Ausgabe 322 vom 06. April 2004
-
Start der Hafenerweiterung
Ausbau des Skandinavienkais - Bahn zieht Notbremse: Keine Elektrifizierung
Nach einem fast vier Jahre langen Planfeststellungsverfahren haben am vergangenen Freitag offiziell die Arbeiten für die Erweiterung des Skandinavienkais begonnen. Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) und Bausenator Franz Peter Boden (SPD) enthüllten das große Bauschild an der alten Kreisstraße 20 und gaben damit den Startschuß für das 500-Millionen-Euro-Projekt. Bereits Ende kommenden Jahres sollen in einem ersten Bauabschnitt 15 Hektar der neuen Flächen in Betrieb genommen werden, nach der Gesamtfertigstellung wird sich der Skandinavienkai von jetzt 50 auf rund 80 Hektar vergrößern. -
Fest der Drachen
Himmlisches Spektakel in Travemünde
Ein Muß für Drachenfans ist ein Ausflug nach Travemünde am Osterwochenende (10. bis 12. April). Dann nämlich lädt (wir berichteten) der Kurbetrieb Travemünde zusammen mit der Firma "8'er Kites" zu einem Drachenfest ein. Das Filou-Straßentheater sorgt am Sonntag, 11. April, und Montag, 12. April, ab 12 Uhr für Unterhaltung. Aktionen für Kinder stehen am Sonntag, 11. April, von 12 bis 18 Uhr und am Montag, 12. April, von 11 bis 17 Uhr auf dem Programm. -
Saxe feierte 50.
600 Gäste bei Geburtstagsempfang
"Die SPD kann doch noch mobilisieren", flachste Wolfgang Baasch und für Ministerpräsidentin Heide Simonis war klar, daß die Zahl von 600 auf der Gästeliste der Beweis für die Beliebtheit des Geburtstagskin-des sein müsse. Die Wahrheit liegt - wie so oft - vermutlich in der Mitte und der, der gemeint war, hatte zumindest alle Hände voll zu tun: Bürgermeister Bernd Saxe, der am 30. März 50 Jahre alt wurde, begrüßte am vergangenen Wochenende jeden der Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und anderen Bereichen persönlich - die Lübecker SPD hatte zum Geburtstagsempfang in die Media Docks eingeladen. -
Lämmer streicheln und Eier suchen
Zu den bevorstehenden Feiertagen organisiert der Landschaftspflegeverein Dum-mersdorfer Ufer ein besonderes Ostervergnügen. Am Sonn-abend, 10. April, können Besucher und Besucherinnen der Naturschutzstation ab 11 Uhr am Lagerfeuer Stockbrot backen, sich den Hof zeigen lassen und Lämmer streicheln. Das jüngste Lamm - das Lamm Anna - ist gerade einmal zweieinhalb Wochen alt. Mit dem Eintritt in Höhe von 1,50 Euro nehmen die Besucher automatisch an der Tombola teil. Zu finden ist die Naturschutzstation im Reseberg-weg. Informationen gibt es unter der Rufnummer 30 17 05. -
"Klang der Kulturen"
Der Vorverkauf für das diesjährige Konzert in der Reihe "Klang der Kulturen - Kultur des Klanges" am Montag, 26. April, 20 Uhr, hat gestern begonnen. Es handelt sich um die fünfte von insgesamt neun musikalischen Reisen. Karten zum Preis von 13 und 6 Euro gibt es im Musikhaus Robert, Breite Straße 29, und im Klassik Kontor, Aegidienstraße 8, sowie am Konzertabend im Museum Behnhaus. Das Konzert ist eine Veranstaltung des Bereichs Kunst und Kultur der Hansestadt Lübeck in Zusammenarbeit mit den Museen für Kunst und Kulturgeschichte. -
Regenbogenfisch im Jugendzentrum
Kinder der Theatergruppe des Jugendzentrums Moisling führen am Karfreitag, 9. April, 15 Uhr, den "Regenbogenfisch" auf. Der Eintritt für die Aufführung im Jugendzentrum ist frei, über eine Spende für Kaffee und Kuchen würden sich die Veranstalter freuen. -
Tour in den Hansa-Park
Nachdem der Besuch des Hansa-Parks im letzten Herbst erneut großen Anklang gefunden hat, haben die Inhaberinnen und Inhaber des Lübeck-Passes auch im Frühjahr diesen Jahres wieder die Gelegenheit, im Rahmen der "Sozialen Wochen im Hansa-Park", am Freitag, 30. April 2004, an einer Busfahrt in den Freizeitpark teilzunehmen. Dies teilte jetzt der Fachbereich Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck mit und wies darauf hin, daß der Eintritt, der Besuch aller Ausstellungen und Shows sowie die Nutzung aller Fahranlagen im Hansa-Park kostenlos sind. Lediglich der Fahrpreis in Höhe von 6,30 Euro pro Person ist zu entrichten. Die Busabfahrt erfolgt von der Straße "Beim Retteich", direkt am ZOB, um 9 Uhr, die Rückkehr dorthin erfolgt gegen 17.30 Uhr. Teilnehmerkarten gibt es gegen Vorlage des Lübeck-Passes im Reisebüro Berg in der Beckergrube 32. -
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie diskutieren regelmäßig, immer wenn Sie sich mit Ihrem Partner oder Ihren Kindern streiten, die Frage aus, was denn eigentlich zuerst da war, das Huhn oder das Ei? -
Auf den neuesten Stand gebracht
Naturwissenschaftliche Räume des Katharineums eingeweiht
Mit einem Empfang im Gymnasium Katharineum sind am vergangenen Freitag die neuen naturwissenschaftlichen Räume der Schule eingeweiht worden. Das Gymnasium, das einst Thomas Mann besuchte, verfügt jetzt über zwei Biologie-Übungsräume, zwei Biologie Vorbereitungsräume, zwei Physik-Übungsräume sowie zwei Physik-Vorbereitungsräume, die allesamt auf dem neuesten Stand sind. Im Zuge dieser Maßnahme wurden das gesamte Dach-geschoß des Katharineums saniert und die neuen Räume eingerichtet. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 1 148 000 Euro. Da das Katharineum im Programm der wärmetechnischen Schulgebäu-desanierung im kommenden Jahr mit dem dritten Bauabschnitt vorgesehen ist, wurden die energetischen Maßnahmen für den Dachausbau vorgezogen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 508 000 Euro, Bau, Einrichtung und Ausrüstung der naturwissenschaftlichen Räume kosteten etwa 640 000 Euro. -
Beratungsstelle übernimmt Nottelefon
Informationen zum Thema Pflege - Telefonische Beratung
Mitarbeiterinnen der Pflegeberatungsstelle in der Hansestadt Lübeck haben heute morgen, 6. April, an einem Stand im Plaza-Markt in Marli, Kantstraße 3 - 17, über das Pflege-Nottelefon und ihre Beratungs-arbeit informiert. Anlaß sind jüngste Änderungen: Zum 1. März wurde die landesweite Telefonnummer des Pflege-Nottelefons auf regionale trägerunabhängige Beratungsstellen der Kreise und kreisfreien Städten übergeleitet. Die Pflegeberatungsstellen in Schleswig-Holstein bieten seitdem sowohl über eine landesweite zentrale Telefonnummer (01802)49 48 47 als auch weiterhin über die jeweiligen eigenen Telefonnummern vor Ort telefonische und persönliche Beratungen an. Die Pflegeberatungsstelle der Hansestadt ist über die Rufnummern 122 - 4903 und - 49 31 zu erreichen. -
E-Logistik als Werbefaktor
"E-Logistik als Wettbewerbs-faktor" - zu diesem Thema veranstaltet die Wirtschaftsförde-rung Lübeck GmbH am 22. April, ab 17 Uhr in den Media Docks einen Vortrag. In diesem wird unter anderem die Umsetzung neuer logistischer Konzepte unter Einbindung der EDV dargestellt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 20. April unter der Rufnummer 706 55 22 gebeten. -
Neuer Vorsitzender der CDU in Moisling
Paul-Gerhard Röttger ist bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des CDU-Ortsverbandes Moisling/Genin zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Der 39 jährige Landwirtschaftsmeister löst damit Günther Schütt ab, der den Ortsverband 32 Jahre lang führte. Günther Schütt wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. -
CDU fordert Erhalt des Verkehrskaspers
Die CDU setzt sich für den Erhalt des Verkehrskaspers und der Verkehrsschule am Meesenring ein. In einer Pressemitteilung kündigt die Partei an, einen entsprechenden Antrag in die nächste Sitzung der Bürgerschaft einzubringen. "Der Verkehrskasper ist ein hervorragendes Mittel der Verkehrs-erziehung für unsere Kinder. Die jetzt veröffentlichte Verkehrs-statistik beweist, daß Schleswig-Holstein einen Nachholbedarf im Bereich der präventiven Verkehrserziehung hat", so die jugendpolitische Sprecherin der CDU Fraktion, Heidi Menorca. Gleiches gelte für die Verkehrsschule am Meesenring. "Einsparungen bei der Erziehung der jüngsten Verkehrsteilnehmer, so wie vom Innenminister angedacht, wird die CDU in Lübeck auf keinen Fall hinnehmen." -
Infotag zur Sonnenenergie
Am Mittwoch, 7. April, findet in der Technologie-Transfer-Stelle der Handwerkskammer Lübeck, Konstinstraße 2a, ein Beratungs- und Informationstag zu den Themen "Solarthermie und Photovoltaik" statt. Mitveranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie. Anmeldungen für die Veranstaltung, die um 15 Uhr beginnt und gegen 19 Uhr endet, werden unter der Rufnummer 38887-751 entgegengenommen. -
Kurz notiert
Die Bürgerinformation, Breite Straße 62, ist von Dienstag, 13. April, bis einschließlich Freitag, 23. April, aus betrieblichen Gründen nur vormittags von 9.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. -
Veranstaltung ersetzt nicht Fortbildung
In der vergangenen Ausgabe berichteten wir über eine Informationsveranstaltung zum Thema Partnerschaft statt Mobbing. In dem Artikel drückten wir uns mißverständlich aus. Daher betonen wir an dieser Stelle, daß die Teilnahme an der Informationsveranstaltung "Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitplatz" am Mittwoch, 7. April, 9 bis 11.30 Uhr, in der Hansehalle nicht die für städtische Führungskräfte vorgeschriebene Fortbildung ersetzt, um Mobbing, Schikane, sexuelle Belästigung und andere Diskriminierungen zu erkennen, zu verhindern sowie Lösungs-strategien zu entwickeln. -
Stadt weist auf Änderungen zu Ostern hin
Sonderregelungen - Verschiebungen
Wegen der Osterfeiertage weist die Stadtverwaltung auf folgende Änderungen hin. -
Gänge und Gassen im Rathaus
Schüler aus Lübeck und Klaipeda stellen ihr gemeinsames Kunstprojekt vor
Schmal und eng, mal einladend lebendig oder auch einfach nur architektonisch schön - so unterschiedlich haben je 15 Schülerinnen und Schüler der Herrmann-Sudermann-Schule aus Klaipeda/Litauen und der Baltic-Gesamtschule Gänge und Gassen aus Lübeck in Schwarz-Weiß-Fotografie, Druckgrafik und Textilgestaltung festgehalten. Im Rahmen einer gemeinsamen Projektwoche gingen die Lübecker Schüler und Gastschüler auf Motivsuche. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten werden unter dem Titel "Architektur im Spiegel der angewandten und bildenden Kunst" noch bis Donnerstag, 8. April, und in reduzierter Form bis Ende April, in der Kleinen Börse während der Öffnungszeiten des Rathauses vorgestellt. -
"Eine inspirierende Stadt"
Prominente machen sich stark für Lübecks Bewerbung - Mueller-Stahl ist dabei
Als Armin Mueller-Stahl vor 20 Jahren zum ersten Mal nach Lübeck kam, so berichtet der Star, war er fremd, doch er fühlte sich sogleich zu Hause. Seit Jahren nun ist der internationale Schauspieler und Künstler, der in Los Angeles und an der Ostsee lebt, verwoben mit der Hansestadt. Regelmäßig ist er Gast in Lübeck - bei den Nordischen Filmtagen, bei der Einweihung des Vier-Jahreszeiten-Hotels in Travemünde -, er engagierte sich für die Bewerbung der Hansestadt als Austragungsort der olympischen Segelspiele und stellte seine Kunst im Kulturforum Burgkloster aus. Nun unterstützt er abermals Lübeck. Armin Mueller-Stahl ist einer von zwölf Prominenten, die sich für die Bewerbung der Hansestadt als Kulturhauptstadt Europas 2010 stark machen. -
Passat ist wieder zu besichtigen
Die in Travemünde liegende Viermastbark "Passat" ist sonnabends und sonntags wieder für Besucher geöffnet. Öffnungszeiten sind jeweils von 11 bis 16.30 Uhr. Letzter Einlaß ist um 16 Uhr. Während der Hauptsaison kann die Bark dann von Sonnabend, 15. Mai, bis zum 19. September täglich von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Letzter Einlaß ist jeweils um 16.30 Uhr. Erwachsene zahlen 2,60, Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren 1,30 Euro (ermäßigte Preise für Gruppen). -
Eintritt ins Museum seit April teurer
Die Eintrittspreise für städtische Museen - mit Ausnahme des Industriemuseums "Geschichtswerkstatt Herrenwyk" und der Völkerkundesammlung - sind zum April erhöht worden. Die Erhöhung hatte die Bürgerschaft im Januar beschlossen (wir berichteten). Erwachsene zahlen vier statt bisher drei Euro, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren sowie Schüler im Klassenverband zahlen einen Euro statt bisher 0,50 Euro. Freien Eintritt haben Kinder bis zu fünf Jahren. -
Nur Mut: Beratung für Frauen
Der Informationsstand zur "Nur Mut"-Beratungsstelle und zum Gewaltschutzgesetz Ende März in der Breiten Straße ist auf eine große Resonanz gestoßen. Männer wie Frauen besuchten den Stand. Wie Karin Semmler vom Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt mitteilt, soll in einem Vierteljahr eine Neuauflage stattfinden. Wer sich vorher informieren will, wendet sich an die Rufnummer 716 28. -
Bücherflohmarkt in Travemünde
Die Stadtteilbibliothek Travemünde lädt am Freitag, 16. April, 11 bis 17 Uhr, zu einem Bücherflohmarkt ein. Gebrauchte Romane, Sachbücher und Kinderbücher bekommen Leseratten zu einem Kilopreis: Das Kilo kostet lediglich 1,50 Euro. -
Schiene braucht neue Impulse - Bahnhof neu gestalten
V.i.S.d.P: Peter Reinhardt
Die Deutsche Bahn und Lübeck - eine unendliche Geschichte. Seit vielen Jahren kann der Leser den Medien ständig neue Versprechungen entnehmen. Elektrifizierung, behindertengerechter Umbau des Lübecker Hauptbahnhofs, neues Leben für den Travemünder Strandbahnhof, endlich Verbesserungen für die Pendler sind die Stichworte. -
CDU-Fraktion begrüßt Music Collage
V.i.S.d.P. Klaus Puschaddel
Wer hinter der Investition des McNally Smith College of Music in die Lübecker Media Docks nur die fünfte ordentliche Lübecker Hochschule sieht (auch dies ist ohne Frage eindrucksvoll!), schaut zu kurz. Sollte im September tatsächlich die amerikanische Einrichtung ihre Pforten in Lübeck öffnen, ist dies ein deutliches Bekenntnis zum Kulturstandort und zum Standort Lübeck insgesamt. -
Was passiert mit dem Calvarienberg?
V.i.S.d.P: Lilo von Holt
Viele Travemünder Bürgerinnen und Bürger haben in den letzten Wochen mit Erstaunen und Protesten festgestellt, dass auf dem Calvarienberg in Travemünde gesunde Buchen gefällt werden und der Baumbestand umfangreich ausgelichtet wird. Aus diesem Grund hatte die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN am Samstag, 6. März, zu einem Spaziergang über den Calvarienberg mit dem Revierförster von Waldhusen, Herrn Hans-Rathje Reimers, eingeladen. Die zahlreichen TeilnehmerInnen diskutierten sehr angeregt mit Herrn Reimers und bekundeten ihr starkes Interesse am Erhalt des Waldes mitten im Kurgebiet und ihre Verbundenheit mit den alten Bäumen. Herr Reimers beantwortete viele Fragen, erklärte die Notwendigkeit der Waldpflegearbeiten und betonte besonders, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet sein muss. Schon vor zwei Jahren wurden mehr als 30 Bäume für den neuen Anbau des Kurhaus-Hotels gefällt; ob und wo die notwendigen Ersatzaufforstungen erfolgt sind, konnte auf unsere Nachfrage nicht beantwortet werden. Bis jetzt haben wir auch noch keine Antwort auf unsere Frage, wie groß die Fläche insgesamt ist, die für den geplanten Umbau am Strandbahnhof und die Verlängerung der Paul-Brümmer-Strasse benötigt wird. Ein Eingriff an der westlichen Seite eines Waldes ist nach Aussage des Försters besonders schädlich. Durch das Entfernen des Waldsaumes ist die Einstrahlung der Sonne sehr stark, so dass die Schichten unter der Baumrinde Risse bekommen und dadurch Pilze eindringen können. Das Absterben der Bäume ist programmiert. Unsere Fraktion setzt sich dafür ein, dass die Verlängerung der Paul-Brümmer-Strasse nicht bis zum Strandbahnhof durchgeführt wird, damit uns und unseren Kindern der "Kalli" (so die liebevolle Abkürzung für den Calvarienberg) als Waldgebiet erhalten bleibt. -
SPD: Wendemanöver in der Sackgasse
V.i.S.d.P.: Dr. Michaela Blunk
Das nennt man "Chuzpe": Da posiert ausgerechnet der SPD-Fraktionsvorsitzende in allen Druckmedien als "Hanseatischer Straßenbaumeister". Dabei wollten die Genossen noch vor wenigen Jahren den damaligen DDR-Straßenzustandsbericht "übertrumpfen". Die SPD spielte in dem Rot-Grünen Kasperletheater "Wir vergraulen böse Autofahrer" den roten Verkehrsseppel. Damals warfen sie gemeinsam das vorhandene Geld mit vollen Händen für den Rückbau von Busbuchten, Poller und andere Verkehrshindernisse aus dem Fenster. Aber: die Autofahrer gehorchten nicht, und zusätzlich stieg der Lastverkehr dramatisch an. Gleichzeitig war die Unterstützung der SPD für den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals als umweltschonender Verkehrsweg für den Güterverkehr über lange Zeit denkbar schwach. Die FDP war verlachter Rufer in der Wüste für den Kanal, hatte bereits damals ein vernünftiges Verkehrsberuhigungskonzept für die Innenstadt vorgelegt und eine zügige Sanierung der Straßen gefordert. -
Bauaufträge - Offenes Verfahren nach VOB/A
Bekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber -
Öffentliche Auschreibung Nr. 08/04
Hansestadt Lübeck -
Bauaufträge - Offenes Verfahren nach VOB/A
Bekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber