Ausgabe 100 vom 09. November 1999
-
"Auf hohem Niveau stabilisiert"
Nordische Filmtage waren ein großer Erfolg - Senator sieht "dunkle Wolken"
Mit Freudentränen auf der einen und einem Ausblick mit "dunklen Wolken" auf der anderen Seite sind die 41. Nordischen Filmtage Lübeck (NFL) am Sonntag zuende gegangen. Mehr als 100 Filme wurden gezeigt, fast 14 000 Besucherinnen und Besucher wurden gzählt. Damit, so Kultursenator Ulrich Meyenborg, sei das Festival erneut ein Erfolg gewesen. Dies sei umso erfreulicher, da mit der Jubiläumsveranstaltung im Jahr 1998 "neue Maßstäbe" gesetzt wurden. Meyenborg: "Das diesjährige Festival hat gezeigt, daß wir uns auf hohem Niveau stabilisiert haben." -
Spannender Schluß
Die Preisträger der 41. Nordischen Filmtage
Besonders spannend wird es zum Abschluß der Nordischen Filmtage Lübeck (NFL), wenn die sieben Preise vergeben werden. Die Filme sind in dieser Woche noch einmal im Kommunalen Kino (KoKi) zu sehen. Ausgezeichnet wurden am Sonntag nachmittag mit dem... -
Marzipan-Salon als Attraktion
Lübecks Ausstellungs- und Museenlandschaft ist um eine Attraktion reicher: Unter der bescheidenen Bezeichnung "Marzipan-Salon" eröffnete der Lübecker Süßwarenhersteller Niederegger vergangene Woche ein kleines Marzipan-Museum, das als ständige Ausstellung der Produktion und dem Genuß des süßen Naschwerks "Made in Lübeck" huldigt. Die Ausstellung ist untergebracht im dritten Geschoß des Stammhauses in der Breiten Straße. Hauptattraktion ist eine Gruppe von zwölf lebensgroßen Marzipanpuppen, die an berühmte Lübecker Persönlichkeiten erinnern. -
Jetzt ist es amtlich: Vier treten an
Eine Frau und drei Männer bewerben sich offiziell um das Bürgermeister-Amt der Hansestadt Lübeck. Der Gemeindewahlausschuß hat am vergangenen Freitag die Bewerbungen der bereits in der Öffentlichkeit bekannten Kandidatin und Kandidaten für zulässig erklärt. Danach haben die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 5. Dezember, die Wahl zwischen Dr. Beate Hoffmann (parteilos), Dr. Hans-Achim Roll (CDU), Bernd Saxe (SPD) und Peter Wolter (parteilos). -
Editorial
Wir kommen aus dem Feiern momentan gar nicht heraus. Am Wochenende haben wir uns noch ins Festival-Getümmel gestürzt und jetzt stoßen wir schon wieder an - mit einem großen Becher Kaffee. Denn Sie, liebe Leserinnen und Leser, halten heute bereits die 100. Ausgabe Ihrer Stadtzeitung in den Händen. Diese runde Jubiläumsausgabe fällt zufällig zusammen mit unserem zweijährigen Bestehen. -
Pfusch am Bau im Aqua Top
Wiederaufbau des Mutter-Kind-Bereiches auf Winter 2000 verschoben
"Das ist eine Schweinerei, was da in der Vergangenheit passiert ist", ärgert sich Ulrich Pluschkell. "Dafür wird uns heute die Rechnung präsentiert." Der Vorsitzende des Stadtwerkeausschusses spricht vom maroden Mutter-Kind-Bereich im Erlebnisbad Aqua Top in Travemünde. Vergangene Woche legten die Stadtwerke, die seit einem Jahr für Grundstücke, Gebäude und technische Anlagen der Lübecker Schwimmbäder zuständig sind, dem Ausschuß einen Bericht vor. Fazit: Der Mutter-Kind-Bereich wird erst im Winter 2000 saniert. Das von den Stadtwerken favorisierte Sanierungskonzept kostet rund 3,5 Millionen Mark. Dazu kommen noch die Abbruchkosten. -
10 Jahre Grenzöffnung
Die gemeinsame Erklärung von Stadtpräsident Peter Oertling und Bürgermeister Michael Bouteiller zum zehnten Jahrestag der Öffnung der DDR-Grenze am 9. November im Wortlaut: -
Wie man mit weniger Gas den Haushalt entlastet
Klimaschutz ist Aufgabe der Kommune - In der Hansestadt Lübeck gibt es seit September eine Leitstelle
Die Klimaschutzleitstelle der Hansestadt Lübeck hat im September mit ihrer Arbeit begonnen. Die Einrichtung dieser Stelle ist ein Schritt, mit dem die Stadt ihre Verantwortung für den Klimaschutz wahrnimmt. Sie wird in Zukunft Klimaschutzmaßnahmen anregen und selbst durchführen. -
Schwitzen oder schwimmen
Hintergrund: Der Treibhauseffekt und seine Wirkung auf das Klima
Die Atmosphäre der Erde wirkt wie ein Treibhaus: Wasserdampf und andere sogenannte Spurengase lassen die Sonnenstrahlung weitgehend ungehindert auf die Erde passieren, absorbieren aber einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärmestrahlung. Ohne diesen "natürlichen Treibhauseffekt" hätten wir eine frostige Durchschnitts-temperatur von zirka minus 18 Grad Celsius auf unserer Erde. -
klimaschutzleitstelle
Seit dem 1. September 1999 hat Lübeck eine Klimaschutzleitstelle: Dagmar Kalbitz und Barbara Schäfers sind mit je einer halben Stelle dem Bereich Umweltschutz zugeordnet. Ihre Aufgabe ist, dafür Sorge zu tragen, daß in der Hansestadt Lübeck - gemäß der Zielsetzung des Klima-Bündnisses - Treibhausgase eingespart werden. -
GeistReich
Lunge, Leber und Kopf
Lunge, Leber und Kopf ist kein neues Spiel, das Stein, Schere, Papier ablösen soll, sondern sind die Stapel, an denen man in einer, besser in jeder Tankstelle vorbeigeleitet wird, um zu zahlen für das erdgeschichtliche Naß. Es sind zugleich die drei Hauptlaster der Gesellschaft, denen zuerst die Männer und jetzt auch zunehmend die Frauen verfallen: das Rauchen (jetzt auch Frauen), das Trinken (alle Sorten - Ich bin bekannt dafür, daß ich vor keinem Tropfen zurückschrecke) und die epidemische Auswahl an Zeitschriften und Illustrierten (um die Nerven ruhig zu stellen), und man könnte - analog zu den vier Himmelsrichtungen - noch einen vierten Suchthaufen ausmachen: die Süßigkeiten (belgische Pralinen und so weiter), die inzwischen europäisches Importformat angenommen haben, die die Stunden vor dem Fernseher versüßen sollen, in dem sowieso auf allen Kanälen nur noch gevögelt wird, wenn auch von Schauspielern schlecht und recht vorgeführt - und zum Glück noch nicht von Jedermann. Der Totentanz bleibt uns hoffentlich noch eine Weile erspart, denn danach gibt es keine Steigerung mehr, sondern nur noch Einkehr. -
Ausstellungen
Buddenbrookhaus -
Donnerstag, 11. November
Theater -
Freitag, 12. November
Theater -
Sonnabend, 13. November
Theater -
Sonntag, 14. November
Theater -
Montag, 15. November
Theater -
Dienstag, 16. November
Theater -
Mittwoch, 17. November
Theater -
Bauhauskünstler und Fotograf
Ausstellung mit Werken von Eberhard Schrammen im Behnhaus
Jahrzehntelang hat sein Werk im Verborgenen geblüht. Lediglich Beispiele seiner Fotografik waren in Ausstellungen in Südeuropa zu sehen. Nun erinnert das Lübecker Museum für Kunst und Kulturgeschichte im Behnhaus an den Bauhaus-Künstler Eberhard Schram- men, der ein gutes Dutzend Jahre in der Hansestadt lebte und Serien von Fotos schuf, die Lübeck in den 30er und 40er Jahren festhielten. -
Der ästhetische Reiz des Verfalls
Fotos vom Ende der Metallhütte Lübeck in der Geschichtswerkstatt
Der ästhetische Reiz der verrottenden, vor sich hinrostenden alten Werksanlagen hat Dr. Karl Bensemann zu vielen hundert Fotos über die Neue Metallhütte Lübeck inspiriert.Eine Auswahl aus diesen Werken ist unter dem Titel "Rostiges Erbe - Fotos vom Ende der Metallhütte Lübeck" ab Sonnabend, 13. November, in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1 bis 3, zu sehen. Die Ausstellung wird am Freitag, 12. November, 19.30 Uhr, vom Leiter der Geschichtswerkstatt, Dr. Wolfgang Muth, eröffnet. Im Anschluß erläutert Bensemann seine Arbeiten. -
Kurz notiert
"Peterchens Mondfahrt" zeigt das Theater Lübeck dieses Jahr als Weihnachtsmärchen. Premiere ist am Donnerstag, 25. November. Karten für die Vorstellungen gibt es an der Theaterkasse und den bekannten Vorverkaufsstellen. -
"Buddenbrooks" im Stummfilm von 1923
Die Deutsche Cinematheque hatte die Uraufführung der restaurierten Fassung von Gerhard Lamprechts "Die Buddenbrooks" (1923) nach Lübeck vergeben. Im Rahmen der 41. Nordischen Filmtage setzte die stumme Leinwand-Version für interessierte Hansestädter natürlich ein Highlight:Zwei Vorstellungen im kleinen Kino 2 im Filmpalast Stadthalle waren im Nu ausverkauft. -
Fotoausstellung zum 9. November 1989
Die Fotoausstellung "10. Jahrestag der Grenzöffnung am 9. November 1989" ist seit Dienstag, 9. November, im ehemaligen Zollgrenzgebäude in Schlutup zu sehen. Die Ausstellung mit den Ergebnissen eines Fotowettbewerbs bietet Aufnahmen, die vor, während und nach Öffnung der deutsch-deutschen Grenze entstanden sind. Die 80 Zeitdokumente sind bis zum 23. November täglich zwischen 14 und 17 Uhr, vom 27. November bis zum 30. Januar nur sonnabends und sonntags zu sehen. Gruppen können individuelle Termine vereinbaren unter Telefon 6 99 50. -
"Kurz nach acht" mit Ulla Meinecke
Zusammen mit dem Pianisten Reinmar Henschke und einem neuen minimalistischen Konzept begeistert Ulla Mei-necke seit 18 Monaten ihr Publikum im deutschsprachigen Raum. Nun kommt sie mit ihrem Programm "Kurz nach acht" auch nach Lübeck:Am Sonntag, 14. November, 19.30 Uhr, gastiert sie im Großen Haus des Theater Lübeck und bringt Klassiker ihres Repertoires und völlig neue Songs. -
Im Zeichen Heinrich und Thomas Manns
Ein Tag im Zeichen Heinrich Manns im Buddenbrookhaus: Freitag, 12. November, beleuchten Literaturwissenschaftler ab 15 Uhr in vier Vorträgen Werkaspekte des Autors. Die Führung "Begegnung mit Heinrich und Thomas Mann" beginnt am 13. November um14 Uhr, ein literarischer Spaziergang am 14. November um 11Uhr. -
Kinotip
Wenn der Nebel sich lichtet
Der Film "Wenn der Nebel sich lichtet" ist eine Liebesgeschichte, ein Thriller und ein Mutter-Tochter-Drama mit dem wohl mutigsten Ende der Filmgeschichte. John Sayles verwebt die Lebensgeschichte seiner drei Hauptfiguren auf geniale Weise und integriert die Geschichte in die atemberaubende Landschaft Alaskas. -
Kulturporträt
Reizvolles Deutsch
Der VHS-Vize Dr. Herwig Hülsebusch -
Klares Nein zum Zonentarif
Fraktionen diskutieren über ÖPNV-Tarife - Vorschläge zur Bürgerschaft
Zwar waren sich die VertreterInnen von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen in der Ausschußsitzung der Stadtwerke vergangene Woche darin einig, daß die Tarife für den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) geändert werden müssen, um langfristig eine hohe Angebotsqualität gewährleisten zu können. Doch der Vorschlag, eine Zonentarifstruktur in der Hansestadt einzuführen, wurde von SPD und Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt, während sich die CDU der Stimme enthielt. -
Stopp den "mobilen Plakaten"
Stadt und Polizei gehen gegen Kfz-Anhänger mit Werbung vor
Überall in den lübschen Einfallstraßen sieht man sie: Kraftfahrzeuganhänger mit Planen und Schildern, die nicht immer dezent auf Firmen, Produkte und Angebote hinweisen. Wo anfangs noch vereinzelt "mobile Plakate" standen, reihen sich heute teilweise bis zu sechs Plakate hintereinander am Straßenrand. Ein Problem, das auch die Mitglieder des Bauauschusses am vergangen Montag beschäftigte. Auf Antrag der Bürgerschaft erläutert der Bereich Verkehr in einem Bericht die Problematik, den "Mißbrauch von öffentlichen Verkehrsflächen, hier Parkflächen, für reine Werbezwecke zu verhindern". -
Eine kinderfreundliche Altstadt ist das Ziel
Eine kinderfreundliche Altstadt ist das Ziel einer Projektgruppe, die seit zwei Jahren im Rahmen der Agenda 21 aktiv ist. Die Vertreter aus Stadtverwaltung, Jugendzentren und Initiativen laden für Freitag, 12. November, von 14 bis 20 Uhr zu einer "Open Space"-Veranstaltung in die Geschwister-Prenski-Schule ein. Sie wollen beraten, wie die Altstadt für Kinder attraktiver und lebenswerter gemacht werden kann, und einige Projekte präsentieren. -
Weitere Termine für Baum- und Strauchabfuhr
Bis zum 4. Dezember haben die Bürgerinnen und Bürger Lübecks und Krummesses wieder die Möglichkeit, Baum- und Strauchschnitt aus privaten Haushalten bis zu einer Menge von einem Kubikmeter kostenlos an den jeweiligen Sammelstellen abzugeben. In dieser Woche gibt es zwei Termine in St. Lorenz Nord: Am Freitag, 12. November, 13 bis 18 Uhr: Am Behnckenhof 37/Parkplatz, Brolingsplatz, Sibeliusstraße/hinter der Autobahnbrücke, Elsterweide/Höhe Nummer 17 bis 19, Am Dreworp/Am Schwarzen Berg. Am Sonnabend, 13. November, von 8 bis 13 Uhr: Plöner Straße/Wendeplatz, Stephanplatz, Sibeliusstraße/hinter der Autobahnbrücke, Dornbreite/Buswendeschleife, Am Dreworp/Am Schwarzen Berg. -
LÜBECK STATISTISCH
Der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter ArbeitnehmerInnen in Städten mit vergleichbarer Einwohnerzahl schwankt beträchtlich. Nach Angaben des Statistischen Jahrbuches Deutscher Gemeinden waren im Jahre 1997 in Kiel 41,9 Prozent der 243 728 EinwohnerInnen sozialversicherungspflichtig angestellt. In Lübeck waren nur 37,3 Prozent der 215 673 HansestädterInnen, in Oberhausen nur 26,5 Prozent der 223 884 EinwohnerInnen in einem derart abgesicherten Arbeitsverhältnis tätig. Der Anteil der Frauen ist dabei unterschiedlich hoch: In Lübeck stehen die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmerinnen mit 64 Prozent an erster Stelle, gefolgt von den Kielerinnen (46,7 Prozent) und den Oberhausenerinnen (32,7 Prozent). Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor stehen in Lübeck (40 Prozent), Kiel (32,7 Prozent) und Oberhausen (25 Prozent) an erster Stelle. Es folgen Jobs im verarbeitenden Gewerbe in Lübeck (32,4 Prozent) und in Kiel und Oberhausen mit je 18,4 Prozent. -
Bauarbeiten
Andersenring/Sterntalerweg/Reußkamp/Schneewittchenweg/Eulenspiegelweg/ Moislinger Mühlenweg: -
Kurz notiert
Das Buddenbrookhaus als Expo 2000-Projekt ist Thema des Vortrages, den Heide Aumann in Zusammenhang mit einem literarischen Spaziergang auf den Spuren Thomas Manns am Sonntag, 14. November, 14 Uhr, im Buddenbrookhaus anbietet. -
Vier Köpfe - Vier Konkurrenten - Vier Konzepte
Die Kandidaten für das Bürgermeisteramt ergänzen Sätze zum Thema Wirtschaft und Verkehr
Dr. Beate Hoffmann, 46, hat Biologie und Jura studiert. Sie arbeitete als Verwaltungsrichterin, als Umwelt-referentin, war Regierungsdirektorin im Landesumweltamt Brandenburg sowie Bürgermeisterin von Potsdam. Seit April 1998 ist sie in Lübeck Umweltsenatorin und erste stellvertretende Bürgermeisterin. -
Hilfe ist willkommen
Schüler sammeln für Gedenken an Kriegsopfer
Ein aufforderndes, ebenso bittendes wie hartnäckiges Scheppern wird in den nächsten Wochen auf Lübecks Straßen zu hören sein. Rund 400 Schülerinnen und Schüler sammeln bis zum 21. November Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. -
Kurz notiert
Wichtige Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln finden vom 8. bis 19. November an den Lübecker Schulen statt. Kinder, die nicht an der Impfaktion in der Schule teilnehmen können, könne sich dienstags von 14.30 bis 17 Uhr und donnerstags von 14 bis16 Uhr im Impfzentrum des Gesundheitsamtes, Sophienstraße 2-8, impfen lassen. -
Seniorenjahr
Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Jahres der Senioren in der Zeit vom 11. bis 17. November -
Gästebuch
Proppevoll wurde es vergangene Woche im Lübecker Rathaus, als die Deutsche Auslandsgesellschaft ihr 50jähriges Bestehen feierte. Bürgermeister Michael Bouteiller empfing rund 150 Mitglieder und Gäste des Lübecker Vereins, der sich für Völkerverständigung sowie für den Aufbau und die Pflege von internationalen Kontakten einsetzt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Nordeuropa. Partnerländer sind derzeit Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Estland, Litauen und Lettland. Im Zentrum der Arbeit stehen Fortbildungskurse für Deutschlehrer aus diesen Ländern. -
Vor Ort
Die Kandidatin und die Kandidaten sitzen bei folgenden öffentlichen Veranstaltungen auf dem Podium: -
Archäologische Fundgrube
Sumpfige Niederungen wurden mit Keramikabfällen verfüllt
Archäologische Forschung im Lübecker Stadthügel lohnt die Mühe. Die Beschaffenheit des Bodens ist hierfür besonders gut geeignet: Der feuchte Untergrund der Halbinsel konserviert hervorragend organische Materialien. -
Gemeinnützige saniert
Neue Wohnungen in der Glockengießerstraße 44
Dank der Übernahme des Eckgebäudes Glockengießerstraße 44/Tünkenhagen durch die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ("Gemeinnützige") kann das denkmalgeschützte Gebäude vor dem sicheren Verfall gerettet werden. Jahrelanger Leerstand hat der Bausubstanz des Gebäudes erheblichen Schaden zugefügt, das Grundstück bot zuletzt einen total verwahrlosten Anblick. Die leerstehenden oberen Geschosse des Vorderhauses dienen seit Jahren als Taubenschlag, im Innern türmt sich der Taubenmist bereits in beachtlicher Höhe. -
Kurz notiert
Das Bürgerhaus Glockengießerstraße 44 aus dem 18. Jahrhundert besteht aus einem dreigeschossigen Vorderhaus mit geschwungenem Volutengiebel und einem zweigeschossigen Seitenflügel mit Quergebäude, die einen kleinen Hof zur Straße Tünkenhagen umschließen. Ein Vorgängerbau als Brauhaus ist seit dem 16. Jahrhundert aktenkundig. -
Daten und Fakten
Ein kleiner geschichtlicher Exkurs vorweg: Schauplatz Lübecker Stadthügel vor etwa 1000 Jahren - eine von Wasserläufen und sumpfigen Niederungen fast völlig umschlossene Halbinsel mit einem mittigen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hügelrücken. Auf dem nördlichen Hügelabschnitt, im Bereich des späteren Burgklosters, siedelten Slawen. Sie hatten dort eine Befestigungsanlage errichtet. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts ließen sich auf dem Hügel auch deutsche Kaufleute, Ritter, Bauern und Handwerker nieder, die die slawischen Erstsiedler nach und nach "assimilierten". 1143 wurde eine Stadt gegründet: Die spätere Perle der Hanse, eine der ersten deutschen Stadtgründungen im Ostseeraum, wurde aktenkundig. -
Ein Kulturforum im kleinen Rahmen
Das "Haus zum Engel" in der Fischergrube 46 wird saniert
Seit Juni 1999 wird das ehemalige Speicher- und Dielenhaus, das "Haus zum Engel", in der Fischergrube saniert. Das Gebäude mit Seitenflügel wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Nachfolgebau eines bereits 1286 erstmals erwähnten Hauses errichtet. Das Gebäude wurde als Brau- und Gießerhaus, als Speicher und Wagenremise, zuletzt als Möbellager und teilweise als Wohnhaus genutzt. -
Sanierung in der Fischergrube
Bis 2001 sollen dort insgesamt 13 Eigentumswohnungen errichtet werden
Das Sanierungskonzept für die Grundstücke Fischergrube 82 bis 84 steht fest: Laut Planung sollen nach umfangreicher Sanierung in den vorhandenen, denkmalgeschützten Gebäuden Eigentumswohnungen entstehen. Nach Angaben des Sanierungsträgers der Hansestadt Lübeck, der Grundstücks-Gesellschaft Trave, wurden insgesamt 13 Wohneinheiten vorgesehen. -
Workshop geplant
Die Neugestaltung der Unter- und Obertrave
Der erste Workshop zur Umgestaltung der Unter- und Obertrave verlief gut, den TeilnehmerInnen machte die Gruppenarbeit offensichtlich Spaß. Über 80 Bürgerinnen und Bürger hatten sich am 3. September auf Einladung der Bauverwaltung, Fachbereich Stadtplanung, in den Tagungsräumen der MuK eingefunden, um sich an der Vorbereitung einer konsensfähigen Vorplanung für die Umgestaltung des 2,4 Kilometer langen westlichen Altstadtbereiches zu beteiligen. -
Hafenausbau ist eine große Herausforderung
Beispiel: Die Erweiterung des Skandinavienkais - Serie: Der Gesamtlandschaftsplan (Teil 3)
Lübecks "schöne Tochter" Travemün- de: Ostseeheilbad und Ziel ungezählter Touristenscharen, die hier Lübeck von seiner klarsten Seite erleben wollen. Zwei Kilometer weiter - der Skandinavienkai. Lübecks Drehscheibe in den Norden, größter Fährhafen Europas, wichtigster Garant für die Stellung Lübecks als drittgrößtem Seehafen Deutschlands. -
Stichwort
Die Untertrave ist ein europäisches Vogelschutzgebiet. Die Lübecker Bucht und die Untertrave bilden den Südwest-Winkel der Ostsee. Hier treffen bedeutende überregionale Zugwege der Wasser- und Landvögel zusammen. Ziehende Vögel, die der mecklenburgischen Ostseeküste oder dem Fehmarnbelt als Leitlinie folgen, nutzen in hoher Arten- und Individuenzahl die Traveförde als Einfallstor ins Inland zum Weiterflug nach Südwesten. -
Das 12-Punkte-Programm von Bernd Saxe (Fortsetzung)
V. Sicherheitspartnerschaften - für eine Stadt zum Wohlfühlen -
Navigare necesse est! Oder Lübeck auf dem Trockenen?
Von Peter Wolter, -
Hausmeisterin / Hausmeister
Hausmeisterin / Hausmeister.
-
Bekanntmachung
über die Schneebeseitigung auf den Wegen der öffentlichen Grünanlagen gemäß § 2, Abs. 2 der Grünanlagensatzung vom 06.11.1980
Folgende Wege in den öffentlichen Grünanlagen werden von Schnee geräumt und bei Glatteis abgestumpft: -
Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Bereich Stadtgrün
Ausschreibung Nr. 342 a) Hansestadt Lübeck -
Bekanntmachung
über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von
1. Das Wählerverzeichnis für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck liegt in der Zeit vom 15. bis 19. November 1999 während der Dienststunden von 8.30 bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 19.00 Uhr und Freitag von 8.30 bis 13.30 Uhr im Wahlbüro, Rathaus/Großer Börsensaal (Eingang Marktseite), im Stadtteilbüro St. Lorenz, Fackenburger Allee 29 sowie für den Stadtteil Travemünde im Stadtteilbüro Travemünde, Parkallee 1, öffentlich aus. -
Amtliche Bekanntmachung
Der Innenminister und der Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein beabsichtigen, als Straßenaufsichtsbehörde, auf Antrag der Hansestadt Lübeck darüber zu entscheiden, ob die nachstehend aufgeführten und abgebildeten Verkehrsflächen die Bedeutung für den öffentlichen Verkehr verloren haben und nach § 8 Abs. 1, des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG) des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung vom 02.04.1996 (GVOBl. Nr. 11/96, S. 413) einzuziehen sind. -
Aufgrund der Bekanntmachung des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck vom 31.08.1999 (Lübecker Stadtzeitung vom 31.08.199
Jedermann, dessen Belange durch diese Einziehung berührt werden, hat weiterhin bis zum 24.11.1999 Gelegenheit, Einwendungen zu erheben, die schriftlich oder zu Protokoll bei der auslegenden Dienststelle - Bereich Verkehr, Mühlendamm 10-12, Zimmer 414 - abzugeben sind. -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 337
Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Bereich Umweltschutz, Moislinger Allee 3, 23558 Lübeck, schreibt folgende Leistung nach VOL aus: