Ausgabe 244 vom 17. September 2002
-
Andrang bei Gesundheitslehre
Schule bietet nachmittags Sonderkurs: Mit Spaß aktiv - Ziel: Gesundheitsförderung
Kinder wollen den ganzen Tag vor dem Computer an Spielekonsolen hocken und Chips und Schokolade in sich hineinstopfen? Weit gefehlt, wer dies über junge Generationen denkt. Daß Kinder durchaus Lust haben, aktiv zu sein und sich mit Ernährung auseinanderzusetzen, zeigt ein Projekt, das nun an der August-Hermann-Francke-Schule angelaufen ist. "Gesunde Schule Lübeck" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Gesundheitsamtes der Hansestadt Lübeck, der Arbeitsgemeinschaft der Lübecker Krankenkassen und der Francke-Schule, das sich zum Ziel gesetzt hat, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Themen rund um Gesundheit, Bewegung und Ernährung näherzubringen. In der vergangenen Woche stellten die Initiatoren es vor. -
Boeing stürzt in Blankensee ab
Vollübung am Flughafen - Menschenrettung hat oberste Priorität
Das Szenario läßt selbst hart gesottene Gemüter schwach werden: Aufgeplatzte Koffer, da ein Bein, da ein Kopf, entsetzlich schreiende Menschen, Feuer, Qualm und Explosionen: Am Sonnabend hat die Berufsfeuerwehr Lübeck mit den Rettungsorganisationen in einer Voll-übung einen Unfall auf dem Flughafen Blankensee simuliert. Die aufwendig inszenierte Ausgangslage, bei der ein umgebauter Reisebus eine Boeing 737/200 darstellte, ging von einer mißglückten Landung aus, bei der der Flieger über die Rollbahn hinausschoß und sich in einen Wall am Rande des Flughafens bohrte. -
53. Staffeltag am Freitag
87 Staffeln aus insgesamt rund 40 Lübecker Schulen nehmen in diesem Jahr am Staffeltag teil. Die 53. Auflage der Sportveranstaltung geht am Freitag, 20. September, im Stadion Buniamshof über die Bühne. Die Vorläufe der Grund- und Hauptschulen beginnen um 9.30 Uhr. Die ersten Endläufe starten um 10.45 Uhr. Schulsenator Ulrich Meyenborg (SPD) ehrt zusammen mit dem Turn- und Sportbund der Hansestadt Lübeck die jeweiligen Sieger. -
Treffen: Runder Tisch Buntekuh
Die nächste Sitzung des "Runden Tisches Buntekuh" findet am Montag, 23. September,17 Uhr, statt. Wie der Fachbereich Wirtschaft und Soziales mitteilt, treffen sich diesmal die Teilnehmer in der Bugenhagen-Gemeinde, Karavellenstraße 8. Themenschwerpunkte sind das "Modellprojekt Pinassenweg" und Migration. -
Tips rund um die Zahnpflege
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege lädt Familien, die als Aussiedler, Arbeitsmigranten oder Flüchtlinge nach Lübeck gekommen sind, ein, sich über Zahnpflege zu informieren. Hintergrund ist, daß sich durch die veränderten Ernährungsgewohnheiten häufig die Zahngesundheit verschlechtert. Die Beratung findet am Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. September, in der Schule am Koggenweg statt. Ziel ist es, Kindern, Eltern und Lehrern Tips für die Gesunderhaltung der Zähne zu geben. -
APROPOS...
Nach dem vergangenen Altstadtfest könnte man ja fast glauben, die Lübecker und Lübeckerinnen hätten nichts als Feiern im Kopf. Von wegen. Trotz des Altstadtfestes mit seinen Tausenden Besuchern fanden 1610 die Muße und Zeit am Tag des offenen Denkmales Gemäuer und Denkmale zu besichtigen, die sonst nicht oder kaum zugänglich sind. -
Editorial
Die Parteien trommeln immer lauter für ihre Sache, die Kandidaten lassen schon längst kein gutes Haar mehr an ihren Kontrahenten und ob im Bus, beim Bäcker oder im Büro - überall ist das eine Gesprächsthema: Die Frage, die alle bewegt: Wer wird am Sonntag als Sieger aus der Bundestagswahl gehen? -
Neue Kurse bei BIFF
Rat für Mädchen und Frauen in Not
Die Psychosoziale Beratungsstelle für Mädchen und Frauen BIFF, Mühlenbrücke 17, bietet neue Kurse an. Ab Ende Oktober treffen sich Frauen mit Eßproblemen, im November beginnt eine Gruppe für Frauen, die traumatisierte Geburtserlebnisse verarbeiten wollen. Für Erzieherinnen wird außerdem im November die Fortbildung "Prävention und Intervention von sexuellem Mißbrauch an Mädchen und Jungen" angeboten. -
Übergangslösung
Lastwagen dürfen auf Baggersand parken
Ein Teil des Parkplatzes Baggersand in Travemünde wird als Sonderareal für Sattelzugmaschinen ausgewiesen. Bis zu 25 Lastwagen dürfen künftig in der westlichen Ecke des Platzes geparkt werden. Diese Lösung, für die 30 PKW-Parkplätze entfallen, soll bis Mitte März kommenden Jahres gelten. -
Jusos: Zeit nutzen
Stadtwerke: Bürgerentscheid sinnvoll?
Die Entscheidung, an welches Unternehmen Teile der Stadtwerke verkauft werden, sollte eigentlich im September die Bürgerschaft fällen. Weil steuerrechtliche Fragen zunächst geklärt werden müssen, ist die Entscheidung verschoben worden. Nun schlagen die Jusos vor, die Zeit zu nutzen und abermals über Vor- und Nachteile einer Veräußerung zu diskutieren. In diesem Zusammenhang regen sie an, darüber nachzudenken, ob ein Bürger-entscheid für Lübeck in Frage kommt. "Die Stadtwerke GmbH gehört allen LübeckerInnen. In vielen Städten wurden die Bürger an der Diskussion über Pro und Contra einer Privatisierung beteiligt. In Eckernförde und Münster und vielen anderen Städten fanden Bürgerentscheide darüber statt", heißt es in einer Pressemitteilung. -
Wahlergebnisse am Sonntag im Rathaus
Wer wissen will, wie die Lübecker und Lübeckerinnen am 22. September wählen, der kommt am Wahltag ab 18 Uhr ins Rathaus. Gerhard Bender vom Bereich Statistik und Wah-len präsentiert die Wahlergebnisse aus den Stadtteilen in der Großen Börse. -
Rathaus hilft bei Übergriffen
Seit ein paar Tagen leuchtet das Schild Passanten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Rathauses entgegen: "Noteingang". Es zeigt an, daß Opfer von rassistischer Gewalt im Rathaus Hilfe finden. -
Oktoberfest: Markt in Breiter Straße
Wegen des Oktoberfestes in Lübeck wird der Markt am 26. und 30. September sowie am 2. Oktober in der Breiten Straße stattfinden. Das teilt der Bereich Märkte mit. -
Diskussion zum Standort im OK
Der Standort Lübeck ist Heute Thema einer Diskussion, die der Offene Kanal überträgt: Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Rohwer spricht unter anderem mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden der Bürgerschaft, Peter Reinhardt, Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) sowie Vertretern der Wirtschaft. Die Sendung ist von 14 bis 16 auf 98,8 Mhz und 106,5 im Kabel zu hören. -
Gründerpreis "e-Health Now!"
Ein Jahr mietfreie Bürofläche im Gründerzentrum der Media Docks winkt demjenigen Unternehmen, das den Gründerpreis "e-Health Now!" gewinnt, den die Wirtschaftsförderung nun ausgelobt hat. Jungunternehmer aus Norddeutschland können mitmachen und ihre neuen, zukunftsweisenden Ideen bis zum 16. Dezember präsentieren. Ausführliche Informationen zum Gründerpreis erteilt die Wirtschaftsförderung unter der Rufnummer 7 06 55-0. -
Drei Ausschüsse tagen diese Woche
Der Frauenförderplan der Entsorgungsbetriebe ist heute unter anderem Thema, wenn der Hauptausschuß im Roten Saal des Rathauses zusammentritt. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16.30 Uhr. Am Mittwoch, 18. September, 15.30 Uhr, berät der Kleingartenausschuß im Kommissarenzimmer zur Höhe der Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüsebau. Ein Bericht zum kontaminierten Sickerwasser auf der Deponie Niemark steht am Donnerstag, 19. September, 16.30 Uhr, im Umweltausschuß auf der Tagesordnung. Der Umweltausschuß tritt im Sitzungszimmer des Fachbereichs Umwelt, Moislinger Allee 3, zusammen. -
Gerd-Show auf MuK-Parkplatz
Bundeskanzler Gerhard Schröder und Heide Simonis trommeln für die SPD
Wenn der Kanzler nach Lübeck kommt, dann muß die Haus- und Heimarbeit warten. Harald Daehn jedenfalls hat zu Hause die halb montierte Steckdose sich selbst überlassen, als er am vergangenen Dienstag im Radio hörte, daß Gerhard Schröder erwartet wird. "Ich habe mich sofort auf den Weg gemacht. Den Schröder wollte ich unbedingt einmal live sehen", sagte der 66jährige. Bereut hat er die spontane Aktion nicht. "Die Rede war richtig gut. Ich bin beeindruckt", zieht der Lübecker nach dem knapp halbstündigen Auftritt des Kanzlers Bilanz. "Eindringlich hat er geredet, überzeugend und plausibel argumentiert." -
Zügiger um den Kaufhof
Verkehrsführung wird geändert - Pro Tag bis zu 31 000 Fahrzeuge
Die Verkehrsführung vor und an dem Kaufhof in Lübeck-Marli soll entscheidend verbessert werden und für flüssigeren Verkehr, insbesondere zur Rush-hour, sorgen. Das haben Bausenator Dr. Volker Zahn und dessen Mitarbeiter Helmut Schünemann und Andreas Krause vom Bereich Verkehr in der vergangenen Woche mitgeteilt. -
Sport war Trumpf
Sportzentrum hatte zum Sommerfest geladen
Unterhaltung, Sport und Information waren am Samstag Trumpf im Sportzentrum Herrendamm, denn unter der Federführung der KWL hatten die Mieter zum 1. Sommerfest eingeladen. -
Alles Formsache(n)
1. Lübecker Designtage waren ein Erfolg
Das Kunst durchaus nützlichen Charakter besitzt, davon konnten sich die Besucher der 1. Lübecker Designtage am Wochenende anschaulich überzeugen. Die 2000 Quadratmeter große Halle von Huckepack Wiek im Glashüttenweg bot den 22 teilnehmenden Lübecker Einzelhandels-Unternehmen den idealen Rahmen zur Präsentation zahlreicher Designer-Exponate und Einzelstücke für den täglichen und nicht ganz alltäglichen Gebrauch. -
Seit zwei Wochen: Streik bei Greif-Velox
Seit 14 Tagen streiken die rund 80 Beschäftigten der Lübecker Maschinenfabrik Greif-Velox - und ein Ende scheint nicht in Sicht. Der Grund: Die Belegschaft fordert von der Geschäftsleitung den Abschluß eines Tarifvertrages, doch die beiden Geschäftsführer des Unternehmens haben Gespräche bislang abgelehnt. Man sei, so verlautete es in der vergangenen Woche aus dem Betrieb, nicht an Gesprächen, sondern nur an Verhandlungen interessiert - und die wolle man nicht mit der IG Metall führen. "Ein einmaliger Vorgang", bewertete Jürgen Kandulla von der IG Metall Verwaltungsstelle Lübeck/Wismar das Verhalten der Geschäftsleitung und der Vorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA), Peter Reinhardt, sprach sogar von einem "peinlichen Rückfall in die Steinzeit der Beziehungen zwischen einer Geschäftsleitung und ihrer Belegschaft." Nach Angaben der Gewerkschaft hatten sich Ende vergangener Woche auch leitende Mitarbeiter am Streik beteiligt, die Arbeit in dem Unternehmen ruhte völlig. M.R. -
Hinweis
Die Lübecker Stadtzeitung (SZ) freut sich über jede Zuschrift. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Ein Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
Brückenschlag eine Beiläufigkeit ?
Zu Leitartikel und Editorial der Lübecker Stadtzeitung vom 27.August 2002 - "Nanu!Nandus auf der A 20".
Man reibt sich die Augen und glaubt es nicht: Da wird unter dem launigen Titel: "Nanu! Nandus auf der A 20" und im fröhlichen Quizstil über ein paar verirrte Großvögel an der Wakenitz berichtet, als wäre der Brückenschlag über diesen Fluß eine Beiläufigkeit und nicht die größte verkehrsplanerische Katastrophe der letzten Jahre. -
Viele hätten gern Stoiber gelauscht
Zu "Mittelstand stärken und Bürokratie abbauen"; SZ vom 10.September, Seite 4
In der Musik- und Kongreßhalle in Lübeck fand eine gut plakatierte Wahlkampfveranstaltung mit Edmund Stoiber statt und als politisch interessierte Studentin beschlossen ich und einige Freunde diese zu besuchen. -
Von wegen Belange der Anwohner zählen
Zum Altstadtfest
Senator Wolfgang Halbedel sagte im Hinblick auf das Altstadtfest: "Die Stadt kann keine Veranstaltung für ihre Bürger machen und ihnen dann vorschreiben, wie lange sie feiern dürfen." Eine geistige Meisterleistung erster Güte! Ich bin mir ganz sicher: Auch wenn der Herr Senator bei sich zu Hause eine Feier gibt, entscheidet ER, wann die Party vorbei ist - nicht seine Gäste! -
Partnerschaft mit Visby
Zu "Beginn einer Freundschaft", SZ vom 10.September
Ich las gerade über die junge Freundschaft zwischen Schülern der Städte Lübeck und Visby. Es gibt noch ein zweites Standbein, über das die junge Städtepartnerschaft mit Visby mit Leben erfüllt wird: Die historische Gruppe "Hansevolk zu Lübeck e.V." war im August zum zweiten Mal zur Mittelalterwoche nach Visby gereist. Dank der Verbindung entstehen auch hier zwischen Schweden und Deutschen eine zunehmende Freundschaft. -
Lesen macht reich
Johanneum macht mit bei Lesemarathon
Die Schüler am Johanneum zu Lübeck haben einen langen Atem. Den brauchten sie gestern auch, denn sie lasen einen ganzen Schultag lang vor. Dennoch, keiner der über 100 Schüler und Schülerinnen geriet aus der Puste: Sie trugen im Wechsel die Geschichten, die sie zum Thema "Ein Tag am Meer" ausgesucht hatten, in der Aula des Johanneums vor. -
Schüler gegen Gewalt
Projektwoche zweier Schulen in Buntekuh
Die Organisatoren sind sich einig: Die zweite gemeinsame Projektwoche der Otto-Passarge-Schule und der Baltic-Gesamtschule unter dem Titel "Schülerinnen und Schüler gegen Gewalt", die am vergangenen Freitag zu Ende ging, war ein Erfolg. "Es ist uns gelungen, Cliquen aufzubrechen und zu durchmischen", zog Karl-Heinz Georg vom Kriminalpräventiven Rat der Hansestadt Lübeck Bilanz. Die Kinder seien engagiert und mit Lust dabeigewesen. -
Tag des Friedhofs am Sonnabend
Am Sonnabend, 21. September, findet zum ersten Mal ein Tag des Friedhofs statt, den Bausenator Dr. Volker Zahn am Burgtorfriedhof eröffnen wird (10 Uhr). Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen (11 und 15 Uhr) und ein Konzert von Pop Cohr in der Dreifaltigkeitskirche (16 Uhr). Der Tag geht auf die Initiative des Arbeitskreises "Trauerkultur 2000" zurück. -
Wer vermißt seinen Schmuck?
Unter den im Juli und August beim Fundbüro der Meldestelle abgegebenen Fundsachen sind ein Kickboard, Fahrräder, diverse Schmucksachen, Brillen, Taschen und Rucksäcke. Außerdem warten ein Rollstuhl, Mofas und ein Motorroller auf ihre Eigentümer. Wer diese Dinge oder andere vermißt, sollte einmal im Fundbüro des Bereichs Meldestelle, Dr.-Julius-Leber-Straße 46 - 48, Zimmer 109, vorbeischauen. -
VHS:Vortrag über verrückte Genies
Die Volkshochschule (VHS) der Hansestadt Lübeck bietet im September vier Vortragsabende zu unterschiedlichen Themen an: Am Dienstag, 24. September, geht es um "verrückte" Musikgenies von Mozart bis Glenn Gould. Dr. Jürgen Weber referiert über Künstler mit Eigenheiten: Ob Mozarts Fäkalsprache, Beethovens Wutausbrüche oder die Eigenart des Pianisten Glenn Gould, mit Handschuhen spielend und auf einem knarrenden Hocker sitzend die Musik mitzubrummen - bei Künstlern erscheint vieles in einem anderen Licht. Der Vortrag in der Volkshochschule, Hüxstraße 118 - 120 beginnt um 18 Uhr, der Eintritt kostet 3,50, ermäßigt 2,50 Euro. -
Spatenstich für Kita in St. Jürgen
Der erste Schritt für eine neue Kindertagesstätte in der Robert-Koch-Straße ist gemacht. In der vergangenen Woche hat der "Lübecker Gemeinnütziger Bauverein" als Bauherr zum Spatenstich eingeladen. -
Mit-Mach-Messe für Kinder
Unter dem Motto "Lübeck wird laut! - Wir reden mit!" präsentieren Kinder und Jugendliche auf der 2. Mit-Mach-Messe in der Geschwister-Prenski-Schule, was sie können. Die Messe, die am Weltkindertag am Freitag, 20. September, von 9 bis 13 Uhr stattfindet, wirbt dafür, Kinder und Jugendliche stärker an der Gestaltung von Lebensbereichen zu beteiligen. -
Kurz Notiert
Flohmarkt steht am Sonntag, 22. September, von 14 bis 17 Uhr im St. Konrad-Kindergarten, Jürgen-Wullenwever Straße 8, auf dem Programm. Im Angebot sind Kinderhosen, -jacken und jede Menge Spielzeug. Der Umsatz der Cafeteria und ein Teil der Erlöse aus dem Flohmarkt fließen an den Kindergarten. -
Gartenarbeiterin / Gartenarbeiter
-
Amtliche Bekanntmachungen
Der Mietspiegel der Hansestadt Lübeck 2002 wird nach dem Beschluss der Lübecker Bürgerschaft vom 05.09.2002 gemäß § 558d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung des Mietrechtsreformgesetzes vom 19.06.2001 (BGBl. I vom 25.06.2001 S. 1149 ff) zum qualifizierten Mietspiegel erklärt. -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 267
a) Auftraggeber: Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstraße 22, 23560 Lübeck, Tel.: 0451/122-6812, Fax : 0451/122-6890 -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen der Hansestadt Lübeck
hier: Voruntersuchung für den Entwicklungsbereich "Blankenseer Straße" nach § 165 BauGB