Ausgabe 433 vom 30. Mai 2006
-
"Riesenschritte" in Travemünde
1. Spatenstich Priwall-Ferienanlage - Strandbahnhof - Namensgebung "Fährplatz"
Jetzt fehlt nur noch das richtige Wetter, und die Sommersaison kann beginnen! Pünktlich zur Saisoneröffnung erlebte Travemünde in der vergangenen Woche gleich drei Highlights, die die schöne Tochter Lübeck noch attraktiver machen wird. -
Kostenvergleich der Kitas
In der kommenden Woche treffen sich die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses der Lübecker Bürgerschaft zu ihrer nächsten Sitzung. Diese findet am 1. Juni im Großen Börsensaal des Rathauses, Breite Straße 62, statt. Ab 16 Uhr steht eine Vorlage zur Jugendhilfeplanung für die Kindertagesbetreuung sowie ein Bericht zum Kostenvergleich zwischen Kindertageseinrichtungen in privater und städtischer Trägerschaft zur Beratung auf der Tagesordnung. -
Museen: Zentrale Service-Nummer
Ab dem 1. Juni 2006 sind die Lübecker Museen unter der zentralen Service-Nummer 01805/929200 (12 Euro-Cent/Min) telefonisch erreichbar. Die Lübecker Museums-Hotline ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr besetzt. Anrufer erhalten hier kompetente Auskunft zu allen elf Lübecker Museen, sie werden bei speziellen Anfragen direkt an den richtigen Gesprächspartner in der Museumslandschaft weitervermittelt, und auf Wunsch wird Informationsmaterial aus allen Bereichen zugesandt. -
Eine Schule der Zukunft
In der Reihe mittwochsBILDUNG in der Gemeinnützigen findet am 31. Mai um 19.30 Uhr eine Veransaltung mit Ulrich Thöne, Bundesvorsitzender der GEW über das Thema "Eine Schule der Zukunft - eine Schule für alle" statt. Veranstaltungsort ist der Große Saal in der Gemeinnützigen, Königstraße 5. Der Eintritt ist frei. -
Anders: Vanillepudding mit Himbeersoße
Auf Lindenteller erstrahlen kräftige Farben - Auch andere Kreisel blühen auf
Vanillepudding mit Himbeersauce - so lautet das diesjährige Motto für die Sommerblumen-Bepflanzung des Lindentellers. Ein Hügel aus gelben Studentenblumen erhält in der Mitte einen Klecks aus roten Studentenblumen, die von violetten Vanilleblumen gerahmt werden. Zähflüssig läuft die rote Masse den Hügel hinab Richtung Fahrbahn. Aber keine Angst - ein Rand aus gelben Mädchenaugen und violetten Verbenen hält sie auf. Richtig "Farbe bekennt" der Teller allerdings erst in ein paar Wochen - wenn er in voller Blüte steht. -
Kooperationsvertrag geschlossen
Hansestadt, Investitionsbank und Lübecker Bauverein mit gutem Beispiel
Thorsten Krellenberg, Vorstandsvorsitzender, und Detlef Aue, Vorstandsmitglied der Lübecker Gemeinnütziger Bauverein eG, Dr. Heinz Engelhaupt, Vorstand der Investitionsbank Schleswig-Holstein, und Bürgermeister Bernd Saxe haben unterschrieben kürzlich einen Kooperationsvertrag zur wohnungs- und städtebaulichen Fortentwicklung. Dieser wurde unter der Schirmherrschaft des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Ralf Stegner, auf der Grundlage des bereits bestehenden Kooperationsvertrages für das Quartier St. Jürgen zwischen der Hansestadt Lübeck, dem Lübecker Gemeinnützigen Bauverein und der Investitionsbank Schleswig-Holstein erarbeitet. -
Sperrung beim Hafenfestival
Wegen des Hafenfestivals Lübeck 2006 wird die Straße "An der Untertrave" zwischen "Engelsgrube" und "Beckergrube" für den Fahrzeugverkehr vom Abend des 1. Juni bis zum Morgen des 6. Juni 2006 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Regelungen im einzelnen: Donnerstag, 1. Juni 2006, 20 Uhr, bis Freitag, 2. Juni, 5 Uhr während der Aufbauphase. Anliegerverkehr wird zugelassen. -
Öffnungszeiten der Schwimmbäder
An den Pfingstfeiertagen haben die Lübecker Schwimmhallen, Freibäder und Saunen wie folgt geöffnet: Zentralbad von 9 bis 13 Uhr, Sportschwimmhalle St. Lorenz von 8 bis 15 Uhr, Schwimmhalle Kücknitz von 8 bis 18 Uhr, Trave-Sauna von 10 bis 21 Uhr und die Freibäder Schlutup und Moisling von 10 bis 18 Uhr geöffnet. -
Andreas Hutzel liest "Mozart"
Andreas Hutzel, Schauspieler am Theater Lübeck, liest am 31. Mai um 19 Uhr im Forum für Literatur und Bildende Kunst aus der Mozart-Biografie des Maler-Schriftstellers Wolfgang Hildesheimer. Anlässlich des diesjährigen Mozart-Jubiläums erinnert das Forum an die Mehrfachbegabung Hildesheimer und an sein bekanntestes Buch. Hutzel trägt im Zusammenspiel mit Musik Passagen aus der Mozart-Biographie vor. Wegen seines Schwerpunktes für künstlerische Mehrfachbegabungen ist das Forum für Literatur und Bildende Kunst der ideale Ort, den 1991 verstorbenen Hildesheimer und seine Bildwelt ins Gedächtnis zu rufen. Der Leiter des Forums, Dr. Kai Artinger, wird zu Beginn des Abends mit Bildern kurz ins Leben und Werk von Hildesheimer einführen. -
Die "kleinste Goldmedaille"
Sonderprägung in einer geringen Auflage erschienen
Das Holstentor ist so gut wie "gerettet" - die 500.000 Euro sind fast zusammen, dank der Spenden von zahlreichen Privatpersonen, Firmen, Initiativen und dem Land Schleswig-Holstein. Jetzt hat die Bochumer Firma Euromint einen Münzsatz "Rettet das Holstentor" heraus gegeben. -
2. Internationales Jazz-Weekend
Zum 2. Internationalen Jazz-Weekend in Travemünde lädt der Kurbetrieb Travemünde in Zusammenarbeit mit der Dr. Jazz Companie vom 2. bis 5. Juni in den Brügmanngarten ein. Insgesamt zwölf international renommierte Jazzbands stehen auf dem Programm des langen Pfingstwochenendes, das Jazzfreunde aus nah und fern begeistern wird. Die Veranstaltungszeiten sind am Freitag: 18 bis 23 Uhr, Sonnabend und Pfingstsonntag: 11 bis 23 Uhr, Pfingstmontag: 11 bis 18 Uhr. -
Neuerungen beim Lübeck-Pass
Der Fachbereich Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck weist auf Neuerungen beim Lübeck-Pass hin: Das Angebot wurde um verschiedene kulturelle und sportliche Möglichkeiten sowie die vergünstigte Nutzung der Lübecker Naturbäder erweitert, da sich kulturelle Einrichtungen sowie verschiedene Vereine und Verbände in Lübeck freundlicherweise bereit erklärt haben, den Inhaberinnen und Inhabern des Lübeck-Passes Vergünstigungen zu gewähren. Genauere Informationen können dem Informationsblatt Lübeck-Pass entnommen werden. Diese Informationen liegen in allen Stadtteilbüros aus, außerdem an der Infothek und in den Service-Büros im Verwaltungszentrum Mühlentor (VZM), Kronsforder Allee 2-6. -
Anfang Juni 2006: Museen bieten viele Führungen an
Zu Pfingsten Interessantes über Lübecks Geschichte erfahren
Die Lübecker Museen bieten in dieser Woche wieder zahlreiche Führungen durch ihre Ausstellungen an. Am 1. Juni führt Dr. Manfred Gläser, Leiter des Bereichs Archäologie, durch das Archäologische Museum im Beichthaus des ehemaligen Burgkloster, Hinter der Burg 2 - 6 (Eingang Kleine Burgstraße). Er begleitet Interessierte um 15 Uhr beim Rundgang durch die rund 700 Quadratmeter große Ausstellung und gibt einen Überblick zur Archäologie in Lübeck. Im Mittelpunkt stehen die Exponate mit einem breiten Spektrum von Alltagsfunden (Haushalt, Spielzeug, Kleidung und Schmuck) bis zu Holzhäusern, Brunnen und Wasserleitungen. -
Die Innenwelt des Klanges
Auf ein außergewöhnliches Konzert können sich Musikliebhaber am 1. Juni um 20 Uhr im Kulturforum Burgkloster, Hinter der Burg 2-6, freuen. -
SPD unverändert für Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals
V.i.S.d.P. Peter Reinhardt -
Mit Lübeck geht es aufwärts
V.i.S.d.P: Klaus Puschaddel -
"Ent-Sorgung": Privatisierung der Entsorgungsbetriebe?
V.i.S.d.P.: Susanne Hilbrecht -
Hoch- und Kleinmut bei der CDU-Fraktion!
V.i.S.d.P.: Thomas Schalies -
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Betriebssitz Kiel, - Planfeststellungsbehörde-
Planfeststellung für den Neubau der Verbindungsstraße K 13 zwischen Kieler Straße und B 206 / L 184 von Bau-km 0+082,00 bis Bau-km 3+721,84 auf dem Gebiet der Hansestadt Lübeck und der Gemeinde Stockelsdorf - Kreis Ostholstein
Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Betriebssitz Kiel, -Planfeststellungsbehörde -, vom 29. Mai 2006 zum Az.: LS 147.-553.32-K13-HL-1/04 gem. § 13 Abs. 2 LUVPG i.V.m. § 141 Abs. 5 Satz 2 LVwG -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 177
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 178
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck über: Fachbereich Planen und Bauen