Ausgabe 263 vom 11. Februar 2003
-
"Mein erstes Mal mit 16"
Erstwählerkampagne zur Bürgerschaftswahl - Diskussion in Schulen
Das kommt nicht alle Tage vor, daß Parteien gemeinsam Wahlkampf machen. In Lübeck schon, Dank der Nachwuchsorganisationen, die eine Erstwählerkampagne mit dem Titel "Mein erstes Mal mit 16? - Warum nicht?" ins Leben gerufen haben. Am vergangenen Donnerstag stellten Vertreter der Jungen Union (JU), Jusos, der Jungen Liberalen (Julis), des Jugendrings und des Stadtparlaments sie der Presse im Rathaus vor. -
Lesungen im Kino und im Keller
Hoffnung spielt Rolle im Debütroman von Sky Nonhoff "Die dunklen Säle"
Die Kieler Autoren Friedrich Mülder und Wolfgang Butzlaff lesen Donnerstag, 13. Februar, in der Reihe "Literatur im Gewölbekeller" aus ihren Werken und wollen damit der von den Nationalsozialisten verfemten Literatur gedenken. Anlaß dazu ist der 70. Jahrestag der Bücherverbrennung. -
Tag des offenen Denkmals mit Rau
Hoher Besuch wird zum europaweiten Tag des offenen Denkmals am 14. September erwartet: Bundespräsident Johannes Rau und Ministerpräsidentin Heide Simonis eröffnen ihn mit Bürgermeister Bernd Saxe. -
Hansestadt sucht Wahlhelfer
Für die Bürgerschaftswahl am Sonntag, 2. März, werden in einigen Stadtteilen Wahlhelfer oder -helferinnen gesucht. Wer in Moisling, St. Lorenz Nord, Kücknitz oder Travemünde wohnt und Lust hat, die Wahlhelferteams zu unterstützen, meldet sich beim Bereich Statistik und Wahlen, Telefon 122-12 30 oder 122-12 31. Informationen rund um die Wahl sind auf den Internet-Seiten der Hansestadt Lübeck nachzulesen unter http://www.luebeck.de/stadt_politik/wahlen . -
Grundsicherung: Neue Servicezeiten
Aufgrund der angespannten Arbeitssituation haben sich die Servicezeiten der Grundsicherungsstelle im Verwaltungszentrum Mühlentor (Kronsforder Allee 2-6) geändert. Wie der Fachbereich Wirtschaft und Soziales mitteilt, ist sie montags von 8 bis 14 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr für Bürger und Bürgerinnen geöffnet. -
APROPOS...
Wer sein Fitneßgerät oder sonst irgendetwas im Dezember 2002 und Januar 2003 verloren hat, sollte sich melden im Fundbüro des Bereichs Meldestelle, Dr.-Julius-Leber-Straße 46-48. Wir fragen uns derweil, was sich wohl hinter dem Begriff Fitneßgerät verbirgt. Handelt es sich um eine Pusher-Bank, ein Laufband, haben wir es hier mit einem profanen Springseil zu tun oder einfach nur mit einem ganz normalen Irrtum? -
Editorial
In Niedersachsen und in Hessen kühlt sich die Stimmung langsam ab. Hierzulande sind wir noch mittendrin in der heißen Wahlkampfphase. Die Stadt ist zugepflastert mit Plakaten. Wo man steht und geht, springen uns grinsende Herren, lächelnde Frauen, politische Parolen an. Und an den Sonnabenden bringen die Herren und Damen Kandidaten dann ihre Botschaften direkt unters Volk, stehen an Ständen. -
Die Jugend und die Politik
Von wegen politikverdrossen - Jugendliche wissen, worauf es ihnen ankommt
Yannic Ott fehlt noch der rechte Durchblick in Sachen Kommunalpolitik. Der 18jährige darf am 2. März zum ersten Mal bei einer Kommunalwahl sein Kreuz auf dem Stimmzettel machen, doch: "Ich weiß nicht, ob ich wählen gehe. Das ist alles so undurchsichtig." Er findet, die Kommunalpolitiker kümmern sich zu wenig um junge Leute. "Die sollten in die Schulen gehen, sich vorstellen. Auf den Plakaten steht doch nichts drauf. Da steht nichts über ihre Ideen, für die sie einstehen", kritisiert der Schüler der Dorothea-Schlözer-Schule. Mitschülerin Annett Asmussen hingegen geht ganz sicher wählen. Die 22jährige Mutter zweier Kinder weiß genau, was ihr wichtig ist. "Es gibt zu wenig Kindergartenplätze", und sowieso seien die viel zu teuer, kaum bezahlbar. "Wenn ich meine Kinder nicht unterbringen kann, wie soll ich dann arbeiten gehen?" Zudem fordert sie mehr soziale Anlaufstellen. "Davon profitieren Bürger und Obdachlose." Sie wolle Obdachlose nicht "entsorgen", sondern ihnen helfen. "Sie brauchen ein Café, einen Ort, wo sie hingehen können, um zu duschen, ihre Wäsche waschen oder zwanglos mit anderen reden", so könnten Wege aus der Misere gezeigt werden, meint die junge Frau. -
Koordinierungsgruppe Mobilfunk
Mitglieder beraten in Standortfragen - Umweltmediziner klärt Fragen zum Thema
Bürgerinnen und Bürger sind zunehmend wegen der in ihrem Wohnumfeld errichteten Mobilfunksendeanlagen besorgt, weil sie fürchten, durch elektromagnetische Felder krank zu werden. Der Netzausbau des Mobilfunkes vollzieht sich nach gesetzlichen Regeln. Die Netzbetreiber - Telekom, O2, E-Plus und Vodafone - sind nach dem Erwerb der Mobilfunklizenzen verpflichtet, eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Sende- und Empfangseinheiten zu garantieren. Zurzeit sind die Anbieter dabei, die dritte Generation des Funk-netzes aufzubauen. -
Aktionstag gegen den Irak-Krieg
Das Lübecker Friedensplenum beteiligt sich an dem europaweiten Aktionstag gegen Krieg am 15. Februar. Wer bei der in Berlin stattfindenden Demonstration gegen den drohenden Irak-Krieg dabei sein möchte, kommt am Sonnabend, 15. Februar, 6.40 Uhr, zum Lübecker Hauptbahnhof. Die Rückkehr ist für 21 Uhr geplant. Genauere Informationen sind unter der Rufnummer 39 37 49 zu bekommen oder aber beim nächsten Treffen des Lübecker Friedensplenums am Mittwoch, 12. Februar, 19 Uhr, im Kommunalen Kino, Mengstraße 35, Raum 12. -
Moseleit bei Alten Sozialdemokraten
Mit "Wahlen in der Medienlandschaft des 21. Jahrhunderts" setzen sich die Alten Sozialdemokraten bei ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 13. Februar, 15 Uhr, im Hansahof auseinander. Klaus Moseleit aus der Geschäftsstelle Kiel der Landespartei spricht dazu. -
Infobörse zum Hochschulstadtteil
Konkrete Planungen werden zur nunmehr sechsten Info-Börse der Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft (HEG)präsentiert. 20 Architekturbüros und Bauträger sind dabei bei der Veranstaltung am Sonntag, 16. Februar, 10 bis 18 Uhr, in den Media Docks (Balkensaal). -
Hansestadt sucht Auszubildende
Die Hansestadt Lübeck stellt im Jahr 2003 noch Auszubildende ein. Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsberufe Altenpfleger/innen, Forstwirte/innen, Gärtner/innen (Garten- und Landschaftsbau, Friedhof), Hauswirtschafter/innen, Kfz-Mechaniker/innen, Fachkräfte für Abwassertechnik, Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft endet am 25. Februar. Ausbildungsbeginn ist der 1. August beziehungsweise der 1. September. Telefonische Auskunft erteilen Carmen Baroth unter der Rufnummer 122-11 74, Ulla Breitrück unter 122-11 79, Reinhild Höpner unter 122-11 23 und Andreas Krüger unter 122-11 17. Auch über E-Mail personal-und-organisationsservice@luebeck.de und im Internet unter http://www.luebeck.de/Ausbildung sind nähere Informationen zu erhalten. -
Dienstantritt: Leiter des Rettungsdienstes
Dr. Uwe Krüger hat Anfang Februar seinen Dienst als Leiter des Rettungsdienstes bei der Berufsfeuerwehr der Hansestadt Lübeck angetreten. Möglich geworden war die Anstellung durch die Bereitschaft des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, den Leiter des Rettungsdienstes künftig zu stellen und für das Gehalt aufzukommen. Am vergangenen Montag begrüßte Innensenatorin Dr. Beate Hoffmann den Chef-Notarzt offiziell. -
Kurz notiert
Der SPD-Ortsverein Schlutup lädt Interessierte ein, mit Direktkandidaten für die Bürgerschaftswahl am Donnerstag, 20. Februar, zu diskutieren. Die Veranstaltung in der Gaststätte des TSV Schlutup, Palinger Weg 56a, beginnt um 19. 30 Uhr. -
"Wir bauen es wieder auf
Slawisches Haus auf Bauspielplatz Roter Hahn ging in Flammen auf
"Wir bauen das Haus wieder auf. Davon lassen wir uns doch nicht kleinkriegen", sagt Jörn Puhle, pädagogischer Mitarbeiter des Vereins Baupielplatz Roter Hahn in Kücknitz. Am Sonntag, 2. Februar, gegen halb fünf in der Früh, stand das slawische Blockhaus, das Herzstück des Bauspielplatzes, in Flammen, brannte lichterloh. Ein Anwohner alarmierte die Polizei, die Feuerwehr rückte aus und rettete, was zu retten war: Nur ein Gerippe steht noch an der Stelle, an der im letzten Sommer noch Kinder übernachteten, Geburtstage feierten und eine Ahnung davon bekamen, wie Menschen vor rund 1000 Jahren lebten."Das war eine vorsätzliche Aktion", ist sich Puhle sicher, zumal ein klatschnasses, mitReet gedecktes Haus nur schwer in Brand zu setzen ist, wenn man nicht gerade einen Brandbeschleuniger zur Hand habe. -
Bürgerinformation vormittags besetzt
Die Bürgerinformation im Kanzleigebäude, Breite Straße 62, hat vorübergehend veränderte Öffnungszeiten. Aus betrieblichen Gründen ist die Bürgerinformation noch bis Freitag, 21. Februar lediglich am Vormittag in der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr geöffnet. -
Einfluß des Schnitts auf Obstbaum
Im Museum für Natur und Umwelt, Mühlendamm 1 - 3 (Eingang Musterbahn), referiert Walter Bühler am Sonntag, 9. Februar, 11 Uhr, zum Thema "Einfluß des Schnitts auf den Obstbaum". Zahlreiche Bilder von Cay-Uwe Fiehn werden zur Illustration des Vortrags gezeigt. -
Geschichtswerkstatt zeigt Film
Den TV-Zweiteiler"Union der festen Hand" von Peter Witt zeigt die Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, am Freitag, 14. Februar, 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 1,50 Euro, ermäßigt 50 Cents. Vorlage zum Film war der gleichnamige Roman von Erik Reger. -
Theater für halben Preis für Senioren
Der Seniorenbeirat hat ein Angebot parat: Am Sonntag, 23. Februar,16 Uhr, können Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, in den Kammerspielen die Kriminalkomödie "Ladykillers" zum halben Preis erleben (der Personalausweis ist an der Theaterkasse zu zeigen). -
Archäologie-Preis für Lübecker Schüler
Der 16jährige John Saecker erhält dritten Preis
"Ich habe mich schon immer für Geschichte interessiert", bescheiden sagt John Saecker das. Ohne Zweifel, das, was den 16jährigen Schüler antreibt, ist mehr als bloßes Interesse. Er ist, "ich kann mich nicht erinnern seit wann", fasziniert von Steinen, Scherben und Stäben und davon, was diese Dinge über das Leben der Menschen vor rund 7000 Jahren aussagen. Bei einem bundesweiten Archäologie-Wettbewerb hat er nun den dritten Preis gemacht. Der erste und der zweite Preis gingen an den Chefredakteur von Bild der Wissenschaft sowie an einen promovierten Archäologen. -
Olympia-Sieger
Preisverleihung für Schulen am Montag
Die Sieger des Wettbewerbs "Schulen werben für Olympia" stehen fest: Bei den Grund- und Hauptschulen belegte die Klosterhof-Schule den ersten Platz, in der Gruppe der Realschulen siegte die Emanuel-Geibel-Realschule und in der Gruppe der Gesamt-, und Berufsschulen sowie Gymnasien errang die Baltic-Gesamtschule den ersten Preis. Am kommenden Montag, 17. Februar, ist die Preisverleihung im Audienzsaal des Rathauses geplant. -
Wahlbekanntmachung
1.Am Sonntag, dem 2. März 2003, findet die Wahl der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck statt. -
Ausschreibung Nr. 04/03
Die Hansestadt Lübeck, Der Bürgermeister, Bereich Logistik - Beschaffung und Sachverwaltung - führt eine Öffentliche Ausschreibung über die Lieferung von Einrichtungsgegenständen für die Naturwissenschaftlichen Räume des Carl-Jakob-Burckhardt-Gymnasiums, Lübeck, durch. Einzelheiten sind dem Submissionsanzeiger zu entnehmen. Auskunft erteilt Frau Lange, Telefon 0451/122-7464, Fax 0451/122-7490. -
Ausschreibung Nr. 48/03
a) 1.) Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck