Ausgabe 320 vom 23. März 2004
-
Bald Wasser unterm Kiel
Hanseschiff: Stapelhub und Taufe am Sonnabend - Spektakuläres Schauspiel
Das Projekt ist in jeder Hinsicht ungewöhnlich: Es gibt weder ein genaues Vorbild, noch einen archäologischen Fund - und bevor das Schiff zum ersten Mal auf der Trave schwimmt, muß es erst noch über einen Zaun gehoben werden. Die Rede ist vom Hanseschiff-Nachbau "Lisa von Lübeck" der Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck e. V., der am kommenden Sonnabend, 27. März, mit Hilfe eines Schwimmkra-nes vom Werftgelände auf der nördlichen Wallhalb-insel in den Hansahafen gehievt werden soll. -
Türöffner für chinesischen Markt
Zusammenarbeit zwischen Shaoxing und Lübeck vereinbart
Lübecks Stadtpräsident Peter Sünnenwold empfing vergangenen Donnerstag eine hochrangige Delegation aus der chinesischen Stadt Shaoxing im Rathaus. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterzeichnung eines Letter of Intent. In dieser Absichtserklärung vereinbaren beide Seiten, auf den Gebieten Wirtschaft, Handel, Tourismus, Kultur, Studium und Ausbildung zusammenzuarbeiten und die Beziehungen zwischen beiden Städten auszubauen und zu intensivieren. -
Lübecks Bewerbung im Fernsehen
Die Hansestadt Lübeck bewirbt sich um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010". Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) startet am Montag, 29. März, im Rahmen der Sendung Kultur Journal von 22.30 bis 23 Uhr eine Serie, in der die unterschiedlichen Konzepte der Bewerberstädte vorgestellt werden. Den Anfang macht die Hansestadt Lübeck. -
Kröten und Frösche wandern wieder
Zu Tausenden wandern sie wieder: Frösche und Kröten suchen ihre angestammten Ge-wässer auf, um sich dort zu paaren und abzulaichen. Da einige Lübecker Straßen traditionelle Wanderwege der Amphibien kreuzen, werden leider in jedem -
Glückwunsch dem Rektor der FH
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Rohwer überbrachte Professor Dr. Hans Wilhelm Orth vergangenen Mittwoch zu seinem 65. Geburtstag die Glückwünsche der Landesregierung. Professor Orth sei ein Pionier in der schleswig-holsteinischen Forschungs- und Technologielandschaft, so der Minister. Der Jubilar habe unter anderem das Medizintechnik-Studium mitentwickelt und somit einen entscheidenden Baustein zum Aufbau des Medizintechnik-Clusters in der Region Lübeck geliefert. -
Lieder über Umgangsformen
Bitte sehr und danke schön - Benimm ist in! Mit dem neuen Album von Detlev Jöcker, Deutschlands erfolgreichster Kinderliedermacher, werden Kindern spielerisch, kreativ und mit viel Spaß Werte, Umgangsformen und Benimmregeln vermittelt. Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Freundschaft, Tischmanieren und Co. vermittelt Jöcker im wahrsten Sinne des Wortes mit Taktgefühl - und sicherlich wird so manches Lied nicht nur bei den Kleinen zum Lieblingssong. Die SZ verlost fünf CDs. Alles was Leserinnen und Leser tun müssen, ist am Donnerstag, 25. März, von 9 bis 9.15 Uhr die Rufnummer 122 13 05 zu wählen, und hoffen, unter den ersten fünf zu sein. -
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, diese Meldung läßt uns, ob Auto- oder Radfah-rer aufhorchen, leidet doch jede oder jeder unter ihnen: Schlaglöcher. Jetzt wird aus der Schweiz gemeldet, daß Silikonharze die Haltbarkeit von Straßen wesentlich verbessern. Bei dem Verfahren wird der Straßenuntergrund mit Hilfe von Silikonen gegen Wasser geschützt. Darauf wird anschließend eine neue Asphaltdecke aufgetragen. Sollte danach durch Risse in der Fahrbahndecke Wasser in das Kiesbett sickern, perlt es an der Silikonschicht ab und fließt über die Fahrbahnrän-der weg. Dadurch kann der unsägliche Kreislauf des eindringenden Wassers, das sich bei Frost ausdehnt und zur "Mini-Sprengladung" wird, die zum Schlagloch führt, unterbunden werden. -
Park bietet attraktive Verbindung
Die Wiederherstellung des Lindenparks hat begonnen-Pflanzung einer Allee
Nicht nur Hobbygärtner zieht es bei den ersten wärmeren Sonnenstrahlen zum Frühjahrsputz nach draußen. Auch Lübecks Grünanlagen werden zur Zeit intensiv gepflegt. So wie der eher unbekannte Lindenpark zwischen den Lindenarcaden, der Konrad-Adenauer-Straße und dem Lindenplatz, wo in der vergangenen Woche die Bau-maßnahmen zur Umgestaltung begannen. Diese erste Ausbaustufe zur Wiederherstellung der Grünanlagen resultiert aus dem Bebauungspan "Lindenarcaden". Die darin ebenfalls enthaltenen, öffentlichen Straßeninfrastrukturmaßnahmen wie der Ausbau der Fackenburger Allee und der Neubau der Werner-Kock-Straße sowie der Konrad-Adenauer-Straße sind bereits fertiggestellt. -
Zukunft Flughafen
Landesystem sofort - Taxiway später
Eine gute und eine schlechte Nachricht für den Lübecker Flughafen hatte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Rohwer vergangene Woche bei seinem Besuch in der Hansestadt im Gepäck. Die gute Nachricht: Das Land hat als so genannten "vorzeitigen Maßnahmebeginn" die Installation eines neuen Instrumenten-Landesy-stems (ILS CAT II) am Flughafen genehmigt. Das System erhöht die Anflugsicherheit vor allem bei schlechtem Wetter und - so der Wirtschaftsminister - leiste damit auch einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Blankensee. Die Kosten für das neue System teilen sich Land und Hansestadt mit jeweils rund fünf Millionen Euro. Bürgermeister Bernd Saxe, der von einem "klaren Bekenntnis des Landes zum Flughafenausbau" sprach, sicherte zu, daß die Stadt als Trägerin des Flughafens trotz der angespannten Haushaltslage ihren Anteil aufbringen werde. -
Erinnerung bleibt
Vor zehn Jahren: Anschlag auf Synagoge
Freitag, 25. März 1994, morgens gegen 2.20 Uhr - die Hansestadt Lübeck erlebt einen Alptraum. Die jüdische Synagoge in der St.-Annen-Straße, einziges jüdisches Gotteshaus in Schleswig-Holstein, brennt. Fünf Bewohner können sich dank der Aufmerksamkeit des Kantors Chaim Kornblum rechtzeitig in Sicherheit bringen, am Gebäude entsteht erheblicher Schaden. Kaum zu definieren dagegen der Schaden am Ansehen der Hanse-stadt. Weltweite Erschütterung und Empörung über den Brand-anschlag - und auch Lübecks Bürger schämen sich. Für eine Tat, an der sie keine Schuld tragen. Schweigeminuten, stumme Protestmärsche, Kerzen. In den darauffolgenden Tagen gibt es zahlreiche Aktionen gegen rechte Gewalt, gegen den - wie er später genannt wird - "Anschlag der Schande". -
Kurz notiert
Die Menschen in Estland sind Thema des Vortrages und anschließenden Gesprächs von Martin Herold am Mittwoch, 31. März, um 19 Uhr in der Volkshochschule, Hüxstraße 118-120. Der Eintritt beträgt vier, ermäßigt drei Euro. -
Neue Holzbohlen für Fußgängerbrücke
Seit vergangener Woche wird die Fußgängerbrücke "Untere Lachswehr" repariert. Stellenweise muß der Holzbohlenbelag ausgewechselt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich spätestens zu Ostern abgeschlossen sein. Die Brücke bleibt zwar passierbar, den Fußgängern steht während dieser Zeit jedoch nicht die gesamte Breite zur Verfügung, so daß mit geringen Behinderungen zu rechnen ist, teilt der Bereich Verkehr mit. -
Schadstoffmobil steht in Travemünde
Das Schadstoffmobil steht am Sonnabend, 27. März, von 8 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz "Auf dem Baggersand". Lübecker und Travemünder Bürger können ihre Sonderabfälle aus privaten Haushalten kostenlos abgeben. Das Personal nimmt keine Autoreifen, asbesthaltige Abfälle, Feuerlöscher oder Elektrogeräte entgegen. Weitere Informationen zur Entsorgung unter der Rufnummer 122 70 07. -
Hafen verzeichnet hohen Umschlag
Mit einer Umschlagssteigerung von 6,7 Prozent hat der Lübecker Hafen seine höchste monatliche Steigerungsrate seit März 1998 erreicht. Wurden in den ersten beiden Monaten des Jahres 2003 insgesamt 4,03 Millionen Tonnen umgeschlagen, waren es im Januar und Februar dieses Jahres 4,3 Millionen Tonnen. Daran hatte die LHG einen Anteil von vier Millionen Tonnen. -
Girls-Day bei den Entsorgern
Am Donnerstag, 22. April 2004, findet der bundesweite Zukunftstag für Mädchen, der "Girls-Day" statt. Ziele des Tages sind vor allem die Förderung der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern und die Auffächerung des Berufswahlspektrums von Mädchen. Damit leistet die Kampagne einen Beitrag zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Arbeits- und Berufsleben. -
Neue Knicks auf Stadtgut
Niemark: Neupflanzungen auf über zwei Kilometer Länge
Bewohner und Gäste des Lübecker Südwestens dürfen sich auf mehr Grün in der Landschaft freuen: Auf Initiative des Bereichs Naturschutz der Hansestadt Lübeck werden jetzt auf der Fläche des Stadtgutes Niemark auf über zwei Kilometer Länge neue Knicks angelegt Der Bereich Stadtwald pflanzt zur Zeit auf die neu angeschütteten Bodenwälle viele hundert Sträucher und Bäume, vom Pfaffenhütchen bis zur Stieleiche. -
Ein Kran hebt "Lisa" auf die Trave
Der Bau des Hanseschiffes gab Jugendlichen eine neue Chance
Ein Hanseschiff nachbauen? Pressesprecher Burkhard Bange erinnert sich noch gut an die Stimmen, die im Sommer 1999 das Projekt der Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck in Frage stellten. Vielleicht, so überlegt er, habe es daran gelegen, daß es kein genaues Vorbild gab. "Nur eine Darstellung auf einem Altarbild in der Marienkirche." Inzwischen hat sich die Stimmung verändert. Das Schiff ist fertig für den Stapelhub, rund 1000 Namen stehen mittlerweile auf der Gästeliste für den 27. März. -
MBAIhlenberg
Erörterungstermin jetzt in Selmsdorf
Der Erörterungstermin zum Antrag auf Errichtung und Betrieb einer Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) am Standort der Deponie Ihlenberg ist kurzfristig verlegt worden: Er findet nun am kommenden Mittwoch, 24. März, ab 10 Uhr in der Sporthalle der Schule in Selmsdorf, Schulstraße, statt. Einlaß ist ab 9.30 Uhr. Ursprünglich sollte der öffentliche Erörterungstermin in Schwerin sein. -
Ernst Schaudinn: 80 Jahre in der SPD
Für seine außergewöhnlich lange Mitgliedschaft in der SPD ist jetzt Ernst Schaudinn geehrt worden:Ulrich Pluschkell, Vorsitzender der SPDHolstentor Süd, überbrachte gemeinsam mit Grita Lübeck von den Alten Sozialdemokraten die Grüße des SPD-Bundesvorsitzenden Gerhard Schröder und überreichte dem Senior eine Ehrenurkunde sowie die Große Goldene Ehrennadel der SPD. Schaudinn, der im Juni seinen 100. Geburtstag feiert, trat vor 80 Jahren in die SPD ein. -
Senioren Union zu Gast beim BGS
Die Lübecker Senioren Union besichtigt am 31. März die Ausstellung "Innere Grenze Deutschlands" im BGS Museum, Ratzeburger Landstraße 4. Anmeldungen bei der CDU-Geschäftsstelle unter 72 908. -
Kunsthaus Lübeck bei Buchmesse
Die Werkstatt für künstlerischen Steindruck Leipzig, mit dem Meisterdrucker Christian Müller, und das Kunsthaus Lübeck präsentieren sich erstmals auf einem Gemeinschaftsstand im Rahmen der Internationalen Leipziger Buchmesse vom 25. bis 28. März in Halle 3, Stand C 310. Müller demonstriert mit Steinen, bezeichnet von Günter Grass, Armin Müller-Stahl, Michael Fischer-Art, die Technik der Originallithographie. Es entstehen so unter den Augen der Besucher Originalgraphiken. -
Flohmarkt zugunsten Krähenteichbad
Am Sonnabend, 27. März, findet von 10 bis 15 Uhr ein Flohmarkt am Altstadtbad Krähenteich, An der Mauer 51, statt. Der Erlös kommt dem Förderverein Altstadtbad Krähenteich zugute. -
Noch Bewerber gesucht
Schöffen und Jugendschöffen
Bis Freitag, den 16. April haben Bürgerinnen und Bürger, die das Ehrenamt eines Schöffen beziehungsweise Jugendschöffen für die Amtsperiode 2005 bis 2008 übernehmen möchten, Gelegenheit sich zu bewerben. Jetzt, zur Halbzeit der Bewerbungsfrist, ist die erforderliche Anzahl von Bewerbungen für die Vorschlagslisten für die Schöffen beziehungsweise Jugendschöffenwahl noch längst nicht erreicht. Gesucht werden 523 Bewerberinnen und Bewerber für ein Schöffenamt und 176 für ein Jugendschöffenamt. Es sollen alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung berücksichtigt werden - deshalb werden alle BewerberInnen in die Vorschlagsliste aufgenommen, die die Voraussetzungen für die Ausübung dieses Ehrenamtes erfüllen. Weitere Auskünfte geben Hildegund Schröter vom Bereich Logistik der Hansestadt Lübeck, unter Telefon 0451/122-73 2 und Jörg Geller vom Bereich Jugendarbeit/Jugendamt, Telefon 122-5110. Die Bewerbungsvordrucke sind beim Pförtner des Lübecker Rathauses, in der Stadtbibliothek und in allen Stadtteilbüros erhältlich. msn -
Er ist supersparsam und richtig geräumig
Mit solchen umweltfreundlichen Automobilen werden wir in den kommenden Jahren fahren!
Keine Frage, Autos mit Mini-Verbrauch sind bei den ständig steigenden Benzinpreisen nicht nur hier zu Lande klar gefragt. Doch die besonders sparsamen Fahrzeuge haben in der Regel ein großes Manko:sie sind klein und oftmals auch noch unbequem. Der Toyota Prius schafft hier neue Verhältnisse. -
Kleingärten für Lebensqualität und gesunde Umwelt
V.i.S.d.P: Peter Reinhardt -
Lübecker Verkehrsschule am Meesenring muss erhalten bleiben
V.i.S.d.P. Klaus Puschaddel -
Flughafen Lübeck: öffentlicher Ausbau für privaten Investor
V.i.S.d.P: Susanne Hilbrecht -
Schulkindbetreuung: Die Grünen spielen ihre alte Leier
V.i.S.d.P.: Dr. Michaela Blunk -
Amtliche Bekanntmachung des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck als untere Wasserbehörde
Gründung von Bearbeitungsgebietsverbänden nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL);
Hier: Bekanntmachung über den Auslegungsort der Errichtungsunterlagen sowie über die geplante Verbandsgründung des Gewässerentwicklungsverbandes Stecknitz-Trave -
eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter.
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: