Ausgabe 344 vom 06. September 2004
-
Den Austausch verbessern
Auftakt für Pateninitiative für Schule und Arbeit in den Media Docks
"Die Schüler können schlecht rechnen, verhaspeln sich beim Lesen und legen schlechte Umgangsformen an den Tag", solche Klagelieder sind bekannt, bringen aber nicht weiter - weder die Schüler, die sich eine berufliche Perspektive schaffen wollen und müssen, noch die Unternehmen, die Nachwuchskräfte brauchen. Um Abhilfe zu schaffen, ist im vergangenen Jahr die Pateninitiative Schule und Arbeit für Lübeck (PISA) entstanden, die am heutigen Dienstagabend ihre Auftaktveranstaltung in den Media Docks begeht.
-
Eine gelungene Überraschung
Künstlerin porträtierte Stadtpräsident Peter Sünnenwold
Stadtpräsident Peter Sünnenwold (CDU)wußte gar nicht, wie ihm geschieht, als ihm Künstlerin Carolin Wehrmann am vergangenen Donnerstag ein Porträt überreichte. "Eine Riesenüberraschung", freute er sich über sein Abbild in Öl. "Als Dank für Deine Unterstützung", so die Künstlerin. Das Porträt war mit Hilfe der Leiterin des Büros der Bürgerschaft, Susanne Kasimir, zustandegekommen. Sie knipste ihren Chef unter Vorwänden, um so an ein geeignetes Foto als Vorlage zu gelangen. Wo das 60 mal 80 Zentimeter große Bild seinen Platz findet, ist noch unklar. In den Gängen des Rathauses nicht - dort dürfen nur Porträts von Herren und Damen hängen, die nicht mehr in Amt und Würden sind. Sein Amt will der Stadtpräsident noch nicht abgeben, versicherte er. -
Berufsorientierung in den Ferien
In den Herbstferien bietet FuM wieder eine Berufsorientierungswoche an. Das Angebot in der Zeit vom 4. bis 8. Oktober richtet sich an Mädchen der siebten bis neunten Klassen aller Schulen, die sich näher mit ihrem Traumberuf beschäftigen wollen. Die Kosten für die Teilnahme betragen fünf Euro. Weitere Informationen gibt es in den Schulen oder direkt im Stadtteilzentrum Burgtor unter der Rufnummer 122-51 48 bei Sabine Kosminski. Die Anmeldefrist endet am Montag, 13. September. -
Ryanair startet mit fünfter Linie
Vier Flughäfen steuert die irische Linie Ryanair bereits vom Flughafen Blankensee an. Ab März kommenden Jahres gehört neben London-Stansted, Stockholm-Skavsta, Bergamo und Pisa auch Glasgow-Prestwick dazu. Das teilte das Unternehmen am vergangenen Donnerstag auf einer Pressekonferenz mit. "Durch die neue Schottland-Verbindung wollen wir pro Jahr zusätzliche 100 000 Passagiere von beziehungsweise nach Schleswig-Holstein bringen", teilte Caroline Baldwin, die für Deutschland zuständige Sales-Managerin bei Ryanair, mit. -
Wochenmarkt Kücknitz verlegt
Der Kücknitzer Kirchplatz wird neu hergerichtet. Aus diesem Grund findet der Kücknitzer Wochenmarkt (freitags von 8 bis 13 Uhr) während der Umbauphase seit vergangenem Freitag auf dem ursprünglichen Standort, der Parkfläche neben der Firma MiniMal, Kücknitzer Hauptstraße, statt. -
Mit Senator Geißler auf Exkursion
Umweltsenator Thorsten Geißler (CDU)geht am Dienstag, 7. September, gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bereichs Naturschutz auf Exkursion am Dummersdorfer Ufer. Dabei wird sich Geißler über die einzigartige Natur und aktuellen Entwicklungen im Gebiet informieren. Auch die besonderen Herausforderungen, die das Dummersdorfer Ufer als eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins an den behördlichen Naturschutz stellt, sollen besprochen werden. -
Editorial
Mein lieber Herr Gesangverein, entfährt uns in der Redaktion beim Lesen einer Mitteilung der Kollegen des Fundbüros. Wie bitte schön ist es möglich, sein Surfbrett zu verbaseln (verbaseln darf man jetzt nicht nur sagen, sondern auch schreiben: der Duden hat dies hübsche Wort in seiner neuen Ausgabe übernommen)? -
Acht Brandmeister vereidigt
Erstmals zwei Frauen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Bernd Neumann, Vize-Chef der Lübecker Berufsfeuerwehr (BF), hat am vergangenen Dienstag acht Feuerwehranwärter zu Brandmeistern bei der BF ernannt. Die zwei Frauen und sechs Männer sind Teilnehmer des letzten Lehrgangs, die die BF im eigenen Haus ausgebildet hat. Die nächsten Feuerwehrleute werden dann zentral in Harrislee bei Flensburg geschult. Die zweijährige Ausbildung schlossen Nicole Brucksch und Helga Pahl sowie Jan Muhs jeweils mit der Note 2 ab; die übrigen fünf Brandmeister, Nico Hähnel, Tim-Jan Koppitz, Maro Luckau, Kai Koschitzki und Carsten Landefeld beginnen ihre Laufbahn im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst mit der Abschlußnote "befriedigend". Die Brandmeister zur Anstellung arbeiten seit Mittwoch, 1. September, im 56 Stunden dauernden Schichtdienst bei einer der Wachen der BF. -
Anträge unbedingt ausfüllen und abgeben
Arbeitslosengeld II - Verwaltung hilft beim Ausfüllen der Formulare
In den Medien ist in den vergangenen Wochen wiederholt darauf hingewiesen worden, daß alle erwerbsfähigen Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger Anträge auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV") stellen müssen. Der Bereich Sozialhilfegewährung der Hansestadt Lübeck hat daher ein zentrales Sachgebiet geschaffen, um den Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern zu helfen. -
Neuer Mietspiegel für 2004 liegt vor
Ein aktualisierter Mietspiegel mit den Werten für das Jahr 2004 liegt jetzt vor. Das hat der Bereich Wohnen der Hansestadt Lübeck mitgeteilt. Seit 1993 wird in Lübeck ein Mietspiegel erstellt. Mit seiner Hilfe können sich Mieter und Vermieter einen Überblick über das Mietpreisgefüge bei freifinanzierten Wohnungen verschaffen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, sich mittels eines fairen Verfahrens auf eine angemessene Miete zu verständigen. -
Saxe besuchte Klosterhofschule
Bürgermeister Bernd Saxe (SPD)hat am vergangenen Freitag die Klosterhofschule besucht. Bei dem Termin in der Grund- und Hauptschule informierte er sich über den Stand der wärmetechnischen Modernisierung dieser Schule. Die Erneuerung der dortigen alten Dampfheizung ist Teil der wärmetechnischen Schulgebäudesanierung, die seit 2002 läuft. Die gesamte Maßnahme ist in drei Bauabschnitte mit insgesamt 22 Liegenschaften unterteilt, wobei bislang bis zum Ende der Sommerferien 2004 bereits 16 Schulen saniert wurden. -
Kurz notiert
Eine Pilzberatung bietet das Museum für Natur und Umwelt im September und Oktober mittwochs, 15 bis 17 Uhr, und sonnabends, 15 bis 16 Uhr, an. Erhard Sacher erklärt, wie unbekannte Pilze bestimmt werden. Die Veranstaltung findet im Museum für Natur und Umwelt statt. -
U19-Team spielte in Lübeck
Deutschland unterlag Dänemark im Badminton-Länderspiel deutlich mit 1:6
Leicht verspätet, um 19.15 Uhr, begann am 25. August der Einmarsch der Mannschaften, welche vor einer angemessenen Zuschauerkulisse von 500 Zuschauern empfangen wurden. Eine gute Stimmung herrschte von Beginn an. Nachdem die Nationalhymnen gespielt wurden stellte Hallensprecher Andreas Lietzke die Mannschaften vor. Freundlich begrüßte der Vereinspräsident Wolfgang Piest die Zuschauer und Nationalteams in seiner Rede. -
Tag des offenen Denkmals
Geöffnete Kulturdenkmale und Veranstaltungen
Leuchtturm Travemünde -
"Konzertant" in der MuK
Zwei Klassik-Größen geben sich die Ehre
Am 16. September gastieren die Sopranistin Edita Gruberova und Friedrich Haider am Klavier um 20 Uhr in der MuK. Den Besucher erwartet ein Liederabend mit Werken von Franz Schubert und Richard Strauss. -
"Sich verstehen ohne viele Worte"
KISS koordiniert seit 15 Jahren Selbsthilfegruppen
Der siebte Selbsthilfetag in der Petri-Kirche Ende August ist erfolgreich verlaufen: Über 1100 Besucherinnen und Besucher nutzten die Veranstaltung der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS), um sich über die 47 Gruppen, die sich beteiligten, zu informieren. Zu den Besuchern zählten Betroffene, die sich über bestimmte Probleme informierten genauso wie Mitarbeiter von Beratungseinrichtungen, die sich einen Überblick über die Selbsthilfeszene insgesamt machten. Auch Bürgerschaftsmitglieder unterschiedlicher Parteien nutzten den Informationstag. "Wir hatten den ganzen Tag über viele interessierte Besucher", sagte Britta Oberschmidt, die mit einem Stand der Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom vertreten war. "Alles lief reibungslos, der Selbsthilfetag war super organisiert." -
Neuer Termin für Tour zum Hansa-Park
Die Fahrt zum Hansa-Park für Inhaber des Lübeck-Passes ist verschoben worden. Wie der Fachbereich Wirtschaft und Soziales mitgeteilt hat, findet die Fahrt nun am 1. Oktober und nicht am 30. September statt. Die Lübeck-Paß-Inhaber haben in Zusammenhang mit den "Sozialen Wochen im Hansa-Park" Gelegenheit, an der Busfahrt teilzunehmen. Die Teilnahme kostet 6,30 Euro. Karten gibt es im Reisebüro Berg, Beckergrube 32. -
Nachmittag mit den Speilzähnen
Besitzer des Senioren-Freizeit-Passes können am Sonntag, 19. September, 15:30 Uhr, an einem Nachmittag mit dem Senioren-Kabarett "Die Lübecker Speilzähne" in der Gaststätte "Zum Landgraben", Krempelsdorfer Allee 84, teilnehmen. Karten gibt es zum ermäßigten Preis von 4,50 Euro im Verwaltungszentrums Mühlentor, Kronsforder Allee 2 - 6, montags und dienstags von 8 bis 14 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. -
Nachahmer gesucht
Grass und Possehl-Stiftung spenden
Zur Entlastung des Kulturhaushaltes und um die Hansestadt Lübeck bei der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010 zu unterstützen übernehmen die Possehl-Stiftung und Günter Grass jeweils ein Drittel der von der Stadt für die endgültige Finanzierung des Günter Grass-Hauses vorgestreckten Summe von 436 291,82 Euro. Damit fließen zwei Drittel des Fehlbetrages in den Kulturetat der Hansestadt zurück und fördern die städtischen Kulturarbeit. Mit dieser Zuwendung wird der Aufforderung der Bürgerschaft an die Kulturstiftung Hansestadt entsprochen, zur Refinanzierung dieser Summe weitere Förderer zu gewinnen. Mit der Aktion appellieren die Possehl-Stiftung und Günter Grass gleichzeitig an die Bürger, sich stärker für Lübeck als Kulturstadt zu engagieren. -
Freizeitgruppe für MS-Erkrankte
Multiple-Sklerose-Kranke können sich einmal monatlich in einer Freizeitgruppe im Café des Kinder- und Jugendkulturhauses Röhre zum Klönen, spielen und Kaffe trinken treffen. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 15. September, 10 bis 12.30 Uhr. Weitere Termine sind jeweils mittwochs 20. Oktober, 10. November, und 8. Dezember zu der genannten Zeit. Eine Rampe und ein Fahrstuhl stehen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter der telefonischen Rufnummer 122-57 41. -
Sprechstunde für Jungen
Spezielle Angebote für Mädchen gibt es seit langem. Nun bieten Pro Familie und das Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre auch eine Beratung für Jungen an. Jeden dritten Freitag im Monat können Jungen ab 14 Jahren in der Zeit von 19 bis 20 Uhr im Café der Röhre, Gerade Querstraße 2, über Probleme sprechen - im offenen Gesprächskreis oder in der Einzelberatung. Die Termine für das laufende Jahr sind 17. September, 15. Oktober, 19. November und 17. Dezember. -
Stalking-Opfer treffen sich
Eine Selbsthilfegruppe zum Thema Stalking hat sich gegründet und trifft sich ab September nun regelmäßig. Die Gruppe wendet sich an Frauen, die von ihrem Expartner oder von anderen Männern belästigt, bedroht oder verfolgt werden. Eine Mitarbeiterin des Frauennotrufs begleitet die Gruppe. Frauen bekommen unter der Telefonnummer 70 46 40 Auskünfte. "Stalk" kommt aus dem Englischen - genauer gesagt aus der Jägersprache - und heißt übersetzt heranpirschen. -
Demo in Siems: Lärm macht krank
Der SPD Ortsverein Trave Nord und der Arbeitskreis "Lärm macht krank" laden am Sonnabend, 11. September, zu einer "mobilen Bürgerversammlung mit demonstrativem Charakter" in Siems ein. Die Veranstalter möchten damit über bestehende und zu erwartende Schwerpunkte der Belastungen in Lübeck Siems informieren. Um 11 Uhr startet die Versammlung am Ende der Straße Mühlenkamp - vor dem Gelände der Firma Interseroh; Wortbeiträge sind geplant. -
SPD verlässlicher Partner für Museumshafen
V.i.S.d.P: Peter Reinhardt -
Herr Bürgermeister, wir brauchen Planungssicherheit für unsere Sportstätten
V.i.S.d.P. Klaus Puschaddel -
"Kulturhauptstadt" zerstört sich selbst
V.i.S.d.P: Bernd Möller -
Hansetag: Statt klarer Antworten, der gewohnte ,Eiertanz' unseres Bürgermeisters
V.i.S.d.P: Thomas Schalies -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Sicherung der Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck -
Ausschreibung Nr. 319
a) Hansestadt Lübeck -
Ausschreibung Nr. 320
a) Hansestadt Lübeck -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 330 - 332
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck -
Bekanntmachung der Einziehungsverfügung
1. Nach § 8 Abs. 1, Satz 2, des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG) des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.11.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 631) wird in der Hansestadt Lübeck folgende öffentliche Verkehrsfläche eingezogen: -
Ausschreibung Nr. 318
a) Hansestadt Lübeck -
10. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Hansestadt Lübeck vom 26.08.2004
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, des § 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.11.1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 546), zuletzt geändert durch Verordnung vom 16.9.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 503), des § 31 des Landeswassergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.6.2000 (GVOBl. Schl.-H., S. 490, 550), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4.11.2003 (GVOBl. Schl.-H., S.546), der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.7.1996 (GVOBl. Schl.-H., S. 564), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.11.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 614) und des § 26 der Entwässerungssatzung der Hansestadt Lübeck vom 3.5.2000 (Lübecker Stadtzeitung vom 16.5.2000), zuletzt geändert durch Satzung vom 5.10.2002 (Lübecker Stadtzeitung vom 16.10.2002), wird die Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Hansestadt Lübeck vom 18.12.1990 (Lübecker Nachrichten vom 21.12.1990), zuletzt geändert durch die 9. Änderungssatzung vom 21.10.2002 (Lübecker Stadtzeitung vom 29.10.2002), nach Beschlußfassung durch die Bürgerschaft vom 26.8.2004 wie folgt geändert: