Ausgabe 117 vom 21. März 2000
-
Die Experten und das Restrisiko
Ursachen für Arsen im Grundwasser weiterhin unklar - Staatsanwalt ermittelt
Gift im Grundwasser? Ja! Gift im Trinkwasser? Nein! Die Experten lehnen sich weit aus dem Fenster im aktuellen Lübecker "Arsen"-Problem, lassen sich aber zugleich das berühmte Hintertürchen offen: Hundertprozentige Sicherheit gibt es natürlich nicht... Die Fakten, soweit sich die Fachleute einig sind: Seit 1996 werden im Lübecker Grundwasser erhöhte Werte von Arsen und Schwermetall gemessen - von 40 Mikrogramm Arsen bis teilweise sogar über 1000 Mikrogramm. Für Industrieflächen gilt: 140 Mikrogramm pro Quadratmeter sind akzeptabel. Beim Trinkwasser dürfen es maximal zehn Mikrogramm pro Liter sein. -
Einmal Chef sein
Beteiligungsprojekt im "Leihcycle"
Einmal der Chef sein: Diese Erfahrung machen jetzt Jugendliche in einem Projekt des Fahrradverleihs "Leihcycle". 14 Tage lang hatten die Jugendlichen in- und ausländischer Herkunft die Möglichkei, Aufgaben kennenzulernen, die sonst von den Leitern der Einrichtung erbracht werden. Dazu zählten die So-zialarbeit, die allgemeinen Leitungsaufgaben und die Arbeiten, die für das Funktionieren der Fahrradwerkstatt notwendig sind. -
Bauarbeiten in der Bibliothek
Die Bibliothek der Hansestadt Lübeck in der Hundestraße 5 bis 17 bleibt in der Zeit vom 27. März bis 1. April für die Besucherinnen und Besucher geschlossen. In dieser Zeit wird eine umfangreiche Baumaßnahme im Erdgeschoß abgeschlossen - wegen der Umstellung auf EDV. Ab Montag, 3. April, ist die Bibliothek dann wieder zu den gewohnten Zeiten von montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr geöffnet. -
Kein ECE-Zentrum am Holstentor
Das geplante Einkaufszentrum neben dem Holstentor wird nicht gebaut. Der Investor ECE hat nach der Entscheidung der SPD, die sich am vergangenen Wochenende gegen die Baupläne an diesem Standort ausgesprochen hatte (wir berichteten), mitgeteilt, daß diese Pläne nicht weiter verfolgt würden. Allerdings suche man weiter nach einem geeigneten Standort innerhalb der Lübecker Altstadt. Dabei könnte das Einkaufszentrum deutlicher kleiner werden als das neben dem Holstentor geplante. Die Suche beginnt also von vorn. -
Haushalt 2000 ist genehmigt
Der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein hat den Haushalt 2000 der Hansestadt Lübeck genehmigt. Die entsprechende Satzung ist am 15. März - rückwirkend zum 1. Januar 2000 - in Kraft getreten. Gleichzeitig mahnte der Minister deutliche Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung an. Der Haushalt weist einen Fehlbedarf von über 13 Millionen Mark auf. Die Entscheidung zugunsten der Stadt fiel vor allem deshalb, weil ein erheblicher Teil des Kreditbedarfes und der Verpflichtungsermächtigungen auf umfangreiche Hafenbaumaßnahmen und den Bau der Nordtangente entfällt. -
Editorial
Die "Lübecker Woche der Engel" hat kaum begonnen, da findet sie schon ihre typisch lübsche Fortsetzung auf der Erde. Bernd Saxe, ab 1. Mai Bürgermeister dieser Stadt, hat sich als Wettpate für eine ungewöhnliche Aktion zur Verfügung gestellt - und zugleich einen ungewöhnlichen Wetteinsatz riskiert: Wenn sich am kommenden Sonnabend, 25. März, um 20 Uhr in der St. Marien-Kirche 500 Bräute versammeln, dann wolle er sich dafür einsetzen, daß in einer der nächsten Bürgerschaftssitzungen nur die weiblichen Abgeordneten das Wort ergreifen dürfen. -
Unterwegs zum virtuellen Rathaus
Spitzentagung in Speyer fordert Aufbruch der Amtsstuben ins E-Zeitalter
Faszinierende Facetten einer Verwaltung im 21. Jahrhundert diskutierten in der vergangenen Woche rund 500 Spitzenleute aus Verwaltungen der Kommunen, der Länder und des Bundes in Speyer. "Regieren und Verwalten im Informationszeitalter: Unterwegs zur virtuellen Verwaltung" lautete der Titel der 68. Staatswissenschaftlichen Fortbildung, zu der aus dem gesamten Bundesgebiet , rund 450 überwiegend hochrangige Verwaltungsbeamte und -angestellte in die Pfalz gereist waren. -
70jährige im Rathaus empfangen
An zwei Tagen im Monat März empfing Stadtpräsident Peter Oertling Angehörige des Jahrgangs 1930 im Rathaus. Er erläuterte den 70jährigen die Lübecker Kommunalpolitik und dankte ihnen für ihre großen Wiederaufbauleistungen im Nachkriegs-Lübeck. Der Rathausempfang der 70jährigen im Frühjahr ist seit 1979 zu einer festen Einrichtung geworden und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Sozialsenatorin Dagmar Pohl-Laukamp schätzt die Empfänge, weil sie den älteren Mitbürgern und Mitbürgerinnen die Gelegenheit bieten, im zwanglosen Gespräch mit Kommunalpolitikern am öffentlichen Leben teilzunehmen. -
Einsicht in die Bürgerschaftsvorlagen
Für die Bürgerschaftssitzung am Donnerstag, 30. März, können Bür-gerinnen und Bürger ab Montag, 27. März, die Vorlagen einsehen. Es handelt sich dabei um Beschlußvorschläge mit Begründung und Berichte für den öffentlichen Teil der Sitzung. Einsicht ist im Büro der Bürgerschaft, Rathaus, Zimmer 7, während der Dienststunden möglich, am Sitzungstag jedoch nur bis 15 Uhr. -
Vortrag in der Geschichtswerkstatt
Die Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1 bis 3, bietet am Dienstag, 28. März, 19.30 Uhr, den Vortrag "Eu-thanasie, Nachkriegsgesellschaft und Justiz" an. Der Itzehoer Richter Klaus-Detlef Godau-Schüttke untersucht die sogenannte Heyde/Sawade-Affäre, die Ende der 50er Jahre der deutschen Öffentlichkeit bekannt wurde. Professor Dr. Werner Heyde war als "Obergutachter" im Rahmen der NS-Euthanasie für Morde an über 80 000 Behinderten und Kranken verantwortlich. Nach der Kapitulation konnte er sich unter dem Namen Dr. med. Fritz Sawade eine neue Existenz als Gerichtsgutachter aufbauen. Erst 1959 mußte er seine falsche Identität offenbaren, da seine Enttarnung bevorstand. -
Zur Jägerprüfung anmelden
Die nächsten Prüfungen zum ersten Jagdschein (Jägerprüfung) finden am 19. und 29. April sowie am 12. und 13. Mai statt. Interessierte können sich unter folgender Adresse anmelden: Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Bereich Gewerbeangelegenheiten (Jagdbehörde), Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Trave, Kronsforder Allee 2 bis 6, 23560 Lübeck. Der Anmeldung müssen ein Lichtbild und der Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch beigefügt werden. Anmeldeschluß ist Mittwoch, 29. März. -
Ausschüsse
Der Sonderausschuß Multifunktionale Messehalle tritt am Dienstag, 4. April, 16 Uhr, in der MuK zusammen. -
Knickpflegearbeiten sind abgeschlossen
Auf dem Gebiet, das für die neue Ersatz-Kleingartenanlage Vorrader Straße vorgesehen ist, sind in den vergangenen zwei Wochen überalterte Knicks in einer Länge von 1 440 Metern zurückgeschnitten oder auf den Stock gesetzt worden. Markante Einzelbäume blieben stehen. Auf einer Fläche von einem Hektar wurden darüber hinaus Pappeln, Birken und Weiden entfernt, um mit den Bauarbeiten für die Kleingartenanlage zwischen Rosa-Luxemburg-Straße und der Eisenbahnstrecke Lübeck-Ratzeburg beginnen zu können. -
Volkshochschule bietet Studienreise an
Die Volkshochschule Lübeck bietet vom 19. bis 22. Mai eine Studienreise in die Niederlande an. Außer Amsterdam werden unter anderem die alte Stadt Utrecht und die erst 20 Jahre existierende Stadt Lelystad besucht. Neben den kulturellen Höhepunkten in den Städten und Museen stehen auch unerwartete Landschaftstypen auf dem Programm. Informationen und Anmeldungen bei Globetrotter Reisen, Harburger Straße 20, 21224 Rosengarten, Telefon (0180) 23 23 646 oder (04108) 43 03 30. -
Lübeck und der Duft der großen weiten Welt
Eine Nachbetrachtung zur Internationalen Tourismus Börse in Berlin - Riechkino und intensive Fachkontakte
Am Mittwochabend ist die größte Tourismusmesse der Welt, die ITB 2000 in Berlin, zu Ende gegangen. Lübeck mit seinem Seeheilbad Travemünde war wie in den vergangenen Jahren auf dieser Weltschau der 8808 Aussteller aus 177 Ländern mit einem eigenen Stand vertreten - diesmal zusammen mit Schleswig-Holstein. Gelegenheit zum Rückblick und Besinnung auf die Ziele der Tourismusförderung an Trave und Ostsee. -
IM GESPRÄCH"
Wir sehen keine Mängel"
Wir sehen keine Mängel" Kristine Krüger, 29, Pressesprecherin der LTZ, nimmt im Auftrag von und in Abstimmung mit Tourismuschef Johann W. Wagner Stellung zu der Kritik am Auftritt der Hansestadt Lübeck auf der ITB, der größten Tourismusmesse der Welt -
SZ-Serie, Teil 3
Sucht in der Arbeitswelt
Sucht in der Arbeitswelt Herr L., ein langjähriger Vorarbeiter, ist mit deutlichen Anzeichen von Restalkohol zur Arbeit erschienen. Lange Zeit wurden die Anzeichen des Alkoholmißbrauchs oder der Alkoholabhängigkeit von Herrn L. übergangen, auch in der Hoffnung, der 42jährige verheiratete Vater dreier Kinder würde sich "schon wieder in den Griff bekommen". Aber offensichtlich war dies eine Fehleinschätzung. Jetzt muß der Geschäftsführer handeln. Aber wie? -
Geist Reich
Jetzt aber mal zügig
"Jetzt aber mal zügig" ist der Lieblingsausdruck der mir am nächsten stehenden Person, wenn ich rumtrödele, nicht in die Gänge komme oder keinen Schluß finde. Können Sie mir erklären, was ich davon haben soll, daß ich in 90 Minuten von Berlin in Hamburg bin? -
Ausstellungen
Geschichtswerkstatt Herrenwyk -
Donnerstag, 23. März
Theater -
Freitag, 24. März
Theater -
Sonnabend, 25. März
Theater -
Sonntag, 26. März
Naturschutzgebiet Schellbruch, ornithologische Exkursion, <br>9 Uhr, Treffpunkt: ehemaliger Gasometer
Theater -
Montag, 27. März
Musik -
Dienstag, 28. März
Theater -
Mittwoch, 29. März
Theater -
Der Mythos von Medea
Juliane Rößler choreographiert einen neuen Abend in den Kammerspielen
Zu einem neuen großen Abend holt Juliane Rößler mit ihrer Tanz Companie Lübeck aus: "Medea-Symphonie" ist er betitelt und hat Premiere am Sonnabend, 25. März, um 20 Uhr in den Kammerspielen. Möglicherweise ist dies hier die letzte Produktion des erfolgreichen Tanztheaters, da der neue Generalintendant Marc Adam die Kooperation mit der Companie vorerst einstellt. -
Bach, Klassik, Crossover
15. Schleswig-Holstein Musik Festival:Lübecker Programm bietet viel
Die MuK ist weiterhin ein Flaggschiff des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Auch bei der 15. SHMF-Neuauflage wird hier am 8. und 9. Juli der Startschuß gegeben:Ehrendirigent Günter Wand bringt mit dem NDR-Sinfonieorchester die 8. Sinfonie von Bruckner. -
Kunst am Bau
Thomas-Mann-Schule: Aereboe-Plastik
Lübeck ist auch reich an "Kunst am Bau". Bei den zahlreichen öffentlichen Gebäuden, die unter Federführung des Hochbauamts in den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende 1945 entstanden, sind renommierte Künstler beteiligt. Das zeigt die jüngst erschienene Publikation "Bauen in Lübeck" von Kurt Mai (199 S., Verlag Schmidt-Römhild, 36 Mark) auf - und lenkt den Blick etwa auf die 1958 gebaute Thomas-Mann-Schule mit der Metallplastik "Entführung der Europa durch den Stier" von Prof. Albert Aereboe (1889-1970). Der bedeutende Lübecker Künstler schuf dieses graphisch ausgerichtete und klar an die Architektur gebundene Werk für die Pausenhalle. -
Aktuelle Vorträge und Führungen
Es gibt Zeiten, in denen das Angebot an kultureller Hintergrundinformation besonders groß ist - wie in den kommenden Tagen. Ein Gutteil davon offerieren das Kulturforum Burgkloster und die Geschichtswerkstatt Herrenwyk. -
Brisantes Thema
Ebenfalls am nächsten Dienstag, 28. März, kommt um 19.30 Uhr in die Geschichtswerkstatt ein weiterer kundiger Gast:Dr. Klaus-Detlev Godau-Schüttke (Itzehoe) spricht über das brisante Thema "Euthanasie, Nachkriegsgesellschaft und Justiz". -
Völkerkundesammlung: Nachbarn im Osten
Mit einer aktuellen Ausstellung wartet die Völkerkundesammlung auf: "Unsere Nachbarn im Osten - Städte und Regionen im Wandel" wird am kommenden Sonntag, 26. März, 11.30 Uhr, im Zeughaus am Dom von Brigitte Templin eröffnet. Zur Einführung spricht Prof. Dr. Frank-Dieter Grimm zum Thema - das von ihm geleitete Institut für Länderkunde in Leipzig hat diese Ausstellung erarbeitet. Zur besseren Anschaulichkeit steuert die Völkerkundesammlung eigene Exponate bei. -
Kurz notiert
Das Emerson String Quartet gastiert am Sonnabend, 25. März, um 19.30 Uhr im Kolosseum mit Werken von Beethoven und Schostakowitsch. -
Kinotip
Little Tony
Das Ringen zweier Frauen um den überforderten Bauern Brand gestaltet Regisseur und Hauptdarsteller Alex van Warmerdam in seinem Film "Little Tony" als eine bitterböse Va-riante der Screwball-Komödie, bei der sich die Charaktere unentwegt gegenseitig bei irgendwelchen Heimlich- und Peinlichkeiten ertappen. -
An der Werkbank lernen
Neues Konzept beruflicher Bildung geistig Behinderter macht Schule
Die Schule Wilhelmshöhe hat ein neues Konzept entwickelt, wie geistig behinderte und nicht-behinderte Jugendliche gemeinsam auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden sollen. Die geistigbehinderten Schüler und Schülerinnen schließen die Schule Wilhelmshöhe mit drei Jahren in der sogenannten Werkstufe ab. Diese Werkstufe ist nicht auf den Unterricht in der Schule begrenzt. Um die Jugendlichen auf weitere berufsbildende Maßnahmen vorzubereiten und um sie nach außen für den Arbeitsmarkt zu orientieren, arbeiten die Jugendlichen in verschiedenen Werkstätten unter fachlicher Anleitung, erlernen handwerkliche Fähigkeiten und erwerben damit eine Vielzahl neuer sozialer, geistiger und praktischer Kompetenzen. -
Gegen das Vergessen
Jugendliche sammeln für Kriegsgräber
Stadtpräsident Peter Oertling empfing am Mittwoch im Rathaus Schülerinnen und Schüler aus neunten Klassen, die im vergangenen November für Kriegsgräber gesammelt hatten. "Kriegsopfer erinnern immer daran, daß es keine gerechten Kriege gibt und daß Kriege immer Leid bringen. Eure Aufgabe ist, dazu beizutragen, daß es nicht wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen kommt", sagte er. -
Alle Türen offen
Gewerbeschule I informiert über ihr Angebot
Die Fachschulen an der Gewerbeschule I, Dankwartsgrube 14 bis 22, veranstalten am Sonnabend, 1. April, von 9.30 bis 13 Uhr einen Tag der offenen Tür, um über ihr Bildungsangebot zu informieren. Interessierte können in dieser Zeit Labore und Klassenräume während des Unterrichts besichtigen. Die Abschlußklassen präsentieren den Stand ihrer Projektarbeit. Selbstverständlich stehen auch Lehrkräfte bereit, die kompetent Auskunft geben können. Facharbeiter und Gesellen aus dem Berufsfeld Elektrotechnik können sich in zwei Jahren (Vollzeitform: ganztägig, fünf Tage pro Woche) beziehungsweise in vier Jahren (berufsbegleitend: sonnabends und an zwei Abenden) zu staatlich geprüften Technikern weiterbilden. Daneben haben Ingenieure und Techniker aller Fachrichtungen die Chance, sich in nur zwei Jahren berufsbegleitender Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt doppelt zu qualifizieren. -
Mit dem Rad Lübecks Umgebung erkunden
Die schönsten Straßen und Wege für Radtouren rund um Lübeck haben die Profis des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) in ihrer Broschüre "Radtourenprogramm 2000" zusammengestellt. Unter dem Motto "Mer jubilliere on fiere" präsentiert der ADFC bereits zum 10. Mal diese Fahrradtagestouren und -kurzreisen. Dabei sind die Strecken vorher getestet worden, die Plätze in der Bahn reserviert und die Übernachtungen gebucht. Die erste Fahrradtour in diesem Jahr am Sonntag, 26. März, ist 40 Kilometer lang und führt über Groß Schenkenberg, Grinau, Berkenthin, Kronsforde und Lachswehr. Weitere Informationen unter der Rufnummer 7 83 63. -
Vortrag über Silber und Kupfer im 16. Jahrhundert
Innerhalb der Reihe "Handel, Geld und Politik vom frühen Mittelalter bis heute" im Burgkloster zu Lübeck hält Ekkehard Westermann von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einen Vortrag. Am Dienstag, 28. März, 20 Uhr, erläutert er die Bedeutung von Silber und Kupfer in der europäischen Wirtschaft im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Lübeck mit seinen Handelsverbindungen und Stormarn mit seinen Kupfermühlen spielten im 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle im europäischen Metallhandel und in der europäischen Metallproduktion. -
Schadstoffmobil steht in Krummesse
Lübecker Bürgerinnen und Bürger können am Sonnabend, 25. März, ihre Sonderabfälle aus privaten Haushalten kostenlos beim Schadstoffmobil in Krummesse, Raiffeisenstraße, Parkplatz der Schule, abgeben. Das Fahrzeug steht dort von 8 bis 12 Uhr bereit. Das Schadstoffmobil nimmt keine Autoreifen, asbesthaltige Abfälle - wie zum Beispiel Asbestzement-Faserplatten -, Feuerlöscher und Elektrogeräte entgegen. Sonderabfälle aus privaten Haushalten können auch in den neu eingerichteten Recyclinghöfen kostenlos abgegeben werden. Als Sonderabfälle gelten unter anderem Energiesparlampen, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Chemikalien, Spraydosen, Farben und Lacke sowie Leuchtstoffröhren. Weitere Fragen zur Entsorgung beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe Lübeck unter den Rufnummern 122 70 44, 122 70 41 und 122 70 70. -
Sonderveranstaltung in Völkerkundesammlung
Für Eltern und Kinder des Krokodil-Mumien-Klubs bietet die Völkerkundesammlung, Parade 10, Zeughaus am Dom, in den Osterferien eine Sonderveranstaltung an. Das Thema lautet "Ostereiermalen in der Völkerkunde mit Anregungen und Motiven aus den aktuellen Ausstellungen" und findet am Dienstag, 11. April, 10 bis 12 Uhr, statt. Die Eltern können bei dieser Gelegenheit mehr über den Krokodil-Mumien-Klub erfahren und in besonderer Umgebung das Osterfest vorbereiten. Ausgeblasene Eier - auch Gänseeier eignen sich sehr gut - sollten mitgebracht werden. Das benötigte Material und die Arbeitsmittel liegen bereit. Anmeldungen werden unter den Rufnummern 122 43 43 oder 122 43 47 entgegengenommen. Die Veranstaltung kostet pro Person acht Mark. -
kurz notiert
Eine Kunstauktion findet am Donnerstag, 23. März, 19 Uhr, in der Integrierten Gesamtschule Buntekuh, Karavellenstraße 2 bis 4, statt. Namhafte Lübecker KünstlerInnen haben Werke gespendet, die von Frank-Thomas Gaulin meistbietend versteigert werden. Der Erlös kommt dem "Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Kreativität" zugute. Dieser Verein finanziert in jedem Jahr eine Woche, in der freischaffende Lübecker KünstlerInnen mit dem siebten Jahrgang der Schule arbeiten. -
Briefe an die Stadtzeitungs-Redaktion
Die Lübecker Stadtzeitung freut sich über jede Zuschrift. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Der Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
Kinder sind ein bißchen zu bedauern
Zu: "Von Spenden und Marzipan". SZ vom 7. März -
In der Abkürzung Lübeck berücksichtigen
ZumStart des "Lübeck-Forum". SZ vom 15. Februar -
Auf Leserbriefseite ausgewogen bleiben
Zum Start des "Lübeck-Forum". SZ vom 15. Februar -
Warum nicht auch noch Eintritt verlangen?
Zu: "Ein Schnäppchen". SZ vom7. März -
Beschimpfungen akzeptiere ich nicht
Ich bin der Auffassung, daß auch in meiner Rubrik die Kritik, die ich an Bürgerinnen und Bürgern habe, veröffentlicht werden sollte. -
Nachschub für "Leseratten"
Die Fahrbibliothek bringt Bücher bis vor die Haustür - Neuer Fahrplan
Lesehungrige können sich freuen: Die Fahrbibliothek der Hansestadt Lübeck ist wieder unterwegs. Sie bringt nach einem aktualisierten Fahrplan montags bis donnerstags in der Zeit von14 bis 18 Uhr und freitags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in vielen Stadtteilen die Bücher fast bis vor die Haustür der "Leseratten". Die genauen Anfahrstellen: -
Im April geht es weiter
Straße Drögeneck im Stadtteil Groß Steinrade wird erschlossen
Die sogenannte Nacherschließung des Lübecker Stadtteils Groß Steinrade geht in diesem Jahr zügig weiter. Im April wird mit dem Anschluß der Anwohner der Straße Drögeneck begonnen, teilten jetzt die Entsorgungsbetriebe Lübeck mit. Den Bewohnerinnen und Bewohnern von Groß Steinrade waren die weiteren Schritte bereits während einer Einwohnerversammlung Anfang März mitgeteilt worden. -
Bauarbeiten auf der Ratzeburger Allee
Die Arbeiten am Kanalnetz in der Ratzeburger Allee werden in dieser Woche fortgesetzt. Der alte Mischwasserkanal aus der Jahrhundertwende müßte eigentlich erneuert werden. Da es aber sehr teuer und aufwendig wäre, wird ein neues Rohr in das Mischwasserprofil geschoben. Dazu werden in dem 650 Meter langen Abschnitt zwischen Standesamt und Mühlentorteller mehrere Baugruben ausgehoben und von dort aus die jeweiligen Rohre eingeschoben. Die Entsorgungsbetriebe teilen mit, daß es im Bereich der Baugruben auf der Ratzeburger Allee von Ende März bis Ende August zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen kann. -
Naturschützer retten in Schlutup Amphibien
Wie in jedem Frühjahr wandern die Kröten und Frösche jetzt und in den nächsten Wochen zur Paarung wieder zu ihren angestammten Gewässern. Gefahrenschwerpunkte sind beispielsweise die Wesloer Landstraße in Höhe des Deepenmoors und die Straße durch das Schlutuper Industriegebiet östlich des Deepenmoors. Dort bemühen sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Naturschutzbundes (NABU) gemeinsam mit Mitarbeitern des Bereichs Naturschutz der Hansestadt Lübeck, die Amphibienverluste durch Aufstellung eines Schutzzaunes und tägliche Kontrolle möglichst gering zu halten. Autofahrerinnen und Autofahrer können zum Schutz der Frösche und Kröten beitragen, indem sie abends und nachts die Straßen rund um das Deepenmoor meiden. Wer gern aktiv mithelfen möchte, wende sich bitte an den NABU, Telefon (04502) 7 17 01 oder an den Bereich Naturschutz der Hansestadt Lübeck, Telefon 122 39 64. -
Neue Urlaubsideen an der Alten Salzstraße
Der Tourismusverband Alte Salzstraße hat 18 Urlaubsideen ausgewählt und in seiner Broschüre "Urlaubsangebote 2000" dargestellt. Städtereisen, Radtouren, Wanderungen und Kanutouren zwischen Lübeck und Lüneburg werden vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel eine Radtour an der Alten Salzstraße entlang, eine Radtour mit Führungen zu den Stationen des Komponisten Johann Sebastian Bach in Lübeck und Lüneburg, eine Wanderung rund um den Schaalsee und eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn ab Geesthacht. Die Broschüre gibt es kostenlos beim Tourismusverband Alte Salzstraße, Am Markt 10, 23909 Ratzeburg. Sie kann unter der Rufnummer (04541) 20 06 oder per Fax (04541) 845 53 bestellt werden. -
Bauarbeiten
Am Graben/Am Behnckenhof/Katerstieg: -
Standesamt ist einen Tag geschlossen
Aufgrund einer Mitarbeiterschulung ist das Standesamt am Mittwoch, 5. April, geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ab Donnerstag, 6. April, wieder zu erreichen. -
Trinkwasserqualität der Brunnen kontrollieren
Brunnenwasser wird in Kleingärten oft als Trinkwasser verwendet. Doch Vorsicht: Es kann bakteriell oder mit Nitrat und Nitrit verunreinigt sein. Damit eine gesundheitliche Beeinträchtigung ausgeschlossen werden kann, muß das Brunnenwasser regelmäßig untersucht und der Brunnen dem Bereich Umweltschutz angezeigt werden. Sollte das Brunnenwasser nicht als Trinkwasser benutzt werden, muß mindestens ein Schild an der Zapfstelle mit der Aufschrift "Kein Trinkwasser" angebracht sein. Fragen beantworten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bereichs unter den Rufnummern 122 39 46 oder 122 39 47. -
Kinder bauen in Kücknitz ihre Traumstadt
Unter dem Motto "Kindertraumstadt" sind Kinder von neun bis zwölf Jahren eingeladen, ihre Traumstadt zu bauen und den Erwachsenen zu zeigen, welche Vorstellungen sie haben. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 14. April, 10.30 bis 16 Uhr, im Jugendzentrum (JUZE) Kücknitz, Solmitzstraße 26, statt. Weitere Informationen unter 30 54 30 oder 122 51 48 und 60 47 57. -
"Die wissen immer eine Antwort"
Drei Schülerinnen helfen Kindern im Hudekamp bei den Hausaufgaben
Schon im Eingang des Hauses Hudekamp 15 weisen die unüberhörbaren Kinderstimmen den Weg zur Schularbeitenhilfe. 30 bis 40 Kinder treffen sich hier von montags bis freitags für zwei Stunden in der Drei-Zimmer-Wohnung, um gemeinsam unter Anleitung ihre Schularbeiten zu erledigen. Irgendwie haben es die sechs- bis 16jährigen geschafft, ein Plätzchen an einem der Tische zu ergattern - notfalls wird auf der Arbeitsfläche in der Küche geschrieben. Aus allen Räumen ertönen lautstark unterschiedliche Sprachen - hauptsächlich Kurdisch, Türkisch und Deutsch. -
63 Prozent auf die Hauptschule
Schulausschuß diskutiert die Empfehlungen der Grundschulen
Das Thema Schulstatistik ist am vergangenen Donnerstag im Schul- und Sportausschuß intensiv diskutiert worden. Anlaß dafür ist die große Zahl von Kindern, denen nach Beendigung der Grundschule empfohlen wird, die Hauptschule zu besuchen (63 Prozent). Nach Neumünster ist die Hansestadt Lübeck die Stadt mit den meisten Hauptschulempfehlungen in Schleswig-Holstein. Zu den Grundschulen, die mehr als der Hälfte der Kinder den Besuch der Hauptschule empfehlen, gehören die Brockes-Schule, die Bugenhagen-Schule, die Schule am Koggenweg, die Schule Kücknitz, die Luther-Schule, die Paul-Gerhardt-Schule, die Schule Moisling, die Rangenberg-Schule, die Schule Roter Hahn und die Schule Vorwerk. -
Lübeck als Modell
Bald fünf weitere Betreute Grundschulen
410 Schülerinnen und Schüler werden zur Zeit an 15 Grundschulen in der Hansestadt in der unterrichtsfreien Zeit betreut. Dadurch wurden 35 Arbeitsplätze geschaffen, berichtete der Vorsitzende des Vereins "Interessenvertretung Betreute Grundschule Lübeck", Dr. Franz-Peter Marx, auf der Jahreshauptversammlung. Er hob zugleich die "gute und konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung" der Stadt und des Arbeitsamtes hervor. "Ohne sie wären Betreute Grundschulen in dieser qualifizierten und verläßlichen Form in Lübeck nicht möglich", so Marx. -
Große Verdienste
Besondere Auszeichnung für Knüppel und Wille
Die Lübeckerin Rosemarie Knüppel wurde am vorvergangenen Montag mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, der Kantor an St. Marien, Hans-Jürgen Wille, bekam am gleichen Tag das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens. -
AnträgeAnfragen für die Bürgerschaft
Wir möchten Ihnen gerne einige Anträge der SPD-Fraktion vorstellen, die in der kommenden Sitzung der Lübecker Bürgerschaft am Donnerstag, 30. März, gestellt werden: -
Bornkamp: Gespensterdiskussion um Wohnbauland
Von Bernd Möller -
Dipl.-SozialpädagogInnen (FH)
Wir suchen für unseren Fachbereich Soziales, Bereich Jugendhilfe / Jugendamt
Dipl.-Sozialpädagoginnen / -arbeiterinnen (FH) bzw. -
Prüfung zur Erlangung des ersten Jagdscheins
Die nächste Prüfung zur Erlangung des Jagdscheins (Jägerpüfung) findet an folgenden Tagen statt. -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitung der Hansestadt Lübeck
hier: Berichtigung der amtlichen Bekanntmachung vom 14.03.2000 zum Bebau- ungsplan 13.05.00 - Krummesse/Ruschweg -: -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
1. Auftraggeber: Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 61
Fachbereich Stadtplanung -
Vorläufige Tagesordnung
für die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck -
Ausschreibung Nr. 62
a) Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck -
Öffentliche Bekanntmachung
Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte
Im Gemeindebezirk der Gemeinden Rondeshagen, Bliestorf, Klempau und Krummensee (Amt Berkenthin) sowie im Gebiet der kreisfreien Hansestadt Lübeck ist ein freiwilliges Landtauschverfahren nach § 103c Abs. 2 in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Satz 2 und § 86 Abs. 2 Nr. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung erder Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.06.1997 (BGBl. I S. 1440) anhängig, das die folgenden Flurstücke betrifft: