Ausgabe 249 vom 22. Oktober 2002
-
Wechselspiele in Wort und Bild
Günter Grass-Haus zeigt Doppelbegabung des Nobelpreisträgers - Festakt im Theater
Als Schriftsteller ist der Nobelpreisträger hinlänglich bekannt, nicht aber unbedingt als bildender Künstler. Und das obgleich Günter Grass mit dem künstlerischen Schaffen noch vor der Schriftstellerei begann. "Ich bin gelernter Bildhauer, als Schriftsteller bin ich Autodidakt", sagte er am vergangenen Freitag bei einem ersten Rundgang durch das Günter Grass-Haus, das seit Sonntag für die Allgemeinheit geöffnet ist. -
FuM feierte tolles Mädchenfest
Dritte Auflage diesmal im Juze Kücknitz
Ein gemütliches Fest sollte es werden, allein Gemütlichkeit war nicht im Sinne der rund 80 Mädchen, die zum nunmehr dritten Mädchenfest von FuM (Frauen unterstützen Mädchen) am 12. Oktober ins Juze Kücknitz gekommen waren. "Die Mädchen wollten Aktion", sagte Heidi Heinacker vom Juze Kücknitz. -
Ingo Schulze liest "Calcutta"
In der Eröffnungswoche des Günter Grass-Hauses kommt Ingo Schulze nach Lübeck. Der in Berlin lebende Autor hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, bekannt wurde er vor allem durch "Simple Storys". Am Mittwoch, 23. Oktober, 20 Uhr, liest er im Günter Grass-Haus seine Erzählung "Calcutta", die er Günter Grass gewidmet hat. Der Eintritt kostet 5,50, ermäßigt 2,60 Euro. -
"Koggen und Karren" im Dritten
Um die Geschichte der Hanse geht es in der Reihe "Die Hanse", die nun das NDR-Fernsehen ausstrahlt. Über Jahrhunderte hat die Hanse das Schicksal der Menschen im Nord- und Ostseeraum geprägt. Regisseurin Anne Worst, die in der vergangenen Woche mit ihrem Team das Filmprojekt in der Schiffergesellschaft vorstellte, berichtet in vier Folgen über Einzelschicksale, erzählt von Reichtum und von Niedergang, von Handelsflotten und Piraten, von Ratsherren und Pfeffersäcken. Auftakt der Reihe ist mit "Koggen und Karren" am Mittwoch, 23. Oktober, 23 Uhr, die weiteren Teile folgen jeweils eine Woche später. -
Schwulenparty im Schuppen 9
Unter dem Motto "Schuppen 9 ist wärmer" veranstaltet die Lübecker Aidshilfe eine Disco für Schwule, Lesben und andere Normale. Die Party steigt am Sonnabend, 26. Oktober, 21 Uhr, im Schuppen 9. Der Eintritt kostet drei Euro. Es soll die heißeste Nacht des Jahres werden. -
APROPOS...
Die ökologische Landwirtschaft in Lübeck ist zwar nicht unbedingt stadtbekannt, aber sie muß es wohl über die Grenzen der Hansestadt hinaus sein. Am vergangenen Montag jedenfalls machte eine Delegation eines japanischen Landfrauenvereins in Lübeck Station, die Deutschland besuchte, um sich zu informieren, was hier unter ökologischer Landwirtschaft verstanden wird. -
Spielgruppe in St. Lorenz Süd
DieFreiwilligenbörse bietet seit kurzem einen Spielenachmittag für Erwachsene an und sucht noch Mitspieler. Die Spielegruppe trifft sich jeden Mittwoch, 15 Uhr, in den Räumen des Nachbarschaftsbüros St. Lorenz, Dornestraße 52a. Weitere Infos unter der Telefonnummer 479 38 36. -
Wer hat Diaprojektor für Mädchenarbeit?
Die Lübecker internationale Mädchengruppe "Limone" sucht einen Diaprojektor, den sie gern als Spende erhalten würde. Die Kreativgruppe, die sich jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr An der Untertrave trifft, braucht das Gerät. Wer helfen kann, meldet sich unter der Telefonnummer 122- 57 38. -
Editorial
Liebe Leser und liebe Leserinnen, wann haben Sie eigentlich zum letzten Mal einen Kopfstand gemacht? Wie, Sie erinnern sich nicht? Vermutlich stehen Sie damit nicht allein da. Es ist also an der Zeit. Es geht ganz schnell, tut nicht weh und Sie fühlen sich hinterher besser. Atmen Sie ein-, zweimal tief durch, knien sie nieder, beugen Sie den Kopf nach unten und setzen sie ihn auf. Dann katapultieren Sie Ihren Allerwertesten mit Hilfe des Schwunges, den Sie aus den Beinen holen, in die Höhe. Anfängern und Anfängerinnen empfehlen wir gleiches an einer Wand zu machen, um nicht umzukippen. -
Das Private hat nun Vorrang
Senator Ulrich Meyenborg geht nach zwölfjähriger Amtszeit in den Ruhestand
Herr Senator Meyenborg, nach 12 Jahren als Kultursenator gehen Sie nun in den Ruhestand. Haben Sie so etwas wie Abschiedsschmerz? -
Frauen-Business war ein Erfolg
Rund 1000 Besucher und Besucherinnen - IHKwill Arbeitskreis
"Die "Frauen-Business 2002", das 2. Lübecker Forum für Unternehmerinnen und Gründerinnen, lockte rund 1000 Besucher und Besucherinnen am 12. Oktober ins Rathaus. -
Hochschulstadtteil: Bebauungsplan steht
Der Bebauungsplan Hochschulstadtteil, Teilbereich I, für den südlichen Teil des Hochschulstadtteils ist am vergangenen Mittwoch rechtskräftig geworden. Der Bebauungsplan ermöglicht im wesentlichen die Realisierung von rund 360 Einfamilienhäusern in Form von freistehenden Häusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern sowie von etwa 500 Geschoßwohnungen, von Dienstleistungsbetrieben und von Gemeinbedarfseinrichtungen. Die Erschließung für diesen Teilbereich wurde auf der Grundlage eines vorangegangenen Bebauungsplanes weitgehend fertiggestellt, so daß noch in diesem Jahr mit Hochbaumaßnahmen begonnen werden kann. -
"Altenpflegeheime nicht verkaufen"
Der Seniorenbeirat ist dagegen, die städtischen Altenpflegeheime zu verkaufen. Das teilt das Gremium in einer Pressemitteilung mit, das sich damit gegen den von dem CDU-Kreisvorsitzenden Frank Sauter eingebrachten Vorschlag wendet, die Häuser mit in die Überlegungen zur Haushalts-Konsolidierung der Hansestadt Lübeck einzubeziehen. -
Physikunterricht in renovierten Räumen
Die Gotthard-Kühl-Schule, Grund- und Hauptschule im Lübecker Stadtteil St. Lorenz Nord, hat neue Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Am nächsten Dienstag, 29. Oktober, übergibt die Hansestadt Lübeck sie offiziell. -
Lübecker Hafen baut Stellung aus
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) liegt auf Wachstumskurs und wird die Vorjahresmarke von 24,4 Millionen Tonnen Jahresumschlag voraussichtlich übertreffen. Nach Mitteilung der LHG verzeichnete das Unternehmen in den ersten neun Monaten dieses Jahres mit einem Umschlag von knapp 17 Millionen Tonnen eine Steigerung von rund einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Gesamthafen Lübeck (LHG und private Betreiber) lag der Umschlag mit 18,3 Millionen Tonnen noch um 0,6 Prozent niedriger als im Vorjahr. Lübeck bleibt damit der größte deutsche Ostseehafen. -
Kurz notiert
Familie nach Plan? So lautet der Titel einer Veranstaltung der Volkshochschule, die am Dienstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, in der Hüxstraße 118 stattfindet. Unter der Moderation von Dr. Peter Delius werden die Chancen und Grenzen der Fortpflanzungsmedizin diskutiert. Der Eintritt kostet drei Euro. -
Neue Abwasserleitung
Entsorger arbeiten am Lindenplatz
Mit einem Aufwand von rund 4,3 Millionen Euro bauen die Entsorgungsbetriebe der Hansestadt Lübeck jetzt die Abwasserleitungen am Lindenplatz um. Die Bauarbeiten werden bis April 2003 dauern. Insgesamt werden über 700 Meter neue Rohrleitungen im Untergrund verlegt. Die Arbeiten stellen eine weitere Etappe auf dem Weg zu einem Trennsystem dar, das Schmutz- und Regenwasser in jeweils eigenen Rohrleitungen abführt und damit die Reinigung der Abwässer verbessert. Ziel ist es, das derzeitige Mischsystem, bei dem alle Abwässer gemeinsam zu den Kläranlagen geführt werden, zu ersetzen. -
Hobbyausstellung im HGH am Sonnabend
Am Sonnabend, 26. Oktober, 12 Uhr, eröffnet im Heiligen-Geist-Hospital eine Hobbyausstellung, an der sich verschiedene soziale Organisationen, Behinderte, Senioren und Seniorinnen beteiligen. Die Ausstellung ist bis zum Sonntag, 3. November täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. -
Festival startet mit Gala
Mehr Glamour bei 44. Nordischen Filmtagen - Vielversprechendes Programm
In diesem Jahr, wenn die Nordischen Filmtage Lübeck zum nunmehr 44. Mal stattfinden, soll nicht alles anders werden, aber doch vieles besser: "Schöner, herrlicher - eben glamouröser. Ein Wunsch, der, wie Dr. Ada Kadelbach (Leiterin des Bereichs Kunst und Kultur) bei der Pressekonferenz zum Filmfestival in der vergangenen Woche sagte, schon lange bestehe. -
47 Jahre im Namen der Stadt
Gerhard Burmester, Leiter der Bürgermeisterkanzlei, geht in den Ruhestand
Gerhard Burmester, der am Freitag seinen 65. Geburtstag feiert, räumt Ende des Monats seinen Schreibtisch. Nach 47 Jahren im Dienst der Hansestadt Lübeck denkt der Leiter der Bürgermeisterkanzlei und Ombudsmann nicht daran, die Beine hochzulegen und seinen Ruhestand zu genießen. "Nur zu reisen und so Sachen, da hätte ich keine Lust zu", sagt er, "ich brauche Leute um mich herum, die etwas von mir erwarten." -
Engholm spricht zur Ostseeregion
Zum Thema "Zukunft der Ostseeregion - Fakten schaffen, nicht taktieren" spricht Björn Engholm beim 24. Travemünder Hafenstammtisch. Die Veranstaltung mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins findet am Freitag, 25. Oktober, in der Ostsee-Akademie, Europaweg 3, in Travemünde statt. Sie beginnt um 19 Uhr. Einlaß ist ab 17.30 Uhr. -
SPD-Ortsverein Marli feiert 100jähriges
100 Jahre besteht der SPD-Ortsverein Marli. Grund genug zu feiern, denn laut Bürgerschaftsmitglied Erwin Stallbaum (SPD)handelt es sich um den ältesten Ortsverein in Lübeck: Am Sonntag, 27. Oktober, ab 15 Uhr, feiern die Sozialdemokraten zusammen mit Bürgermeister Bernd Saxe und anderen Ehrengästen in der AWO-Tagesstätte, Lauerhofstraße 37a. -
Wenn nichts mehr riecht und schmeckt
Wie die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) mitteilt, soll eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihren Geruchs- und Geschmackssinn verloren haben, gegründet werden. Wer nach einem schweren Schädel-Hirntrauma oder aus anderen Gründen von dem Verlust betroffen ist und an einer Selbsthilfegruppe interessiert ist, bekommt weitere Informationen bei KISS unter der Telefonnummer 122-53 77. -
Hansestadt saniert Fahrbahnen
Der Bereich Verkehr der Hansestadt läßt derzeit Fahrbahndecken sanieren. Nachdem in den vergangenen Tagen bereits im Bereich An der Untertrave und in der Berliner Straße die Fahrbahnspuren eine neue Deckschicht bekommen haben, ist nun die Hüxtertorallee zwischen der Blank- und Moltkestraße dran: Am Donnerstag, 24. Oktober, beginnen die Fräsarbeiten, am Sonntag, 27. Oktober, bekommt die Spur eine neue Deckschicht. -
Neue Jugendwehr in Travemünde
Nun gibt es auch in Travemünde eine Jugendfeuerwehr.Am vergangenen Freitag hat die Freiwillige Feuerwehr Travemünde sie gegründet. Der Jugendfeuerwehr gehören 15 Jungen und 5 Mädchen an. Für sie hatten Kameraden mit Unterstützung der Bevölkerung das Feuerwehrhaus umgebaut. -
Schadstoffmobil in Krummesse
Lübecker und Krummesser Bürger können am Sonnabend, 26. Oktober, ihre Sonderabfälle kostenlos beim Schadstoffmobil in der Raiffeisenstraße auf dem Parkplatz der Schule abgeben. Das Fahrzeug steht dort von 8 bis 12 Uhr. Autoreifen und asbesthaltige Abfälle werden nicht entgegengenommen. -
Hinweis
Die Lübecker Stadtzeitung (SZ) freut sich über jede Zuschrift. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Ein Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
Oh, wie schade - Streit um Fassade
Zu "Rathausfassade: SPDwill mitreden, SZvom 8. Oktober -
B e k a n n t m a c h u n g
Planfeststellung für die Verlegung und den Neubau der Bundesstraße 207 zwischen Lübeck und Pogeez von Bau-km 1+950, Anschluß an das z. Zt. in Bau befindliche Teilstück der B 207 neu (B-Plan Nr. 09.11.00 der Hansestadt Lübeck), bis Bau-km 12+630, Anbindung an die vorhandene B 207 südlich von Pogeez -
Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Ausschreibung Nr. 295
a)Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Tel.: 0451/ 122 - 6934 -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier:Öffentliche Unterrichtung und Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zur Beteiligung der Bürger nach § 3 (1) Satz 1 BauGB für den Bebauungsplan 06.26.01 - Pockenhof/ Dorothea-Schlözer-Schule/im Stadtteil St. Gertrud -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier: Öffentliche Unterrichtung und Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zur Beteiligung der Bürger nach § 3 (1) Satz 1 BauGB für den Bebauungsplan 27.52.00 - Gewerbegebiet/Sondergebiet Dänischburger Landstraße/ Schäferkamp - im Stadtteil Kücknitz