Otto-Passarge-Schule im Lübecker Stadtteil Buntekuh. Während dieser Zeit arbeitete er im Projekt "Sport gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz" der schleswig-holsteinischen Landesregierung und des Landessportverbandes mit. Das Lehramtsstudium absolvierte der gebürtige Wilhelmshavener nach einer Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr im niedersächsischen Oldenburg und in Verden an der Aller. Dannemann ist verheiratet und Vater zweier Kinder. -
Büroarbeit als historisches Zeugnis
Die Geschichtswerkstatt Herrenwyk, bietet am Sonntag, 19. September, eine Führung durch die Sonderausstellung "Ich hab' mich hochgetippt! Frauenarbeit im Büro" an. Nach einer kurzen Einführung erläutert der Historiker Dr. Wolfgang Muth die Ausstellung. Beginn ist um 11.30 Uhr. -
Fest der 1000 Kraniche rund um den Dom
Für Sonntag, 19. September, haben sich die MitarbeiterInnen und der Freundeskreis der Völkerkunde-sammlung der Hansestadt einiges vorgenommen: Zum Fest der 1000 Kraniche wollen sie 1000 Papierkraniche falten, diese japanischen Glücks- und Friedensbringer zu einer Kette verbinden und sie zum Friedenspark nach Hiroshima schicken. Außerdem wird von 14 bis 18 Uhr im Zeughaus und rund um den Dom ein Fest mit Tanz, Musik, Essen und Trinken sowie einer spannenden Rallye durch die Völkerkundesammlung gefeiert. -
Kurz notiert
Noch bis zum 19. September sind in der Völkerkundesammlung die Ausstellungen "Bildwerke aus der Welt des Buddhismus" und "Zum Totenkult in Mexiko gestern und heute" zu sehen. Die Präsentation moderner afrikanischer Kunst endet am selben Tag. -
Jugendhaus bietet "Grünzeugprojekt" an
Unter dem Titel "Grünzeugprojekt" bietet das Kinder- und Jugendhaus "Röhre" in Kooperation mit dem Ringstedtenhof einen Kursus für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren an. Ab Donnerstag, 16. September, bis zum 2. Dezember können die Kinder jeweils donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr Tiere des Hofes kennenlernen, im Garten arbeiten, ernten, kochen und mit Naturmaterialien basteln. Anmeldungen sind täglich von 10.30 bis 13 Uhr in der "Röhre" oder telefonisch unter der Nummer (0451)122 57 41 möglich. -
Seniorenjahr
Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Jahres der Senioren in der Zeit vom 16. bis 22. September -
Auf dem Weg zu noch mehr Kundenfreundlichkeit
Fragebogenaktion: BürgerInnen sollen ihre Meinung zu neuen Öffnungszeiten der Verwaltung äußern
Die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind immer mal wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen - zumeist mit dem Tenor, daß die Bürgerinnen und Bürger gerade zu den Zeiten, die ihnen vorschweben, niemanden erreichen. Kritisiert wird auch, daß die BürgerInnen zu den geltenden Öffnungszeiten aus beruflichen oder anderen Gründen keine Möglichkeit finden, ihren "Behördengang" zu erledigen. -
Partnerschaft statt Patenschaft
Die CDU-Fraktion hatte zur jüngsten Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingebracht, die Patenschaften mit Stettin und Kolberg wieder aufleben zu lassen. Bereits vor einem Jahr stellte sie einen fast gleichlautenden Antrag. Die SPD-Frak-tion lehnte damals diesen Antrag ab und wird auch den - vertagten - Antrag ablehnen. -
Stadtwerke: Preise gut - alles gut?
Von Georg Hörmann -
Amtliche Bekanntmachung
Raumordnungsverfahren für die geplante Errichtung einer 110-kv-Bahnstromleitung von Neumünster nach Lübeck