Ausgabe 137 vom 08. August 2000
-
Vom Umland kritisch beäugt
Die geplante Messehalle auf der Wallhalbinsel beschäftigt die Konkurrenz
"Es ist ein großer Tag für Lübeck" hieß es im Juni, nachdem die Bürgerschaft beschlossen hatte, den rund 50 Millionen Mark teuren Bau der multifunktionalen Messehalle einem privaten Investor zu überlassen. Fieberhaft arbeitet die Stadtverwaltung bereits an der Vorbereitung zur europaweiten Ausschreibung (siehe S.3/4). Doch nicht überall löst Lübecks Bauvorhaben Freude aus. -
Mini-Love-Parade begeistert Zehntausend
Erste Friend-Ship-Party in Lübeck: Teilnehmer wünschen sich Wiederholung
Ultra-coole Sonnenbrille auf, schärfste Klamotten an, beste Stimmung: Auch wenn das Wetter nicht gerade super war, die Friend-Ship-Party am Sonnabend begeisterte die Massen. Wie viele Teilnehmer und Zuschauer diese Lübecker Version der Love-Parade in ihren Bann zog, ist eigentlich egal, so viel Spaß hat sie allen gemacht. Schätzungen gehen von mindestens 10 000 Menschen aus, die dieses erstmals veranstaltete Spektakel im Hafen verfolgten. -
Verwaltungsspitze wieder komplett
Vergangenen Dienstag hat Wirtschafts- und Sozialsenator Wolfgang Halbedel seinen Dienst angetreten.
Damit ist die Verwaltungsspitze der Hansestadt nach dem Ausscheiden der Senatoren Gerd Rischau und Dagmar Pohl-Laukamp wieder komplett. Zugleich ist auch die Neu- zuschneidung der Fachbereiche abgeschlossen. Die Fachbereiche Wirtschaft und Soziales wurden zu einem neuen Fachbereich zusammengelegt -
Einzelhandel <br>vorantreiben
Die SPD-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft hält das 1995 beschlossene Einzelhandelsentwicklungskonzept für überaltert.
Deshalb soll das alte Konzept nicht einfach fortgeschrieben werden. Die SPD schlägt das sogenannte "Huff'-Modell" vor. Dieses Simulationsmodell ist eines der komplexesten und modernsten Instrumente in der Analyse und Prognose von Kaufkraftströmen in der Region. -
"7ieben Türme"
auf der Expo
Am Freitag, 11. August, ist Lübeck-Tag auf der Expo in Hannover. Bürgermeister Bernd Saxe, die zweite stellvertretende Stadtpräsidentin Charlotte Harnack sowie zahlreiche Bürgerschaftsmitglieder werden vor Ort die Hansestadt repräsentieren. Geplant ist ein umfangreiches siebenstündiges Programm mit wechselnden kulturellen Erlebnissen - unter anderem präsentiert die "Tanz-Ort-Nord" ihre Produktion. -
APROPOS
Noch nicht alle Veranstaltungen des Lübecker Ferienpasses sind ausgebucht.
Beispielsweise können Jugendliche den Rettungsdienst hautnah erleben (10.8.) oder den Schellbruch entdecken (11.8.). Also, schnell das Programm studieren und das Anmeldeformular an den Bereich Jugendarbeit/ Jugendamt, Braunstraße 21, oder per Fax unter 122 51 51, schicken. -
Editorial
Wir sind wirklich tief enttäuscht!
Da sind wir, die Lübecker Stadtzeitung, die sich ja nicht von ungefähr selbstbewußt mit SZ abkürzt, seit über einem Jahr an der Speerspitze der Bewegung und dann das - die FAZ kehrt zurück zur alten Rechtschreibung und erregt Aufsehen damit. -
Hansestadt einer der größten Ausbildungsbetriebe
Bürgermeister händigt 58 Auszubildenden die Arbeitsverträge aus - Feierstunde im Audienzsaal
58 Auszubildende und StadtinspektorenanwärterInnen haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Hansestadt Lübeck begonnen. Bürgermeister Bernd Saxe hieß die "neuen Kolleginnen und Kollegen" im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Audienzsaal des Rathauses am vergangenen Dienstag herzlich willkommen und händigte ihnen die Arbeitsverträge aus. Saxe wies darauf hin, daß die Hansestadt einer der größten Arbeitgeber der Stadt und somit auch einer der größten Ausbildungsbetriebe sei: Neben den "Neuen" befänden sich derzeit weitere 116 in Ausbildung. -
Die Verwaltungsspitze ist wieder komplett
Wolfgang Halbedel hat sein Amt angetreten - Neuzuschnitt der Fachbereiche ist abgeschlossen
Am vergangenen Dienstag hat Wirtschafts- und Sozialsenator Wolfgang Halbedel, 55, seinen Dienst angetreten. Wie berichtet, hat der neue Dezernent des Fachbereichs 2 seinen Dienstsitz im Verwaltungszentrum Mühlentor in der Kronsforder Allee. Damit ist die Verwaltungsspitze der Hansestadt Lübeck nach dem Ausscheiden der Senatoren Gerd Rischau und Dagmar Pohl-Laukamp wieder komplett. -
100 Tage Saxe
Positive Bilanz
Eine positive Bilanz seiner ersten hundert Tage im Amt als 228. Bürgermeister der Hansestadt Lübeck hat Bernd Saxe am Montag gezogen. In vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Institutionen, Organisationen und Unternehmen habe er Aufbruchstimmung festgestellt. Und dabei würde das Verbindende mehr betont als das Trennende. Ferner verwies Saxe, der seit dem 1. Mai im Amt ist, auf eine Reihe erfreulicher Entwicklungen seit dieser Zeit, beispielsweise den Verkauf des Kurhaus-Hotels in Travemünde. Das Hotel soll mit erheblichem Finanzaufwand zu einem attraktiven Hotel mit Tagungsmöglichkeiten und Wellness-Angeboten erweitert werden (die SZ berichtete). Innerhalb der Verwaltung hätten laut Saxe die wöchentlichen Zusammenkünfte der Senatorinnen und Senatoren die Zusammenarbeit der Fachbereiche "erheblich verbessert". -
Kleinkunst<br>am Traveufer
Am Freitag, 11. August, beginnt das zehntägige Trave-<br>uferfestival zwischen der Musik- und Kongreßhalle und dem Radisson Hotel.
Den BesucherInnen wird Kleinkunst, Artistik, Straßentheater geboten, dazu gibt es Musik von Jazz bis Klassik sowie ein vielfältiges Angebot kulinarischer Leckereien. Das Festival beginnt in der Woche jeweils um 18 Uhr, Schluß ist gegen 22 Uhr. Sonnabends beginnt das Fest um 14 Uhr (Ende: 23 Uhr) und sonntags um 12 Uhr (Ende: 22 Uhr). Der Eintritt ist jeweils frei. -
Korrektur
Das Foto zum Bericht "Die Mindestanforderungen erfüllt" (SZ vom 1. August) zeigt Bärenpate Carlo von Tiedemann und Stadtpräsident Peter Oertling vor dem Löwengehege und nicht, wie irrtümlich geschrieben, vor dem Bärengehege. -
Multifunktionale Messehalle
Kosten sind lange bekannt
Die Rampe - die Auffahrt von der Drehbrücke aus - wird in Richtung Trave verlängert. Die bisherige 90 Grad-Kurve wird in einen eleganten Bogen verwandelt. -
Wichtig für die Wirtschaft
Messehalle soll Gäste und Geld nach Lübeck bringen
Platz für über 6000 Menschen soll in der neuen multifunktionalen Messehalle Platz sein. Ausstellungen und Großveranstaltungen, unter anderem aus dem Rock-, Pop- und Showbereich sollen in der rund 7000 Quadratmeter großen Halle stattfinden. Zusammen mit dem Bau der Halle müssen rund 800 Stellplätze geschaffen werden. Die Bürgerschaft hatte im Juni beschlossen, daß das rund 50 Millionen Mark teure Objekt von einem privaten Investor gebaut werden soll. Anschließend soll die Halle von der Musik- und Kongreßhallen GmbH (MuK) angemietet und bewirtschaftet werden. -
IM GESPRÄCH
Rainer Wirz, 44, leitet seit 1999 die Projektkoordination "Bau der multifunktionalen Messehalle" beim Fachbereich Stadtplanung. Der Diplom-Ingenieur der Landespflege war Abteilungsleiter beim Grünflächenamt und wechselte 1997 in den Bereich Cont
Was sind Ihre Aufgaben als Projektleiter? -
Baumtelefon
In den Naturerlebnisräumen wird die Zeit nicht lang
Auch wenn die Schülerinnen und Schüler es zunächst nicht mehr erwarten können, bis die großen Ferien anfangen, kommt irgendwann während der sechs Wochen die Frage: Und was mach' ich jetzt? Alle Computerspiele sind gespielt, der letzte Comic verschlungen und auch das umfangreiche Ferienpaß-angebot wurde schon kräftig genutzt. Wer dann nicht noch eine Urlaubsreise mit den Eltern vor sich hat, für den kann die Zeit lang werden. Dabei bietet die Hansestadt Lübeck neben dem Ferienpaßangebot auch viele natürliche Erlebnismöglichkeiten. Zwar gibt es im Ferienmonat August keine angeleiteten Exkursionen in oder durch die vier Naturerlebnisräume (NER), trotzdem können sich alle Naturbegeisterten dort nach Herzenslust bewegen, herumtoben und viele Entdeckungen machen. Außerdem gibt es - ohne großen Aufwand - jede Menge Spielmöglichkeiten. Die Kreisbeauftragte für Natur- erleben, Karin Lammert, hat Spiele für alle vier Jahreszeiten zusammengestellt. Aus dieser Sammlung sind die folgenden Tips entnommen, die nicht nur für Kinder und Jugendliche gedacht sein müssen. Wer alle Spiele, die nur als Anregungen gedacht sind, durchspielt, hat mindestens einen Tag "umsonst und draußen" zugebracht. Die meisten Spiele sind sowohl für kleine als auch für große Gruppen geeignet. -
ADRESSEN
Behnhaus/Drägerhaus Königstraße 9 bis 11, Tel. 122 41 48 -
BAUSTELLEN
An der Untertrave/Alfstraße Die Fahrbahndecke stadtauswärts wird erneuert. Der Verkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt -
Kino
Glauben ist Alles: 20.15 Uhr Gladiator:19.30 Uhr Der Junggeselle: 20.30 Uhr Und das ist erst der Anfang: 20 Uhr Cube: 20 Uhr -
STADTVERWALTUNG
Auskunft Telefonzentrale 12 20; Abfall Abfallberatung, Korksammlung 122 70 44 ; Sperrgut, Sonderabfälle, Kühlschränke 122 70 70; Braune Tonne 122 70 45; Fachfragen zur Braunen Tonne 58 12 92; Gelbe Säcke 122 70 48 ; Restabfallbehälter und Großraumbehälter 122 70 42 oder 122 70 35 Änderung der Tonnengröße, Gebühren 122 70 18 ;Abwasser Entwässerung 122 17 24 ;Entwässerungsangelegenheiten 122 68 45 oder 122 68 48; Behindertenberatung 122 53 85 oder 122 53 86; Bürgertelefon 122 33 44; Büro der Bürgerschaft 122 10 12; Fahrradbeauftragter 122 66 03; Fischerei/Seemannsamt 122 59 19; Flughafen Auskunft 58 30 10; Frauenbüro 122 16 01 oder 122 16 15; Fundbüro 122 32 56; Gesundheitsamt Aids-Beratung 122 53 70; Beratung für sexuell übertragbare Krankheiten 122 53 27 oder 122 53 28; Sozialpsychiatrischer Dienst 122 53 42; Impfzentrum 122 53 39; Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) 122 53 77; Schwangeren-Beratung 122 53 91; Tuberkuloseberatung 122 53 61; Umweltmedizinische Beratung 122 53 21; Zahnärztlicher Dienst 122 53 81; Kinder- und Jugendnotdienst 707 15 70; Kindertagesbetreuung 122 51 16;Klimaschutzleitstelle 122 39 83 oder 122 39 84; Kraftfahrzeug-Zulassung 122 33 42; Lokale Agenda 21 Büro 122 39 12 oder 122 39 06; Medienzentrum 122 40 74 oder 122 40 77; Nachbarschaftsbüros Hudekamp 89 33 16; Marli-Forum 62 12 03; Vorwerk/Falkenfeld 408 23 08; Naturschutztelefon allgemeine Auskünfte 122 39 69; Recht Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle 122 44 09; Kriminalpräventiver Rat 122 12 15; Recycling-Höfe Niemark 5 21 80; St. Lorenz 47 53 22; Herrenwyk 30 94 46; Schiedsamt Innenstadt: Rasmus Claußen 7 68 60; St. Jürgen 1: Udo Steffen 6 83 26; St. Jürgen 2: Günther Koolmann 50 14 67; St. Lorenz 1: Jörg Semrau 8 41 24; St. Lorenz 2: Klaus Meß 49 53 12; St. Gertrud 1: Elke Schwen 609 24 84; St. Gertrud 2: K.-H. Lauenstein 60 14 63; Schlutup: Christa Gieseler6 99 50; Kücknitz: Ernst Bachert 30 16 39; Travemünde: Helgart Büchel (04502) 7 84 32; Buntekuh: Ulrich Robrahn 89 33 30; Moisling: Heinz-Jürgen Waschkau 80 69 59; Schiffsmeldestelle122 59 20; Schulpsychologischer Dienst 122 40 61; Schwimmen Zentralbad 70 25 80; Schwimmhalle St. Lorenz47 44 22; Schwimmhalle Kücknitz 30 21 22; Aqua Top (04502) 8 04 42; Sekten Beauftragter für Sekten- und Psychokulte 122 57 40; Seniorenbeirat 122 10 16; Stadtbibliothek 122 41 14; Ausleihe 122 41 13; Hansering 86 19 28; Klosterhof 59 45 33; Kücknitz 30 31 85; Marli-Brandenbaum/Fahrbibliothek 122 42 20; Moisling 80 15 53; St. Lorenz Nord 4 48 28; Travemünde (04502) 63 41; Magazin Priwall (04502) 32 74; Stadtpflegetelefon 122 77 77; Stadtteilbüro Travemünde (04502) 8 62 70; St. Lorenz 122 75 30; Moisling 122 75 72, 122 75 73, 122 75 74 und 122 75 75; Stadtwald Holzverkauf Wesloe 6 36 33; Stadtwerke Zentrale 88 80; Strom und Fernwärme 888 24 41; Gas und Wasser 888 25 51; Info-Line Versorgung 0180 - 222 88 80 (12 Pfennig pro Anruf); Zählerstände 888 12 71; Info Verkehr 888 28 28; Straßenbeleuchtung Störung 40 88 70; Suchthilfekoordinator 122 53 22; Tourist-Information Breite Straße 62, Hotline (01805) 88 22 33; Strandpromenade 1b Hotline (01805) 88 22 33; Umwelt Stadtgrün 122 67 01; Umwelttelefon 122 39 29; Verkehr Verkehrsbetriebe 888 27 71; Allgemeine Auskünfte 888 28 28; Fundbüro (ZOB) 888 28 93; Servicebüro Königstraße 888 27 55 oder 888 27 56; Volkshochschule Hüxstraße 118 bis120, Tel. 122 40 21 und 122 40 22; Schwartauer Allee 44 bis 44a, Tel. 122 40 48; Wochenmärkte 122 71 72 -
AUSSTELLUNGEN
Leben und Arbeit (ständig) -
Dienstag, 8.8.
Rotkäppchen; ab drei Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey (auch am 9. August) -
Mittwoch, 9.8.
Rotkäppchen; ab drei Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey -
Donnerstag, 10.8.
Theater
Rotkäppchen; ab drei Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey -
Freitag, 11.8.
Das Dschungelbuch; Kindertheater, 15 Uhr, Freilichtbühne (auch am 12. und 13. August) -
Sonnabend, 12.8.
Max und Moritz; ab vier Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey (auch am 15. und 16. August) -
Sonntag, 13.8.
Rumpelstilzchen; ab drei Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey -
Montag, 13.8.
SHMF: Solisten-Ensemble Katia und Marielle Labèque; Konzert für Jung und Alt, 20 Uhr, MuK -
Dienstag, 15.8.
Max und Moritz; ab vier Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey (auch am 16. August) -
Mittwoch, 16.8.
Max und Moritz; ab vier Jahren, 15 Uhr, Marionettentheater Fey -
Expo: Den Horizont erweitern
Lübeck-Tag mit Buddenbrookhaus, Denkmalpfleger, TanzOrtNord, Musikstudenten
"Land der Horizonte" nennt sich die Länderwoche Schleswig-Holstein vom 7. bis 13. August auf der Expo in Hannover - und am Freitag, 11. August, ist Lübeck-Tag. Vier Institutionen wollen den Horizont der Expo-Besucher hinsichtlich der Hansestadt und ihres Weltkulturerbes im deutschen Pavillon erweitern: Das Buddenbrookhaus, die Gruppe TanzOrtNord, der Bereich Denkmalpflege sowie die Musikhochschule wollen Ehre einlegen für Lübeck als der Kulturstadt des Nordens. -
Texte und Installationen
Alexander Brauns Arbeiten in der Overbeck-Gesellschaft
Die neue Ausstellung in der Overbeck-Gesellschaft trägt den Titel "Texte und Installationen" und stellt Arbeiten des 1966 geborenen Alexander Braun vor, der in Dortmund lebt. -
Theater Lübeck sucht den Neubeginn
Das Schauspiel startet mit den Proben zu "Baal" und "The Making Of. B-Movie"
Das Theater Lübeck füllt sich am 8. August wieder mit Leben:Das Schauspiel-Ensemble ist aus den Ferien zurück und probt die ersten Premieren der neuen Saison 2000/2001. Die KollegInnen vom Musiktheater und Orchester trudeln erst zwei Wochen später ein, da sie in der vergangenen Spielzeit länger als das Sprechtheater gespielt und auch viel vorgeprobt haben - Giuseppe Verdis "I Vespri Siciliani" und Benjamin Brittens "Tod in Venedig". -
Operetten-Revue viermal im Domhof
Nach den Erfolgen der vergangenen Jahre präsentiert das Ensemble der Lübecker Sommeroperette auch anno 2000 wieder eine musikalische Reise um die Welt. An vier Terminen erklingen - diesmal im Domhof - beliebte und auch nicht mehr so oft zu hörende Operettenmelodien von Franz Léhar, Carl Zeller (Der Vogelhändler), Franz von Suppé, Karl Millöcker (Gasparone), Jacques Offenbach, Leo Fall (Die Dollarprinzessin) und erstmalig hierzulande aus Emmerich Kalmans "Die Herzogin von Chicago". Außerdem stehen auf dem Programm noch Melodien aus bekannten Musicals von Jerome Kern (Showboat) und Leonard Bernstein (Candide, West Side Story). -
Augen-Blick
Kostbar
In der Sakristei des St. Annen-Museums werden die Werke der Spätgotik gezeigt, die bereits in die Renaissance weisen. Mit dem in üppiger Ornamentfülle gestalteten Marien- oder Rosenkranzaltar von 1525 aus dem Heiligen-Geist-Hospital geht die große Zeit der Lübecker Schnitzkunst zu Ende. Im architektonisch herausgehobenen Zentrum steht die Gottesmutter als apokalyptisches Weib auf der Mondsichel, wie es der Offenbarung des Johannes entspricht. Maria ist zusätzlich von einem strahlen-erfüllten Rosenkranz umgeben, Engel heben sie empor und reichen ihr die Krone. Die begleitenden vier Szenen aus der Geschichte Mariens und der Kindheit Jesu lassen deutlich Holzschnitte von Albrecht Dürer als Vorlage erkennen. -
Kurz Notiert
Die Ausstellung "Als Bach Buxtehude behorchte..." aus dem Behnhaus ist nun bis Ende September in der St. Marien-Kirche zu sehen. Der reich bebilderte Katalog dazu ist dort sowie im Behnhaus und im Lübecker Buchhandel zu erwerben. -
Die nächsten Festival-Konzerte
Auf seiner Welt-Tournee im Zeichen des 250. Todesjahrs von Johann Sebastian Bach macht Sir John Eliot Gardiner mit seinem Monteverdi-Choir und den English Baroque Soloists auch in der Hansestadt Station und bringt am Sonnabend, 12. August, um 20 Uhr in der St. Marien-Kirche Kantaten und Motetten des großen Komponisten. Eine Einführung in das Programm gibt es eine halbe Stunde vorher. -
"Die Medien haben maßlos übertrieben"
Innensenatorin überzeugte sich vor Ort - Lübecker Tierpark wird nicht geschlossen
"Der Tierpark wird definitiv nicht geschlossen", gab Innensenatorin Dr. Beate Hoffmann nach dem zweistündigen Rundgang vergangenen Freitag bekannt. "Die Medien haben den Zustand der Einrichtung maßlos übertrieben dargestellt." Zusammen mit dem Betreiberehepaar Lehmensiek, den Tierärzten Dr. Annette Oloffs und Dr. Wagner, dem Leiter des Bereichs Gewerbeangelegenheiten, Manfred Trumpeit, Rüdiger Albrecht vom Landesamt für Natur und Umwelt sowie Vetretern der Tierparkgesellschaft und der Bürgerschaftsfraktionen hat sie sich vor Ort ein Bild über die Situation der Tiere verschafft. -
Mit Spaß gegen die Computerangst
Hansestadt Lübeck bereitet neues Angebot für Seniorinnen und Senioren vor
Für junge Menschen ist der Umgang mit dem Personal-Computer (PC) selbstverständlich, aber auch viele ältere wollen nicht länger abseits stehen und wissen, wie die Dinger funktionieren, denn in immer mehr Haushalten steht ein PC, in immer mehr Lebensbereiche dringen die Rechner vor. Die Hansestadt Lübeck bereitet deshalb ein neues Angebot für Seniorinnen und Senioren vor, das bereits vor seinem Start auf großes Interesse stößt: Kostenlose PC-Kurse für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahre. -
Kurz notiert
Haie, Wale und Quallen haben in der Ferienwerkstatt des Museums für Natur und Umwelt Gestalt angenommen. Mit Hilfe von Draht, Pappmachée und weiteren Zutaten konstruierten Kinder phantastische Tierwelten. Noch bis Mitte Oktober werden die Modelle im Museum gezeigt. -
Für Ausstellung anmelden
Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, Behinderte und soziale Organisationen haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Ausstellung vom 21. bis 29. Oktober im Heiligen-Geist-Hospital über ihre Hobbys zu informieren. Anmeldeformulare mit Informationen sind in der Infothek des Verwaltungszentrums Mühlentor, Kronsforder Allee 2 bis 6, sowie in der Bürger-Information, Kanzleigebäude, Breite Straße 62, erhältlich - oder unter den Rufnummern122 44 54 und 122 44 36. Sie sollen bis zum 1. September an den Fachbereich Wirtschaft und Soziales zurückgesandt werden. -
Briefe an die Stadtzeitungs-Redaktion
Die Lübecker Stadtzeitung (SZ) freut sich über jede Zuschrift.
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Der Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
"Ich war geschockt über den Zustand"
Zu: "Die Mindestanforderungen erfüllt". SZ vom 1. August
Ich war geschockt, als ich kürzlich in der Sendung "Stern TV" einen Bericht über den Lübecker Tierpark sah. Für mich ist es ein Skandal, daß eine Stadt wie Lübeck einen solch ärmlichen Zoo hat, in dem Tiere so leiden müssen. Auch wenn die finanziellen Mittel, wie die der meisten Städte, sehr begrenzt sind, ist das keine Rechtfertigung für diese Zustände. -
Tierparkskandal oder Presseente?
Zu: "Die Mindestanforderungen erfüllt". SZ vom 1. August
Ich bin empört über die einseitige Berichterstattung zum Lübecker Tierpark. Es handelt sich bei den Tieren im Zoo fast ausschließlich um ausgemusterte Tiere, die ihr Gnadenbrot bekommen und dadurch vor dem Schlachthof gerettet wurden. Es ist ungeheuerlich, wie in den Medien vielfach mit alten Fotos und Halbwahrheiten eine Hetzkampagne gegen den Tierpark losgetreten wurde. Ich kann nicht verstehen, wie ein Foto von den Wölfen gedruckt wurde mit dem Tenor, der kranke Wolf muß weg; diesen Wolf gibt es schon lange nicht mehr. -
Die Tauben sind<br>eine Plage
Zur "Taubenplage"
Seit Jahren bin ich ein Fan Ihrer Stadt. Gern besuche ich Lübeck regelmäßig, zumal es nicht allzu weit weg ist von Pinneberg. Eines finde ich aber immer wieder sehr schade: Die Taubenplage ist unerträglich und hinterläßt kein schönes Bild von Lübeck. Können Sie dagegen nichts tun? -
Freiflächen<br>für Hunde
Zu: "Verschärfte Regeln für Hundehalter". SZ vom 25. Juli
Leinenzwang sollte eigentlich für jeden verantwortungsvollen Hundehalter auf Spiel- und Sportplätzen sowie Schulgeländen selbstverständlich sein. Wobei Hunde an diesen Orten eigentlich nichts zu suchen haben. Der Kontakt zwischen Kindern und Hunden sollte aber dennoch nicht völlig unterbunden werden. -
OMBUDSMANN
Gerhard Burmester, 62, ist Leiter der Kanzlei des Bürgermeistes. Er arbeitet seit über 40 Jahren in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck. -
Frauen kritisieren Straßenbeleuchtung
Mich haben verschiedene Anfragen von Frauen erreicht, die sich kritisch mit dem Zustand der Beleuchtung auf Lübecks Straßen, insbesondere in kleinen Gassen, auseinandersetzen. Diese Anfragen sind in jedem Einzelfall durch das Frauenbüro beantwortet worden. Ich halte aber das Thema für so wichtig, daß ich auch darüber in der Stadtzeitung kurz berichten möchte. -
Fachtagung
Die Lübecker Suchtberater Jürgen Löge (li.) und Bernd Feddern (re.) nahmen kürzlich an einer Fachtagung des Deutschen Fußballbundes (DFB) in München teil.
Diskutiert wurde über "Gewalt im und durch Fußball" ebenso wie über das Projekt "Kinder stark machen gegen Sucht und Drogen". DFB-Präsident Egidius Braun würdigte im Rahmen der Veranstaltung die engagierte Arbeit der beiden Lübecker, die im hiesigen "Arbeitskreis Sucht" mitarbeiten und Präventionsveranstaltungen in lübschen Schulen und Vereinen durchführen; Foto: Privat -
"Lübeck muß wieder Oberzentrum werden"
SPD-Fraktion auf der Suche nach zeitgemäßem Einzelhandelskonzept
Die SPD-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft hält das 1995 beschlossene Einzelhandelsentwicklungskonzept für überaltert und als Steuerungsinstrument nicht mehr funktionsfähig. Deshalb solle das alte Konzept nicht einfach fortgeschrieben werden, sagte die Fraktionsvorsitzende Gabriele Hiller-Ohm vergangene Woche vor der Presse, sondern ein neues Steuerungsinstrument geschaffen werden. Dafür schlägt die SPD das sogenannte "Huff'sche Modell" vor. -
Sperrmüllabfuhr per Mausklick
Entsorgungsbetriebe Lübeck seit Anfang August online im LÜBECK-Fenster
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck, zuständig für Abwasser, Müllentsorgung und Stadtreinigung, präsentieren sich seit dem 1. August auch im Internet. Der städtische Eigenbetrieb bietet Informationen und Serviceangebote zu allem, was an Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt erbracht werden. Die Adresse unter der Unteradresse (Subdomäne) des LÜBECK-Fensters lautet: http://entsorgung.luebeck.de -
Frisches Gedächtnis
Stiftungsgelder für das Lübecker Archiv
Eingedenk des Mottos "Archivalien haben keine Lobby" hat Professor Dr. Gerhard Ahrens aus Hamburg eine Stiftung gegründet, deren finanzielle Erträge für die Restaurierung von Schriftgut im Lübecker Archiv bestimmt sind. Sie trägt den Namen des Historikers und Juristen Johann Friedrich Hach, der seit 1820 jahrelang am Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands in Lübeck tätig war und eng mit der Geschichte Lübecks verbunden ist. Die Stiftung ist vor wenigen Tagen gegründet worden und stellt dem Archiv künftig jährlich größere Geldbeträge zur Rettung des Bestandes zur Verfügung. Die Mittel werden für umfangreiche Restaurierungsaufträge an Restaurierungswerkstätten in Lübeck und Norddeutschland vergeben. -
35 haben bestanden
Auszubildende legten Prüfung ab
Bei der Hansestadt Lübeck haben 35 Auszubildende und AnwärterInnen ihre Prüfung bestanden. Dies sind für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten: Sandra Amberg, Sönke Borgwardt, Sarah Braun, Florian Hage, Stefanie Kohlhase, Magnus Krüger, Melanie Prüß, Frank Schröder, Anja Steffen, Isabelle Steinberger und Heike Thießen. -
Spende
Über 3000 Kuscheltiere in 61 Kartons bekam der Bereich Kindertagesbetreuung als Spende der Firma Screenline, Stockelsdorf.
Die Mitarbeiterinnen Tanja Schulz (li.) und Nicole Walcher stellten daraus für jede der 33 städtischen Kindertagesstätten ein "Kuschel-Paket" zusammen; Foto: T. Wewer -
Freund oder Feind des Menschen?
Der Hund ist in die Schlagzeilen geraten.
Insbesondere nach den schrecklichen Ereignissen in Hamburg und den zahlreichen Berichten über beißwütige "Kampfhunde" macht sich verständlicherweise Angst breit. -
Seeadler brüten in Lübeck:
Teerhofsinsel als Schutzgebiet?
V.i.S.d.P.: Susanne Hilbrecht -
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Fachbereich Stadtplanung, Bereich Verkehr eine / einen
Kraftfahrerin / Kraftfahrer
Das Aufgabengebiet umfaßt