Ausgabe 223 vom 23. April 2002
-
Aufbruch ins neue Zeitalter
Media Docks eingeweiht - Simonis: Verknüpfung von Tradition und Innovation
So viel Ehre für eine alte Scheune: In Scharen strömten am Freitagmorgen viele Männer in schickem Zwirn und ein paar Frauen in edlem Tuch auf die Nördliche Wallhalbinsel. Ihr Ziel: ein über 100 Jahre altes Gebäude. Das Gebäude - nicht irgendeines, sondern die Media Docks. Der ehemalige Getreidespeicher, der nun Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre unter seinem Dach vereint, ist am Freitag feierlich eingeweiht worden. Die Freude von Bürgermeister Bernd Saxe über den Andrang war groß: "Wir haben mit 400 Gästen gerechnet, jetzt haben sich 1200 angemeldet." Unter der Festgesellschaft waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur Lübecks, Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie Ministerpräsidentin Heide Simonis. -
Senator Wolfgang Halbedel bucht online
Hotelzimmer in Lübeck übers Internet - Neue Strukturen in der Tourismuswerbung
Das Internet macht's möglich: Wer in Lübeck oder in Travemünde ein Hotelzimmer sucht, der braucht künftig nicht ins Reisebüro zu gehen, um zu buchen. Wolfgang Halbedel, Senator für Wirtschaft und Soziales, stellte das Reservierungssystem "Desk-line" mit Tourismusdirektor Johann W. Wagner in der vergangenen Woche der Presse vor. -
Herrentunnel: Arbeit geht voran
Die Bauarbeiten am Herrentunnel laufen planmäßig. Das bestätigten Vertreter der Herrentunnel Lübeck GmbH & Co. KG auf einem Informationsabend in der vergangenen Woche. "Sie schreiten zügiger voran, als erwartet", hieß es. -
Wochenmarkt in der Breiten Straße
Der Wochenmarkt wird am Donnerstag, 2. Mai, am Montag, 6. Mai, am Mittwoch, 8. Mai und am Montag, 13. Mai, in der Breiten Straße stattfinden. Das teilt der Bereich Märkte der Hansestadt Lübeck mit. Grund für das Verlegen ist der Markt "Anno dazumal", der in dieser Zeit auf dem Markt veranstaltet wird. -
Klimaschutz bei Handel und Hanse
Wer sich für klimafreundliche Energieerzeugung interessiert, macht sich am besten auf der "Handel und Hanse" (27. April bis 5. Mai) schlau. Die Klimaschutzleitstelle der Hansestadt und der EnergieTisch informieren darüber sowie über Energiesparen und Klimaschutz. An dem Stand in Halle 13 gibt es die Broschüre "Lehrpfad für klimafreundliche Energieerzeugung". In Halle 13 sind zudem der Bereich Stadtwald und der BUND vertreten. Die Messe auf dem Volksfestplatz ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. -
APROPOS...
... Jäger und Sammler aufgepaßt: Wer Glück hat, macht in Kürze fette Beute. Am Mittwoch, 15. Mai, versteigert das Fundbüro auf dem Marktplatz von 15 Uhr an Fahrräder. Einen Tag später, 16. Mai, kommen Uhren, Brillen und Schirme im Gemeinschaftshaus Karlshof, Hofweg 11 a, unter den Hammer. Die Fundsachen stammen von März bis November des vergangenen Jahres. -
Memory im Kloster
Mitmach-Ausstellung im Burgkloster läuft noch - Führung
Im Kulturforum Burgkloster darf gespielt werden: Die Gruppe "Museums Kids/Experimente" des Kinder- und Jugendkulturhauses "Röhre" hat die Mitmachausstellung "Ich und meine Stadt" mit einem "Lübeck-Memory" belebt. Mit den Karten dürfen Jung und Alt die Stadt einmal auf eine andere Art entdecken. -
Editorial
Man höre und staune: Muskelspiele im Kolosseum. Menschen, die einen großen Teil ihrer Zeit darauf verwenden, ihren "Körper zu bauen", sogenannte Bodybuilder treten gegeneinander an: Am Sonnabend steht die "Internationale Norddeutsche Frühjahrsmeisterschaft im Bodybuilding und Fitness" auf dem Programm. -
Neue Wege in St. Lorenz
Verkehrsbehinderungen wegen Baumaßnahmen rund um Fackenburger Allee
In einer der wichtigsten Verkehrsadern der Hansestadt Lübeck wird es in den nächsten anderthalb Jahren eng: Von Juli an wird rund um die Fackenburger Allee gebaut. "Im Oktober 2003 werden die letzten Straßenbaumaßnahmen beendet sein", kündigte Bausenator Dr. Volker Zahn auf einer Pressekonferenz an. Am vergangenen Montag erläuterte er die Pläne zusammen mit Dirk Gerdes, Geschäftsführer der KWL. Die Stadtverwaltung hatte die Aufgabe der städtischen Gesellschaft übertragen. -
Grüne gegen Einschnitte im ÖPNV
Die Grünen kritisieren die Pläne der Stadtverkehr Lübeck GmbH, das Angebot des ÖPNV weiter einzuschränken. "Die sogenannten Einschnitte werden weitere Einschnitte in den Fahrgastzahlen bringen", warnt Hans-Jürgen Schubert in einer Pressemitteilung. Die Abschaffung ganzer Linien fördere den Umstieg aufs Auto. Die Grünen befürworten den Bau einer Stadtbahn; diese werde "die Fahrgastzahlen erhöhen, den lärmenden und motorisierten Individualverkehr begrenzen, das Straßennetz entlasten und die Verkehrsbetriebe ökonomisch sichern". -
Gaulin und Fey kandidieren
Für die Kommunalwahlen im nächsten Jahr haben die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Mühlentor-West Andreas Fey und Frank-Thomas Gaulin als Kandidaten vorgeschlagen. Fey (Wahlkreis vier) bringt spezielle Kenntnisse im Umweltbereich mit, insbesondere zur Abfallwirtschaft. Gaulin, derzeit stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender, kündigte an, sich künftig intensiver "für eine Optimierung der Betreuung von Investoren" einsetzen zu wollen. -
Land fördert in Vorwerk Projekt
Die Freude beim Förderverein Bürgerhaus Vorwerk/Falkenfeld ist groß: Das Außengelände hinter dem Bürgerhaus wird mit Agenda-Mitteln des Landesamtes für Natur und Umwelt zu einer attraktiven Freizeitanlage für die Anwohnerinnen und Anwohner umgestaltet. Viel Grün, Sitzecken, ein Boulefeld und eine Grillecke sollen ein Stück mehr Lebensqualität in den Stadtteil bringen. Das Land wird das in Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger in die Hand genommene Projekt mit 5400 Euro unterstützen - eine große Erleichterung für die Lübecker Stadtkasse, aus der derartige Freizeit- und Naherholungsanlagen nicht finanziert werden könnten. -
Neuer Vorstand der FDP
Der FDP-Ortsverband St. Jürgen/Innenstadt hat auf seiner vergangenen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist nun Utz Wittkamp. Zum ersten Stellvertreter wurde Armin Sonnenberg, zum zweiten Mirko Schultz gewählt. -
Öko-Pflanzen vom Bund
Die Gärtnerin und der Gärtner von heute gärtnern umweltbewußt. Die BUND-Kreisgruppe Pinneberg bietet noch bis Donnerstag, 25. April, im Rahmen der landesweiten Agenda-21-Aktion, an der sich auch das Lübecker Agenda-Büro beteiligt, Pflanzpakete aus anerkannt ökologischer Produktion an. Die Pakete werden zu einem Sonderpreis verschickt. Bestellungen unter der Rufnummer 04123/685213. -
Führung zu Schau über NS-Zeit
Die letzte Gelegenheit, sich die Ausstellung "Das war eine wunderschöne Zeit ..." in der Geschichtswerkstatt anzusehen, besteht am Sonntag, 28. April. Karen Meyer-Rebentisch, die die Konzeption der Ausstellung maßgeblich bestimmt hat, führt von 11.30 Uhr an durch die Dokumentation. Zu sehen sind vielfältige Facetten des Lebens von Kindern und Jugendlichen in der NS-Zeit. Die Teilnahme kostet 1,50, ermäßigt 0,50 Euro. -
Medienzentrum verleiht Projektoren
Das Medienzentrum Lübeck verleiht gegen Gebühr einen Videogroßbildprojektor an Einrichtungen. Es handelt sich um ein Gerät für die Projektion von Videos und Computerpräsentationen. Weitere Infos unter der Rufnummer 122 - 57 41. -
Gebrannte Größe neu entdecken
Wege zur Backsteingotik beginnen in Lübeck: Ausstellungseröffnung im Rathaus
"Wir hätten gut und gern ein halbes Jahr länger Zeit gebraucht", sagt Dr. Brigitte Heise, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Jetzt darf sie bald aufatmen. In den vergangenen fünf Monaten arbeiteten Bauarbeiter und Museumsangestellte auf Hochtouren, um den Kraftakt, das Innere des Holstentors zu sanieren und mit einer neuen Ausstellung zu präsentieren, zu bewerkstelligen. -
Wege zur Backsteingotik
Die Ausstellung "Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik" läuft vom 28. April bis zum 3. November in fünf Städten. In den Städten Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald werden jeweils unterschiedliche Aspekte der Epoche thematisiert. -
Macht des Handels
Holstentor Sonntag bis 21 Uhr geöffnet
Der Eingang zum Holstentor ist nun im Südturm und nicht wie bisher im Nordturm. Nicht die Stadtgeschichte der Hansestadt Lübeck steht im Mittelpunkt der Ausstellung, sondern die Hanse. "Die Hanse - Macht des Handels" ist in sechs Räumen zu sehen. -
Exkursion in die Lübecker Wildnis
"Vom Nadelwald zum natürlichen Laubwald" unter diesem Motto steht eine Exkursion, die der BUND am Sonnabend, 27. April, im Rahmen des Projekts "Wildnis in der Stadt" anbietet. -
"Gräfin Mariza" für Senioren
Dank der Initiative des Seniorenbeirats ist die Operette "Gräfin Mariza" am Sonntag, 26. Mai, 16 Uhr, in einer Sondervorstellung für Senioren und Seniorinnen im Theater Lübeck zu sehen. Karten gibt es bis zum 2. Mai im Büro der Volksbühne, Beckergrube 16, zu 9 Euro, 13,50 und 17,50 Euro. -
Tagesordnung
für die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck am Donnerstag, -
Anhang A gem. VOB / A § 17 a
Vorinformationsverfahren
1. Entsorgungsbetriebe Lübeck -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck