Ausgabe 439 vom 11. Juli 2006
-
Manege frei!
Sandworld eröffnet mit einem Feuerwerk an Attraktionen
Artistik, Clownerie, ein phänomenaler Gedankenleser und eine sandige Manege voller Attraktionen gaben den Gästen der Sandworld-Eröffnungsfeier einen Vorgeschmack auf das zweimonatige Sandskulpturenfestival unter dem Titel "Der Zirkus kommt". Mit einem bunten Programm, das an kommende Events in den Skulpturenpark angelehnt war, bedankten sich die Organisatoren bei den 75 internationalen Künstlern, die innerhalb von knapp zwei Wochen Elefanten, Löwen, Clowns und Helden der Zirkusgeschichte aus gepresstem Sand geschnitten hatten und begrüßten die ersten geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und dem Lübecker Kulturwesen. -
Lesung im Günther Grass-Haus
Am 13. Juli findet um 19 Uhr die Lesung "Denn Zeichnen ist meine Art von Ausruhen" von Hermann Hesse im Günther Grass-Haus statt. Der Eintritt beträgt sechs, ermäßigt vier Euro. -
Gurtbänder unter den Fundsachen
Unter den im Laufe des Monats Juni 2006 beim städtischen Fundbüro der Meldestelle abgegebenen Fundsachen befinden sich unter anderem ein Kinderwagen, Fahrradhelme, Rucksäcke mit Inhalt, Bekleidungsgegenstände, Schmuckstücke und Brillen sowie Armbanduhren und Spielzeug. Außerdem warten auch Lkw-Gurtbänder, Regenschirme, Schlüssel, verschiedene Fahrräder und ein MP3-Player auf ihre Eigentümer. Die rechtmäßigen Besitzer werden gebeten, sich im Fundbüro des Bereichs Meldestelle, Dr.-Julius-Leber-Straße 46 - 48, Zimmer 109, zu melden. Gegenstände, die in Stadtverkehr-Bussen verloren wurden, können auch im Fundbüro der Stadtverkehr Lübeck GmbH, Service-Center am ZOB, und Gegenstände, die in Travemünde verloren wurden, im Stadtteilbüro Travemünde, Parkallee 1, abgeholt werden. -
EBL-Werkausschuss tagt
Am Donnerstag, den 13. Juli, um 16.30 Uhr tagt der Werkausschuss der Entsorgungsbetriebe im Sitzungszimmer der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA), Raabrede 71. Die Mitglieder beraten unter anderem den Stand der Baumaßnahme MBA. -
Veranstaltungen Ferienpass 2006
Im Rahmen des diesjährigen Ferienpasses bietet das Lübecker Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre noch Zusatzveranstaltungen an. Zudem gibt es bei einigen wenigen Veranstaltungen noch Restplätze. -
Investor für Aqua-Top-Brache
Deutsche Immobilien AG investiert mehr als 40 Millionen Euro für Abriss des Aqua-Top
Das ehemalige Schwimmbad Aqua-Top in Travemünde ist vielen Besuchern des Ostseebades ein Begriff, dient das Gebäude direkt am hoch aufragenden Maritim-Hotel doch auch oft als Treffpunkt. Doch mit dem jahrelangen Leerstand soll es nun ein Ende haben. Mit der Deutschen Immobilien AG hat die Stadt einen Investor gefunden, der nicht nur den Bereich des ehemaligen Schwimmbades sondern das gesamte Gelände am Fuß des 35-stöckigen Viersterne-Hotels neu gestalten will. Mehr als 40 Millionen Euro investiert die Firma, die schon aus dem früheren Kurhaus das Arosa-Ressort machte. -
Niederschlagswassergebühr
Vorbereitungen laufen
In der Hansestadt werden derzeit die Vorbereitungen getroffen, um auch in Lübeck zukünftig eine Niederschlagswasser- gebühr zu erheben. Damit wird ein Bürgerschaftsbeschluss vom 18. Mai 2006 umgesetzt, wie die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) jetzt mitteilen. Die Bürgerschaft hat in der Sitzung am 18. Mai beschlossen, dass die EBL die Grundlagen für die Einführung einer Niederschlagswassergebühr ermitteln und die organisatorischen Rahmenbedingungen zum Einzug dieser Gebühr schaffen sollen. Dies soll von einer intensiven Information der Öffentlichkeit über das Verfahren und die Möglichkeiten zum gebührensparenden und ökologisch verträglichen Umgang mit Niederschlagswasser begleitet werden. Als erster Schritt wurden auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de bereits wichtige Hinweise zu diesem Thema eingestellt. Weitere Informationen, insbesondere zum Thema Niederschlagsversickerung werden in Form einer Broschüre vorbereitet. -
Goldene Konfirmation in St. Georg
Das Fest der Goldenen Konfirmation feiert am 25. Juni die St.-Georg-Gemeinde in Genin, Niederbüssauer Weg. Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge 1955 und 1956 sind dazu herzlich eingeladen. Auch früher oder in anderen Gemeinden Konfirmierte sind willkommen. Anmeldungen nimmt das Zentralbüro unter der Telefonnummer 0451/3990033 entgegen. -
Führung durch Sonderausstellung
Am Sonntag, den 16. Juli findet um 11.30 Uhr im Kulturforum Burgkloster eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "1906 bis 2006. Peter Rehder und die Entwicklung der Lübecker Häfen." mit Dr. Wolfgang Muth, statt. Der Eintritt kostet 1,50 Euro, ermäßigt 0,50 Euro. -
VHS-Öffnungszeiten in den Sommerferien
Während der Sommerferien bleibt die Geschäftsstelle der VHS II (Außenstelle), Schwartauer Allee 44/44 a, bis zum 21. Juli 2006 jeweils freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Danach ist die Außenstelle bis Ferienende, 19. August, geschlossen. -
Beachvolleyball Training
Während der gesamten Sommerferien findet jeweils dienstags und donnerstags von 17.30 bis 19.30 Uhr Volleyballtraining beim Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld statt. Große Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auf der vom Förderverein Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld errichteten Beachvolleyball Anlage können Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, unter Anleitung einer Trainerin, die Spielregeln und Spieltechniken kennen lernen. Zum Beachvolleyball Feld neben dem Bürgerhaus am Elmar-Limberg-Platz fährt die Buslinie 1, Haltestelle Peenestieg, und die Linien 3 und 10, Haltestelle Bogenstraße. Das Angebot ist kostenlos und wird vom Förderverein Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld in Kooperation mit dem Nachbarschaftsbüro Vorwerk-Falkenfeld organisiert. Dort gibt es auch weitere Informationen unter Tel: 408 23 08 -
Schönste Wiesenschaumkrautwiese
Eine Fläche am Elbe-Lübeck-Kanal bei Kronsforde wurde mit dem ersten Preis bewertet
Veit Morgenroth und seine Frau Elsbeth haben die schönste Wiesenschaumkrautwiese im Lübecker Stadtgebiet gefunden. Eine Jury hatte sich für die Fläche am Elbe-Lübeck-Kanal bei Kronsforde entschieden und Umweltsenator Thorsten Geißler überreichte gemeinsam mit dem Fachbereichsleiter Frank Lammert den Preis in Form von zwei Karten für das Lübecker Theater. -
Museen erwerben Porträt
Das Ölbild einer Bürgermeistergattin ergänzt die Sammlungen des St. Annen-Museums
Die Lübecker Museen haben ein bedeutendes Porträt einer Bürgermeistergattin aus dem Jahr 1642 erworben. Auf einer Auktion des Münchner Auktionshauses Ruef konnten die Lübecker Museen am Mittwoch, 5. Juli, ein Porträt der Frau des Lübecker Bürgermeisters Dr. Johannes Marquard (1610 - 1668) von der Hand des Malers Michael Conrad Hirt (1615 - um 1694) ersteigern. Für das Gebot von 16.500 Euro bekam Lübeck den Zuschlag. Das Ölbild ergänzt nun die Sammlungen des St. Annen-Museums. -
Erhebung der Steuer
Widersprüche gegen Bescheide ohne Erfolg
Der Bereich Steuern der Hansestadt Lübeck weist darauf hin, dass Widersprüche gegen die Erhebung von Grundsteuer keine Aussicht auf Erfolg haben werden. Hintergrund ist eine vor kurzem getroffene Entscheidung des Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Dort wurde unter dem Aktenzeichen 1 BvR 1644/05 eine Verfassungsbeschwerde anhängig, die sich gegen die Erhebung der Grundsteuer für selbst genutzte Grundstücke richtete. Darüber haben etliche Zeitungen in größeren Artikel vor einigen Wochen berichtet. -
Mozart-Geburtstag
Die Veranstaltungsreihe Theater Sommer Lübeck findet auch in diesem Jahr statt. Vom 12. bis 23. Juli präsentiert die Lübecker Sommeroperette nach dem Sensationserfolg mit der "Zauberflöte" wieder ein Mozart-Singspiel im Volks- und Kommödientheater Geisler. -
Einladung zum Frühschoppen
Der Verein Museumshafen zu Lübeck lädt am 16. Juli zum Frühschoppen ein. -
Führungen im Buddenbrook- und Günter Grass-Haus
Kulturelle Highlights von Thomas Mann zu Günther Grass
In der kommenden Woche bieten das Lübecker Buddenbrook- und Günter Grass-Haus wieder interessante Führungen sowie literarische Spaziergänge an. -
SPD gegen Zerschlagung der Entsorgungsbetriebe
V.i.S.d.P. Peter Reinhardt -
Jahresrechnung 2006
V.i.S.d.P: Klaus Puschaddel -
"Begehrlichkeiten der Heuschrecken": Privatisierung der Entsorgungsbetriebe
V.i.S.d.P.: Susanne Hilbrecht -
Der Traum der CDU von der "bürgerlichen Mehrheit"...
V.i.S.d.P.: Thomas Schalies -
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier: Bekanntmachung der Aufstellungsbeschlüsse gem. § 2 (1) Satz 2 BauGB für die 2. Flächennutzungsplanänderung der Hansestadt Lübeck für den Teilbereich "Falkenstraße Nord / Wakenitz" im Stadtteil St. Jürgen und den Bebauungsplan 02.16.00 - Falkenstraße Nord / Wakenitz - -
Ausschreibung Nr. 207
a) Hansestadt Lübeck -
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier: Bekanntmachung des Bebauungsplanes 33.04.00 - Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, Teilbereich I - Dorf 1 - nach § 10 (3) BauGB -
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 (1) Satz 2 BauGB für den Bebauungsplan 24.04.02 - Flintenbreite / Paul-Gerhardt-Straße - sowie der öffentlichen Auslegung des Entwurfes für den Bebauungsplan 24.04.02 - Flintenbreite / Paul-Gerhardt-Straße - nach § 3 (2) BauGB -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 211
1) Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck