Ausgabe 235 vom 16. Juli 2002
-
Kunst aus Sand am Strand
Erstes Deutsches Sandskulpturen-Festival in Travemünde eröffnet
Das erste bundesweite Sand-skulpturen-Festival "Sand World" hat am Freitag seine Türen geöffnet und die ersten Besucher überschlagen sich an Lob für die Kunst aus Sand und Wasser. "Wie so etwas möglich ist", begeisterte sich Dr. Ada Kadelbach vom Bereich Kunst und Kultur bei der offiziellen Eröffnungsfeier mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur am vergangenen Donnerstag. "Faszinierend", rief die Kunstexpertin aus. -
Fiesta latina in der Hüxstraße
Schleswig-Holstein Musik Festival -Straßenfest - Lesung im Buddenbrookhaus
Spanienliebhaber sind in diesem Sommer bestens im Norden aufgehoben. Dank des Länderschwerpunktes des Schleswig-Holstein Musik Festivals gibt es in der Hansestadt jede Menge Spanisches - nicht nur Musik. -
Mädchen sprühen ganz legal
Ganz legal haben Mädchen in der vergangenen Woche zur Spraydose gegriffen. FuM (Frauen unterstützen Mädchen) organisierte den zweitägigen Graffiti-Workshop als Ferienpaßkurs. 15 Mädchen zimmerten unter der Anleitung von Silke Schotte (Mitarbeiterin im Kids und Teens Club Heiweg), Sabine Trein (Mixed Pickles) und Heidi Heinacker (Mitarbeiterin im Juze Kücknitz) Rahmen, bespannten sie mit Nesselstoff, entwarfen Motive und legten mit Spraydosen ausgestattet los: Das Sprayen hat ihnen am meisten Spaß gemacht. -
Fest: Baden zu bestimmten Zeiten
Am Wochenende wird im Naturbad Falkenwiese nicht nur gebadet und geschwommen, sondern auch getanzt, gesungen und gefeiert. Für Badegäste hat das Bad wegen der Fiesta Latina am Sonnabend, 20 Juli, nur von 9 bis 13 Uhr und am Sonntag, 21. Juli, von 15 bis 19 Uhr geöffnet. -
APROPOS...
... Daheimgeblieben und bei der vergangenen Losaktion der Lübecker Stadtzeitung kein Glück gehabt? Wir haben wieder ein Trostpflaster für Sie: Diesmal verlosen wir Freikarten für den Eselpark in Nessendorf. Wer die grauen großohrigen Zotteltiere besuchen will, der wählt am Donnerstag in der Zeit von 9 bis 9.15 Uhr die folgende Telefonnummer: 122-13 05. -
Editorial
Sie meinen Heuschrecken sind nicht stark? Sie meinen die kleinen Vielbeiner sind ihrer Statur wegen viel zu zerbrechlich, als daß sie stark sein und Macht ausüben könnten? Ein Irrtum. EinIrrtum zwar, der keine sonderlich schwerwiegenden Konsequenzen haben dürfte. Dennoch wollen wir Sie an dieser Stelle aufklären über die Stärke und Kraft jenes Insekts. -
Flaggen und Poster für den Sport
Werbeaktion für die Ausrichtung der olympischen Segelwettbewerbe 2012
Mit Flaggen und Rollpostern verstärkt die Hansestadt Lübeck die Werbung für die Ausrichtung der Olympischen Segelwettbewerbe 2012 in Lübeck-Travemünde. Seit der vergangenen Woche sind auf den City-Light-Boards, die an den Hauptverkehrsstraßen Lübecks aufgestellt sind, Poster mit einem Segelmotiv und dem Slogan "olympisches segeln zum greifen nah/lübeck-travemünde 2012" zu sehen. Zudem soll in den kommenden Tagen die Hansestadt mit roten Fahnen - Slogan: "Sportstadt Lübeck" - geschmückt werden. -
Ok mit Eingeschränkungen
Innenminister genehmigt Haushalt 2002/2003 mit Auflagen
Das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein hat die Haushaltssatzung der Hansestadt Lübeck für die Jahre 2002 und 2003 genehmigt. Die Genehmigung des Doppelhaushalts gilt nicht uneingeschränkt. -
Seniorenbeirat geschlosen
Die Geschäftsstelle des Lübecker Seniorenbeirates ist wegen Urlaubs von Montag, 22. Juli, bis einschließlich 14. August geschlossen. Ab dem 15. August gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten (Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr). -
Verkehr: SPD fordert sachliche Diskussion
Peter Reinhardt, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion, fordert in Zusammenhang mit einer jüngst veröffentlichten Studie zum Verkehr, in der Lübeck negativ abschneidet, zu einer sachlichen Diskussion zurückzukehren. -
PDS: Freier Eintritt für Kinder in Museen
Die PDS fordert freien Eintritt für Kinder und Jugendliche in städtischen Museen während der Ferienzeit. In diesem Kontext verweist die PDS auf die Pisa-Studie: "Die Stadt muß versuchen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um ein besseres Bildungsklima zu schaffen", heißt es in einer Pressemitteilung. -
Mit dem Fahrrad in die Natur
Mit dem Naturschutzbund Lübeck können Naturinteressierte in die Pedale treten: Am Sonntag, 21. Juli, bietet der NABU eine naturkundliche Fahrradtour an. -
Verkehrserhebung an Wesloer Landstraße
In Abstimmung mit dem Bereich Stadtentwicklung der Hansestadt Lübeck, Abteilung Verkehrsplanung, wird an der Wesloer Landstraße ein neues Gerät zur Verkehrserhebung probeweise eingesetzt. -
Museen öffnen heute erst um 11 Uhr
Die städtischen Museen öffnen am heutigen Dienstag,16. Juli, wegen einer Personalversammlung erst um 11 Uhr. Betroffen davon sind: Kulturforum Burgkloster, Museum Behnhaus/Drägerhaus, Museum Holstentor, St. Annen-Museum, Völkerkundesammlung und das Museum für Natur und Umwelt. -
Kreiswahlausschuß tagt öffentlich
Der Kreiswahlausschuß für die Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September tagt am Freitag, 26. Juli, 9 Uhr, im Roten Saal des Rathauses öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Verpflichtung der Beisitzer und die Entscheidung über die Zulassung der für den Wahlkreis 11 Lübeck eingereichten Kreiswahlvorschläge. -
Jugendliche sind stolz auf ihr Werk
"Äußeres Mühlentor" mit Bürgermeister und Ministerin eingeweiht
"Vor kurzem bin ich sogar ins Holstentormuseum gegangen", sagt Janine Arendt. Lang sei sie zwar nicht geblieben, "die Treppen waren so hoch und so eng, da mußte ich wieder raus", aber immerhin: "Früher hat mich Geschichte kein Stück interessiert." -
Das Äußere Mühlentor
Das äußere Mühlentor entstand in den Jahren 1550 bis 1553 zwischen zwei Wällen. Das im Stil der Frührenaissance reich verzierte Tor diente gleichermaßen dem Schutz der Stadt und der Repräsentation. Das Tor mit seinen kräftigen Rundtürmen war dem 1477 von Helmstede erbauten Holstentor nachempfunden. Das Torhaus schloß zur Stadtseite hin mit einem Treppengiebel ab. Die Feldseite war hingegen mit Terrakottafriesen gegliedert. Die farbigen Terrakotten zeigten abwechselnd Köpfe und Wappen. Die Türme waren mit kräftig geschweiften "Welschen Hauben" gedeckt. Das Tor, mit seiner prunkvollen Terrakotta- und Sandsteinarchitektur hat manche Bauten der Renaissance beeinflußt. -
Lübeck hilft Helfen
Oertling übergibt Spende an Seenotretter
Stadtpräsident Peter Oertling hat am vergangenen Freitag Vertretern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) eine Spende in Höhe von 3725 Euro in Travemünde übergeben. Zum zweiten Mal erhielt die DGzRS damit durch die Aktion "Lübeck hilft Helfen" finanzielle Unterstützung. Norbert Hinze hatte eine dreitägige Veranstaltung im Mai auf dem Markt organisiert, über die die Spende zusammenkam. Oertling lobte das Engagement Hinzes. -
Schüler führten in Rußland Musical auf
East Side Story in Staraja Russa gezeigt - Im nächsten Jahr wieder in Lübeck zu sehen
Daß Rußland so arm ist, haben sie sich so nicht vorgestellt. Maximilian und Jasper, beide 14 Jahre alt und Schüler der Geschwister-Prenski-Schule, kehrten vor wenigen Tagen von ihrer einwöchigen Rußlandreise zurück. "Ich bin froh, wieder zu Hause zu sein", sagt Maximilian. Die Menschen seien sehr nett und freundlich gewesen, sie hätten Souvenirs - Militärabzeichen, Bücher - bekommen, zusammen am Lagerfeuer getanzt und gefeiert, Adressen getauscht und sich trotz Sprachbarrieren gut verstanden. Dennoch: "Rußland ist sehr arm. Die Zustände sind hart", sagt Maximilian. -
Gastfamilien für Schüler gesucht
Die Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen sucht Familien, die ab September einen Gastschüler aufnehmen. Die Jugendlichen, die für ein knappes Jahr an der Trave leben, sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und kommen aus Europa, den USA, Australien, Asien oder Lateinamerika. -
Neues Programm der Handwerkskammer
Das Seminarprogramm 2002/2003 der Handwerkskammer ist ab sofort bei der Handwerkskammer, Breite Straße 10-12, zu haben. Die fast 100 Seiten starke Broschüre informiert über Fortbildungskurse, Schwerpunkte sind Betriebsführung und Telelearning. -
EU - Ausschreibung Nr. 184
a) Hansestadt Lübeck -
Ausschreibung Nr. 203
a) Hansestadt Lübeck -
Amtliche Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 Bundes - Immissionsschutzgesetz i. V. mit § 9 UVP-Gesetz
Bekanntmachung des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig - Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek vom 02.07.2002. -
Ausschreibung Nr. 215
a)Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Tel.: 0451/ 122 - 6922 -
Ausschreibung Nr. 196
a) Hansestadt Lübeck