Ausgabe 437 vom 27. Juni 2006
-
Abgepaust im Großformat
Abriebe norddeutscher und englischer Metallgrabplatten aus dem Mittelalter
Gelblich schimmert das Messing der Grabplatte aus dem 15. Jahrhundert im Unterchor der Lübecker Katharinenkirche. Nur wenig Licht scheint durch ein Fenster auf das gravierte Metall und ein paar Kerzen flackern zusätzlich. So erscheint die Grabplatte des Johannes Lüneburg stammte in einem andächtigen Licht. -
Fregattenkapitän verabschiedet
Rüdiger Solf absolviert seinen Dienst fortan in Bonn
Nach zwei Jahren Dienstzeit übergibt der Kapitän des Patenschiffes "Fregatte Lübeck" Rüdiger Solf am 14. Juli das Kommando an seinen Nachfolger Marco von Kölln. Stadtpräsident Peter Sünnenwold (CDU) und Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) empfingen Solf anlässlich seiner Verabschiedung. -
Bibliothek mit Bücherflohmarkt
Viel Zeit zum Lesen finden viele in den Sommerferien. Um sich mit Lektüre einzudecken, kann man zum Beispiel auch auf Bücherflohmärkte gehen. Die Stadtteilbibliothek Marli-Brandenbaum, Max-Wartemann-Straße 5, veranstaltet in der Zeit vom 3. bis 7. Juli während der normalen Öffnungszeiten, montags bis mittwochs 14 bis 18 und freitags von 10 -13 Uhr, ein Sommerferienlektüre-Flohmarkt. Die Bücher werden kiloweise für 1,50 Euro verkauft. -
Freie Kursplätze bei LIMONE
Zwei Gruppen der LIMONE im Mädchen- und Frauenzentrum, haben noch freie Plätze: "Kochen nach dem Zwergenkochbuch" für Kinder ab drei Jahren und ihre Mütter findet montags von 13 bis 16 Uhr statt. Die Mutter und Kind-Freizeitgruppe trifft sich mittwochs von 15 bis 18 Uhr. Außerdem bietet LIMONE im Rahmen der Ferienpassaktion einen "Seidenmalworkshop" für Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren an. Der Kurs beginnt am 11. Juliå um 12 Uhr und endet am 14. Juli um 14.30 Uhr. Information und Anmeldung unter Telefon 0451/1225738. -
Bürgerschaft: Keine Karten mehr
Für die Bürgerschaftssitzung am 29. Juni gibt es aufgrund der hohen Nachfrage leider keine Tribünenkarten mehr. Interessierte haben jedoch die Möglichkeit, sich kurzfristig unter der Telefonnummer 0451/122-1005 im Rathaus über noch vorhandene Tribünenplätze zu informieren. -
Hauptausschuss berät
Die Sitzung des Hauptausschusses der Lübecker Bürgerschaft findet am heutigen Dienstag, 27. Juni, im Roten Saal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bericht über eine erneute Aufnahme der Verhandlungen mit der Landesregierung für die Schaffung von Ersatzcampingflächen sowie über die Suche nach einem neuen Standort für die jetzige Jugendfreizeitstätte auf dem Priwall in Lübeck-Travemünde. Außerdem wird über eine Vorlage über das Regionalprogramm 2000 beraten. Die Sitzung beginnt um 16.30 Uhr. -
Tag der offenen Tür
Der Kindergarten Bürgerweide in der Bürgerweide 22 eöffnet am 29. Juni in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr seine Türen für interessierte Eltern und Kinder. Neben Informationen über die Konzeption und pädagogische Arbeit des Kindergartens werden außerdem die Ergebnisse aus dem gemeinsamen Projekt mit der Kunstschule der Gemeinnützigen zum Thema "Unsere Stadt Lübeck" zu sehen sein. Erzieherinnen und Kinder des Kindergartens freuen sich auf Ihren Besuch. Nähere Informationen erteilt Margret Richter unter der Rufnummer 0451/122-7812. -
Mit der LT auf Kanutour
Auf der Kanutour der Jugendabteilung der Lübecker Turnerschaft über die Strelitzer Seenplatte vom 10. bis 16. Juli sind noch Plätze für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren frei. Die Kosten für die Fahrt betragen 100 Euro. Für Infos sowie die Anmeldungen unter Telefon 0451/51054. -
75.000 Euro für Buch-Restaurierungen
Ältestes Buch Lübecks von 1200 auch unter "Pflegefällen"
Die Gemeinnützige Stiftung Sparkasse zu Lübeck macht auch im zweiten Jahr ihrer Gründung durch durch ein großzügiges Restaurierungsprogramm von sich reden. -
Starker Schulwettbewerb 2005/2006
16 teilnehmende Schulen - Innovative Ideen und tolle Umsetzung
Gespannt sitzen Schülerinnen, Schüler und Lehrer aus 16 Lübecker Schulen gemeinsam mit Eltern und Geschwistern im Großen Börsensaal des Rathauses. Sie alle warten auf die Preisverleihung des Schulwettbewerbes 2005/2006, der diesjährig zum vierten Male statt fand. "Im Jahr zuvor beteiligten sich nur sieben Schulen, sodass wir sehr erfreut über die jetzige hohe Beteiligung waren", lobte der Jury-Vorsitzende und Senator a. D. Ulrich Meyenborg. Leicht hatte es die Jury nicht, das Beste aus der Vielfalt herauszufiltern. Zur Auswahl standen den Schülern fünf Themen: "Außerschulisches Lehren und Lernen", "Wir testen Lübecker Kultureinrichtungen", "Freizeit - Was läuft und was laufen könnte", "Sport - Wir sind dabei" und "Wirtschaftsstandort Lübeck - Berufsperspektiven für Schulabgänger?". Beurteilt wurden die eingereichten Arbeiten nach Qualität und Umfang des Projektes mit Berücksichtigung der Thematik, des Alters der Schüler und der Schulart, nach der an den Tag gelegten Kreativität sowie der Darstellung in der Dokumentation. Zu gewinnen gab es Preisgelder in Höhe von insgesamt 45.000 Euro, die unter den Schulen "verteilt" wurden. "Das ist gewaltig viel Geld", freute Schulsenatorin Annette Borns (SPD). "Soviel wird noch nicht mal in bundesweiten Wettbewerben ausgeschüttet". Möglich ward die hohe Summe hauptsächlich durch die Edith-Fröhnert-Stiftung. "Die Stiftung sponsorte aus den Zinsen des Fröhnert-Kapitals regelmäßig schulische Projekte", erörterte Ulrich Meyenborg. Bis die Idee geboren wurde, "die Schulen für die Unterstützung in Form von gestellten Aufgaben etwas tun zu lassen". "Auf diese Art und Weise wird den Schülern bereits früh vermittelt, dass Geld und Werte erarbeitet werden müssen", pflichtete Annette Borns ihm bei. -
Hoffest mit Kunstauktion
Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk und der "Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur" laden am 1. Juli ab 14 Uhr zu ihrem Hoffest auf dem Gelände der Geschichtswerkstatt, Kokerstraße 1-3, in Lübeck ein. Die Besucher erwartet bei freiem Eintritt ein buntes Programm. Höhepunkt des Festes wird gegen 15 Uhr eine Kunstauktion durch den Lübecker Kunsthändler Frank Thomas Gaulin zugunsten des Fördervereins sein. Unter den etwa 25 Werke verschiedenster Künstler befinden sich Original-Graphiken von A. Paul Weber, Host Janssen, Günter Grass, Armin Müller-Stahl, Peter Kleinschmidt und Herwig Zenz. Auf die kleinen Besucher warten Spiele sowie der Streichelzoo des Bauspielplatzes Roter Hahn. Außerdem gibt es einen Bücherflohmarkt, Schießen auf eine gläserne Torwand und Schmiedevorführungen in der Museumsschmiede. -
Alte und neue Kräutermärchen
Am 2. Juli liest Wolf Rüdiger Ohlhoff um im neueröffneten Kräutergarten des ehemaligen Dominikanerklosters; Hinter der Burg 2-6, das Märchen "Zwerg Nase" von Wilhelm Hauff und neue Kräutermärchen von Folke Tegetthoff. Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im Kapitelsaal des Burgklosters statt. Der Eintritt zur Lesung beträgt vier, ermäßigt zwei Euro. Für einen Euro Aufschlag kann die Ausstellung "Madonnenlilie und Muskatellersalbei" besichtigt werden. -
Albert Schweitzer-Schule feiert
Am 29. Juni feiert die Albert- Schweitzer- Schule im Stadtteil Marli mit einem großen Schulfest von 14 bis 17 Uhr ihren fünf-zigsten Geburtstag. Es wird lustige Spiele für Groß und Klein, eine Ausstellung zu Albert Schweitzer, ein Ehemaligencafé und vieles mehr geben. Das Tierheim Lübeck Kücknitz ist mit einem Agilitiy Parcours für Kinder dabei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen und Waffeln gibt es Würstchen und Getränke. Das Schulfest findet bei jedem Wetter statt. -
Neue Asphaltschichten
Auf den beiden Travemünder Straßen Lotsenberg und Paul-Brümmer-Straße werden am heutigen Dienstag die noch fehlenden Asphaltschichten aufgetragen. Die Straßen werden wechselweise vollständig gesperrt. Der Busverkehr wird über die Fehlingstraße umgeleitet. Ortskundigen wird empfohlen, diesen Bereich zu umfahren. -
Waldmäuse freuen sich über Spende
Die Max Schön AG spendet 1.000 Euro für den Waldkindergarten Tilgenkrug
Ganz leise ist es im Wald bei Israelsdorf. Blau und Gelb leuchten aber zwei Mützen durch das Unterholz. Und auch etwas weiter bewegt sich etwas buntes, das auf keinen Fall ein Kaninchen oder Reh ist. Es ist ein Waldmaus - viel mehr, eines der 17 Kinder, die seit Februar den Waldkindergarten Tilgenkrug mit der Gruppe "die Waldmäuse" besuchen. Jeden Tag sind die Dreijährigen bei Wind und Wetter bis mittags um zwölf mit ihren Erzieherinnen Nadine Conradi und Bianca Marx im Israelsdorfer Unterholz unterwegs. Dabei wuseln die Jungen und Mädchen eigentlich die ganze Zeit umher oder spielen mit Ästen und allem, was der Wald ihnen bietet. Sogar Pferde haben die Kleinen. Was für manchen Betrachter spartanisch wirkt, ist für die Kinder ein Riesenspaß. Sie schwingen sich auf die schräg hochragenden elastischen Äste eines umgestürzten Baumes und fangen heftig an zu wippen - schließlich sind ihre Pferde echte Galopper. -
"...das ist mein Weg"
Werke der Vorwerker Diakonie im Bereich Soziale Sicherung
Die Servicebüros des Bereichs Soziale Sicherung im Verwaltungszentrum Mühlentor zeigen zum zweiten Mal eine Bilderausstellung: Vom 5. Juli bis 18. August sind in den Warteräumen und Servicebüros ausgewählte Bilder des Fotowettbewerbs der Vorwerker Diakonie "... das ist mein Weg" zu sehen. -
Benefizkonzert: Anklang finden
Ein Benefizkonzert für das Autonome Frauenhaus Lübeck mit Ulla Rönnborg Cello und Peter Nauk am Flügel wird am 30. Juni um 20 Uhr im St. Annen Museum veranstaltet. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, de Frumerie, Sibelius und Prokofiew. Mit dem anspruchsvollen Programm unterstützt das Duo Rönnborg/Nauk sowie der Zonta Club Frauen und Kinder, die im Autonomen Frauenhaus Zuflucht gefunden haben. -
PISA 2003 und die Folgen
Am 28. Juni findet im Rahmen der "mittwochsBILDUNG" um 19.30 Uhr im Großen Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5, ein Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Prenzel, Pisa-Chef Kiel/Berlin, zum Thema "PISA 2003 - Auswertung und die Folgen" statt. Der Eintritt ist frei. -
Ehrenamtliche Helfer gesucht
Das Nachbarschaftsbüro St. Lorenz Süd bietet seit fünf Jahren Hausaufgabenhilfen im Wohngebiet Stargardstraße an. An vier Tagen pro Woche wird bis zu 15 Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren bei den Schulaufgaben geholfen beziehungsweise Hilfestellungen gegeben. Zur Verstärkung des engagierten Teams sowie zur Einrichtung einer neuen Schulaufgabenhilfe in der Grundschule Bugenhagen werden nun Erwachsene gesucht, die sich regelmäßig ehrenamtlich beteiligen möchten. Das Nachbarschaftsbüro bietet die Anleitung sowie regelmäßige Fortbildungen in Deutsch-, Mathe- und Leseförderung an. -
Arbeiten und Leben in Europa
Am 6. Juli wird Corina Voß vom Europaservice Hamburg um 10 Uhr im Gruppenraum des Berufsinformationszentrums der Agentur für Arbeit Lübeck, Hans-Böckler-Straße 1, im Rahmen einer Vortragsveranstaltung über den Arbeitsmarkt Europa informieren. Themen sind unter anderen: Wege der Stellensuche, Fragen der sozialen Sicherheit und Anforderungen an den europäischen Arbeitnehmer. Im Anschluss an die Gruppeninformation besteht im Rahmen einer freien Sprechstunde die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit Frau Voß. -
Führungen durch Lübecks Museen und Waldwanderung
Japan-Ausstellung letztmalig zu sehen - "Licht und Himmel der Malerei" im Behnhaus
Zu einer Archäologischen Wanderung lädt der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde am 27. Juni ein. Unter dem Motto "Archäologischer Wanderpfad im Waldhusener Forst" werden die Teilnehmer in die Landeskunde, Archäologie und Geschichte durch den Leiter des Bereichs Archäologie der Hansestadt Lübeck, Dr. Manfred Gläser, fachkundig eingeführt: Vom Waldhusener Großsteingrab bis zum Pöppendorfer Ringwall, von Geibels Philosophenweg bis zur Erinnerung an das Lager Pöppendorf, durch das 620.000 Kriegsgefangene und Heimatvertriebene nach dem 2. Weltkrieg hindurchgeschleust wurden. Treffpunkt ist um 17 Uhr der große Parkplatz Waldhusener Forst (Waldhusener Weg, nach der Kurve links). -
Mieter bei der Trave brauchen Sicherheit
V.i.S.d.P. Peter Reinhardt
Mit der neuerlich aufgewärmten Forderung nach Aufnahme von "unverbindlichen" Gesprächen mit möglichen Kaufinteressenten wollen die Lübecker FDP und auch der Kreisvorsitzende der Jungen Union einer Privatisierung des städtischen Wohnungsbestandes und einer unkontrollierten Spekulation Tür und Tor öffnen. Sie versuchen sich auf dem Rücken der Mieterinnen und Mieter als Maklerfreunde politisch zu profilieren. Sie schüren damit mutwillig und bewusst bei den Mieterinnen und Mietern der Wohnungsbaugesellschaft Trave neuerlich berechtigte Ängste vor drohenden Mieterhöhungen, Luxusmodernisierung und Wohnungsverlust. Wie realistisch die Befürchtungen sind, zeigt bereits ein schneller Blick ins Internet: Die von der FDP als ein möglicher Interessent für den städtischen Wohnungsbestand ins Gespräch gebrachten G+U Beratungsgesellschaft ist laut eigener Auskunft als Entwickler, Berater und Makler tätig. Sie bietet Grundstücke zum schlüsselfertigen Bau von Einzelhandelsunternehmen, Ladenflächen zur Anmietung, von Wohnanlagen und Seniorenimmobilien an. Die Erfahrung andernorts zeigen auch, dass eine zur Beruhigung der Mieter zwischen öffentlicher Hand und privatem Erwerber vereinbarte Sozialcharta keinen wirksamen Schutz vor einer Umwandlung in Eigentumswohnungen, Kündigungen und Mieterhöhungen bietet. -
CDU fordert aktuelle Kostenaufstellung der städtischen Kindertagestätten
V.i.S.d.P: Klaus Puschaddel
Im Jugendhilfeausschuss am 1. Juni 2006 legte die Verwaltung den Bericht "Kostenvergleich der Kindertagesstätteneinrichtungen" vor, der für unsere Fraktion viele Fragen offen ließ. Gerade im Hinblick auf die Spardiskussion bei den Lübecker Kindertagesstätten ist es den CDU-Mitgliedern des Jugendhilfeausschuss wichtig, von der zuständigen städtischen Verwaltung zu erfahren, aus welchem Grund die Kindertagesstätten bei den Verwaltungs- und Gebäudekosten und im Wirtschaftsdienst weit über 60% teurer sind als die freien Träger. Die CDU sieht in den 3% günstigeren Personalkosten nicht zwingend gleichzeitig eine qualifizierte Personalausstattung der städtischen Kindertagesstätten, die für Kinder und Eltern zufriedenstellend und notwenig sind. Es gilt ein Gesamtkonzept der Finanzierung für die städtischen Kindertagesstätten zu erstellen, auch im Hinblick auf die Beschlüsse zur Kindertagesstättenfinanzierung aus Kiel und Beschlüssen aus Berlin. Die CDU-Fraktion hat für die nächste Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingebracht, der Lösungsvorschläge aufzeigen soll, mit welchen Maßnahmen die Overhead-Kosten im Bereich der städtischen Kindertagesstätten umgehend gesenkt werden können. Nur wenn die aktuellen Kosten der städtischen Kindertagesstätten offen und auch transparent dargelegt werden, kann und wird die CDU-Fraktion eine sinnvolle politische Entscheidung treffen zum Wohle der Kinder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten. -
Der "Kalli-Walli" muss bleiben!
V.i.S.d.P.: Carl Howe
Die Luftqualität soll verbessert, dem Klimawandel begegnet, die naturräumliche und historische Identität gewahrt, Bausünden der Vergangenheit sollen nicht wiederholt werden oder gar zu Lasten des "grünen Herzens" in Travemünde gehen. Bekenntnisse dieser Art gehen den Stadtpolitikern flott von der Lippe. Die Realität sieht leider anders aus. Die Verkehrsbefreiung für das innere Kurgebiet erweist sich als Mogelpackung, Eselswiese und Grünstrand avancieren unverhohlen zum Objekt neuerlicher Baubegierde und Jahrzehnte alte Verkehrsplanungen werden trotz geänderter Rahmenbedingungen und Einstellungen zu Verkehr, Umwelt und Freizeitqualität durchgeboxt. -
FDP-Anträge zur letzten Bürgerschaftssitzung vor der Sommerpause
V.i.S.d.P.: Thomas Schalies
Der Start des von der Bürgerschaft gebildeten LHG-Lenkungsausschusses, der eine mögliche Teilveräußerung der städtischen Hafengesellschaft vorbereiten und begleiten soll, verheißt nichts Gutes: Schon zu Beginn der Sitzung verweigerte die im Ausschuss vertretene LHG-Geschäftsführung die Beantwortung einer Frage aus dem Ausschuss. Sollte dieses Beispiel Schule machen, wäre u.E. der Sinn des Ausschusses massiv in Frage gestellt. Die FDP-Fraktion wird sich jedenfalls definitiv nicht an einer "Alibi-Veranstaltung" beteiligen! Wir fordern deshalb Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) in einem Antrag auf, die Geschäftsführung ggf. in der LHG-Gesellschafterversammlung anzuhalten, Fragen aus dem Lenkungsausschuss vollständig zu beantworten. ++ In einem weiteren Antrag fordern wir die Aufnahme von Gesprächen mit dem jetzt bekannt gewordenen Kaufinteressenten für die städtische Wohnungsgesellschaft ,Trave'. Das Ergebnis bleibt auch für uns völlig offen: Nur wenn die Interessen von Mietern, Mitarbeitern und Stadt (Belegungsrechte) angemessen gewahrt und - natürlich - ein wirklich namhafter Kaufpreis (zur Rückführung der städtischen Schulden) geboten wird, würden wir über den Verkauf ernsthaft nachdenken. ++ Der Haushalt der Stadt entwickelt sich trotz der von FDP und CDU Anfang 2004 gefassten Sparbeschlüsse immer bedrohlicher. Gleichzeitig verweigert der Bürgermeister (gleichzeitig Finanzdezernent!) beharrlich und entgegen ausdrücklicher Bürgerschaftsbeschlüsse jegliche Schwerpunktsetzung und kürzt nach der "Rasenmähermethode". Um diese erarbeiten und Zukunftsbereiche wie die Kindertagesbetreuung zu schonen zu können, fordern wir einen fraktionsübergreifenden Sonderausschuss zur Haushaltssanierung. Dieser soll durchgreifende - und wir sagen auch ehrlich: für den Bürger schmerzhafte - haushaltspolitische Entscheidungen vorbereiten. Ohne wirklich einschneidende Maßnahmen wird der Haushalt völlig aus dem Ruder laufen, zum Nachteil kommender Generationen! -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 206
Die Hansestadt Lübeck, Entsorgungsbetriebe, Malmöstr. 22, 23560 Lübeck, schreibt aus: -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 190 ( VOB )
Die Hansestadt Lübeck, Entsorgungsbetriebe, Malmöstr. 22, 23560 Lübeck, schreibt aus: -
Offenes Verfahren Vergabe Nr. 205
Öffentliche Ausschreibung
1. Auftraggeber: Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Bereich 4.401 Schule und Sport, vertreten durch den Fachbereich 5 Planen und Bauen, Bereich 651 Gebäudemanagement, Mühlendamm 14, 23552 Lübeck, Tel.: 0451 / 122 6512, Fax.:0451 / 122 6580.