Ausgabe 256 vom 10. Dezember 2002
-
Ein Gartenhaus für Schüler
Neue Räume für Berend-Schröder-Schule - Endlich Platz für Inselprojekt
"Ich will hier wohnen", die Kinder sind sich einig. Das renovierte Häuschen im Hof der Berend-Schröder-Schule ist so schön, daß sie am liebsten einziehen würden. Am vergangenen Freitag hat die Grundstücksgesellschaft Trave die neuen Räume der Berend-Schröder-Schule dem Bereich Schule und Sport offiziell übergeben. -
Feuerzangenbowle im Strandbahnhof
Film ab für Rühmann-Klassiker in Travemünde - Eintritt frei - Erlös für guten Zweck
Der Strandbahnhof in Travemünde wird zum Kino: Am Sonnabend, 14. Dezember, flimmert der Filmklassiker "Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann über eine vier mal sechs Meter große Leinwand in der Bahnhofshalle. "Wir erwarten dazu Tausende Besucher", sagte Kurdirektor Uwe Kirchhoff, als er in der vergangenen Woche das Ereignis mit dem Lions-Club Travemünde vorstellte. -
Lichterkönigin zu Gast im Rathaus
Trelleborgs Lichterkönigin Lucia ist mit ihrem Gefolge am vergangenen Freitag zu Gast im Rathaus gewesen. Die Schwedinnen bescherten bei ihrem Auftritt im Rathausfoyer Besuchern und Angestellten des Rathauses besinnliche und festliche Minuten. Im Repertoire hatten die Sängerinnen nicht nur schwedische Weihnachtslieder, sondern auch deutsche: Sie sangen "Oh Tannenbaum" und "Leise rieselt der Schnee". -
Zweite Eis-Olympiade
Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen müssen sich sputen, wenn sie mit von der Partie bei der zweiten "Eis-Olympiade" sein wollen. Am 19. Dezember werden die Besten in den Disziplinen Hexenritt, Gummi-flug, Mega-Rutsch und Eishockey-Dribbeln ermittelt. Die Anmeldefrist für das Ereignis läuft am 13. Dezember ab. -
APROPOS...
Keiner schenkt Ihnen etwas in Ihrem Leben. Auch wir haben eigentlich nichts zu verschenken, doch zu Weihnachten ist das etwas anderes, zumal wir unsere Leserschaft schätzen. Wer Kinder hat, sollte daher am Donnerstag, 12. Dezember, zwischen 9 und 9.15 Uhr die 122-1305 wählen. Wir verschenken CDs von Detlev Jöcker mit dem schönen Titel "Mein kleiner Weihnachtskuschelbär". -
Editorial
Oh, du fröhliche Weihnachtszeit - kaum hast du begonnen, wünschen wir auch schon dein Ende. Weil wir doch einerseits den Geschenkewahn nicht mitmachen wollen (das Portemonnaie ist nicht prall genug gefüllt, um Gott und die Welt zu bedenken) und weil wir doch andererseits gerne eine Freude machen. Zumal wir ja selber reich beschenkt werden wollen. Mitspielen oder boykottieren - den inneren Kampf gewinnt der Mitspieler und so wagen wir uns hinaus in die vorweihnachtliche Stadt. -
Die Stadt in der Stadt entsteht
HEG präsentierte Investor für Handels- und Versorgungszentrum
Vor drei Wochen ist das erste Richtfest für ein Einfamilienhaus im entstehenden Hochschulstadtteil gefeiert worden. Die zukünftigen Bewohner dieses Hauses müßten ihren Stadtteil, ebenso wie die rund 5000 Bewohner und Bewohnerinnen, die in knapp acht Jahren dort einmal wohnen sollen, eigentlich nicht mehr verlassen müssen. Das zumindest meint Birgit Virkus von der Hahn-Immobilien-Beteiligungs AG mit Sitz in Bergisch-Gladbach bei Köln. -
52 Anfragen für Messehalle
Frist für Interessenbekundungsverfahren bis Ende Dezember verlängert
Die ursprünglich bis zum 9. Dezember anberaumte Frist für das Interessenbekundungsverfahren zum Bau einer multifunktionalen Veranstaltungshalle (Messehalle) auf der mittleren Wallhalbinsel und dem damit verbundenen privaten Betrieb der Musik- und Kongreßhalle (MuK) ist verlängert worden. Das Koordinierungsbüro Wirtschaft (KWL) hat bestätigt, daß das Verfahren bis zum 31. Dezember dieses Jahres offen bleiben wird. -
LHG: SPDkritisiert Vorgehen der CDU
In einer Pressemitteilung weist Peter Reinhardt, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion, die Kritik von Peter Sünnenwold (CDU) an der Geschäftsführung der Lübecker Hafengesellschaft mbH zurück. Reinhardt kritisiert darin insbesondere, daß Sünnenwold trotz seines Aufsichtsratmandates den Weg in die Öffentlichkeit wähle und seine Kritik nicht in den Organen der Gesellschaft anspreche. "Fragen der Personalausstattung gehörten in den Aufsichtsrat der LHG." Vernünftigen Vorschlägen werde sich die SPD nicht verschließen. -
Neues Lübeck-ABC gleich dreifach
Rechtzeitig vor dem Fest ereilt alle Fans von Jonas Geist, Architekturprofessor und SZ-Kolumnist ("Geistreich") noch ein Tip für ein ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk: ,,Sirenen. Neues Lübecker ABC'' heißt das neue Werk, das in Form eines schmalen, braunen Kontorbuches gestaltet ist und sowohl von beiden Seiten lesbar ist als auch von zwei sich gegenübersitzenden Personen durchgeschmökert werden kann. Das Buch besteht aus gleich drei Alphabeten, von "Alfredo bis Zoon Politicon", von "Atelier im Schilf bis Zarrettin" und von "Arcona bis Zentrum-Peripherie" - und bürstet kräftig den Strich wider alle wohlgesitteten Lübschen Erwartungen. Aber: Der Geist steht diesmal nicht links, sondern rechts. Die Texte und Zeichnungen von Dieter Huhn, dem verstorbenen Freund und Koautoren, sind links zu finden - oder ebenfalls rechts, wenn das Buch auf dem Kopf steht. Ein Versuch, Geschichten und Geschichtliches "dem Rachen der Zeit" zu entreißen, wie Geist schreibt. Und zu erklären, wie man als Lübecker sozialisiert wird. Ein Logbuch für intellektuelle und kindliche Reisen rund um das hehre Holstentor - das Jonas einst im Geiste etwas anzuheben versuchte. Einfach hinreißend! -
Verkehrsversuch am Kaufhof läuft
Der Verkehrsversuch in der Marlistraße an der Kreuzung Kaufhof ist vor einigen Tagen angelaufen. Dabei wurde der Einmündungsbereich vor der Kreuzung aus Richtung Eichholz kommend ummarkiert, um das Linksabbiegen in Richtung Innenstadt zu beschleunigen. Durch die verkürzte Busspur zwischen Kantstraße und Schlutuper Straße wird der Platz gewonnen, um dem Linksabbiegeverkehr in Richtung Innenstadt eine verlängerte separate Spur vor der Ampelanlage Schlutuper Straße/Walderseestraße auszuweisen. -
Ausschuß berät zu EWL-Rechnungen
Die Fernwärmerechnungen der Energie und Wasser Lübeck GmbH stehen unter anderem auf der Tagesordnung, wenn am heutigen Dienstag die Mitglieder des Hauptausschusses im Roten Saal zusammentreten. Die Sitzung beginnt um 16.30 Uhr. -
Kurz notiert
Handel, Geld und Politik - in der Vortragsreihe referiert Privatdozent Dr. Stephan Conermann am Dienstag, 10. Dezember, 20 Uhr, über die Seidenstraße im 15. Jahrhundert. Der Eintritt zum Vortrag im Kulturforum Burgkloster, Hinter der Burg 2-6, kostet 2,50 Euro, ermäßigt 0,50 Euro. -
Mit dem Rollstuhl durch die Halle
Projekttag an der Thomas-Mann-Schule - Muskelkater in den Oberarmen
Auf diesen Tag hatte sich Paul Sznabel, Schüler der Klasse 7a der Thomas-Mann-Schule, schon seit Monaten gefreut. Der Rollstuhlfahrer und aktive Rollstuhlsportler des RSC Hanse Lübeck hatte schon lange die Idee, mit seinem Trainer KarstenMiethke die Mitschüler seiner Klasse in die Technik des Rollstuhlfahrens und in den Rollstuhlsport einzuführen. -
Hinweis
Die Lübecker Stadtzeitung (SZ) freut sich über jede Zuschrift. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Ein Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
Privatisierung ist der falsche Weg
Zu "Partner stehen fest", Teilprivatisierung der Stadtwerketöchter, SZvom 3. Dezember -
Attac: Bürgerrechte wahrnehmen!
Zum gleichen Thema -
Stadtwerke gehören den Bürgern
Zum gleichen Thema -
Im Vertrauen - Nicht bebauen
Zur Marktbebauung -
Hundehalter sind Minderheit
Zu "Kampf dem Müll", SZvom 26. November -
Punks haben Recht auf Freiheit
Zu "Absurd: Geschäftsleute sollen Betreuung von Punks finanzieren", Fraktionsbeitrag der CDU, SZ vom 26. November, Seite 5 -
Standesbeamtin / Standesbeamten.
Wir suchen für unseren Fachbereich Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Bereich Standesamt, -
Gärtnermeisterin / Gärtnermeister
Das BALI / JAW (Berufsvorbereitungs- und Ausbildungszentrum Lübeck-Innenstadt) www.bali-jaw.de ist eine Bildungseinrichtung des Bereiches Jugendarbeit / Jugendamt der Hansestadt Lübeck und Mitglied im Verbund der Jugendaufbauwerke Schleswig-Holstein, dessen Berufsbildungsmaßnahmen durch die Bundesanstalt für Arbeit finanziert werden. -
1. Satzung
zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Hansestadt Lübeck vom 02.12.2002
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung und der §§ 1 und 5 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.07.1996 (GVOBL. Schl.-H. Seite 564), zuletzt geändert durch Art. 3 der Landesverordnung vom 16.04.2002 (GVOBl. Schl.-H. Seite 70), wird die Verwaltungsgebührensatzung vom 03.12.2001 (Lübecker Stadtzeitung vom 11.12.2001/ 08.01.2002) nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom 28.11.2002 wie folgt geändert: -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck -
Satzung der Hansestadt Lübeck zur 1. Änderung der Betriebssatzung der Entsorgungsbetriebe Lübeck vom 02.12.2002
Aufgrund der § 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit § 6 der Eigenbetriebsverordnung für das Land Schleswig-Holstein vom 29.12.1986 (GVOBl. Schl.-H. 1987, S. 11), zuletzt geändert am 16.06.1998 (GVOBl. Schl.-H., S. 210), wird die Betriebssatzung vom 06.07.1998 (Lübecker Stadtzeitung vom 14. Juli 1998) nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom 28.11.2002 wie folgt geändert: -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck -
1. Satzung zur Änderung der Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung
der Hansestadt Lübeck vom 02.12.2002 -
B e k a n n t m a c h u n g
Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung Schlutup im Zuge der Bundesstraße 104 (B 104); Bau-km 0+000 bis Bau-km 1+960
einschließlich