Ausgabe 453 vom 17. Oktober 2006
-
Richtfest am Willy-Brandt-Haus
Seit dem Frühjahr wird die ehemalige Stadtbibliothek an der Königstraße saniert
Am 18. Dezember 2007 wäre Willy Brandt 94 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass soll in der Hansestadt Lübeck das Willy-Brandt-Haus eröffnet werden. Seit diesem Frühjahr wird die ehemalige Stadtbücherei an der Königstraße 21 saniert und für die Gedenkstätte mit Ausstellung umgebaut. Gestern feierten der Kuratoriumsvorsitzende der Bundeskanzler- Willy-Brandt-Stiftung Wolfgang Thierse, der älteste Sohn des Politikers Peter Brandt und der Stiefbruder des Sozialdemokraten Günter Kuhlmann das Richtfest für das Haus, in dem die Geschichte des Lübeckers, des Politikers und des Demokraten gezeigt werden soll. -
Uruguay zu Besuch in Lübeck
Vizepräsident Rudolfo Nin Novoa trug sich ins Goldene Buch ein
Die historische Altstadt und die "wunderbare Marienkirche" gefielen Rudolfo Nin Novoa dem Vizepräsidenten von Uruguay am besten bei seinem Besuch in der Hansestadt Lübeck, die nur eine Station der südamerikanischen Delegation war. -
Besichtigung des Krematoriums
Der Bereich Stadtgrün und Friedhöfe des Fachbereiches Planen und Bauen der Hansestadt Lübeck bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, am Sonntag, 29. Oktober 2006, jeweils um 14 und 15 Uhr an einer Führung durch das Lübecker Krematorium teilzunehmen. Während dieser Zeit finden keine Einäscherungen statt. Das Krematorium und die Einäscherung werden von fachkundigen Mitarbeitern der Hansestadt Lübeck erklärt. Die Führungen werden jeweils etwa 60 Minuten dauern. -
Öffentliche Bürgersprechstunde
Am Mittwoch, 22. November, wird der Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Jörn Mothes, in Lübeck eine öffentliche Bürgersprechstunde durchführen. Der Landesbeauftragte steht für alle zur Verfügung, die Fragen zum Umgang mit den MfS-Akten haben oder die sich in diesem Zusammenhang in persönlichen Konfliktsituationen befinden. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, Anträge auf Einsicht in die Stasi-Unterlagen zu stellen und sich über bestehende Rehabilitierungsmöglichkeiten zu informieren. -
Yiddish Folk im Burgkloster
Am Sonntag, 22. Oktober, 18 Uhr, kommt mit dem Trio "A Tickle In The Heart" Yiddish Folk in den Kapitelsaal des Lübecker Burgklosters. Die drei Musiker aus Köln präsentieren ihr aktuelles Programm "Ay, Bessarabi" - Tanz- und Musiktraditionen aus Bessarabien, einem schmalen Landstrich zwischen Rumänien und der Ukraine. Begleitet werden sie bei ihrem Konzert von dem Londoner Schlagzeuger und Percussionisten Guy Schalom. -
Fischbestand mit Strom aufgespürt
Nach Fischsterben im Mühlenteich 2001 wurden jetzt Barsche und Plötzen gezählt
200 bis 400 Volt werden bei etwa zwei Ampere ins Wasser des Krähenteiches geleitet. Zwischen der Anode, die aus dem Boot der Biologen hängt und einem speziellen Kescher baut sich das Stromfeld im Wasser auf und betäubt die Fische kurz-zeitig. So haben Carsten Burggraf und sein Team es einfach, einen Querschnitt des Fischstandes aus den Teichen zu holen, ohne sie zu schädigen. Im Rahmen des Interreg-Projektes "Seen - Juwelen der Landschaft" sammeln Carsten Burggraf und das Biologenteam möglichst viele Informationen über die Stadtgewässer, damit nach Abschluss des Projektes Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität eingeleitet werden können. -
Bahnhof wird hell wegen Denkmalschutz
Der Wiederaufbau des Bahnhofs ist voll im Zeitplan - Im Juli 2007 wird er eröffnet
Mehr als 30.000 Reisende nutzen täglich den Lübecker Hauptbahnhof, etwa 320 Züge pro Tag machen in der Hansestadt Station. Seit drei Jahren allerdings müssen die Reisenden auf dem weg zur Bahn durch eine Baustelle. Inzwischen sind die Sanierungsarbeiten an dem 1908 errichteten Bahnhof weit fortgeschritten. Nachdem die denkmalgeschützte Stahlkonstruktion 2003 aufwendig demontiert wurde und Bahnsteige sowie Gleise auf die kommende Elektrifizierung vorbereitet wurden, wächst der Bahnhof seit Februar 2005 wieder in die Höhe und Breite. Gestern feierte Lübecks Bausenator Franz-Peter Boden mit den Bauherren der Bahn den Brückenschlag zum Steinrader Weg mit dem der historische Personensteg, der Passagiere zu den Gleisen führt annähernd fertiggestellt ist. -
Lesung aus "In diesem neuen Licht"
Die LiteraTour Nord 2006/7 startet am Montag, dem 23. Oktober, um 20 Uhr mit der ersten von sechs Lesungen in Lübeck. Im Buchhaus Weiland liest Gregor Hens aus seinem Roman "In diesem neuen Licht". "In diesem neuen Licht" ist ein Buch über Männer und Frauen, über unausgesprochene Freundschaft und versehentlichen Verrat, verletzte Liebe und unverbrüchliche Treue, über Prinzessinnen und Pistolen, Sun-Tzu-Schach und D. H. Lawrence, Priester und Pathologen, Südseemythen und Inzest. Mit Schauplätzen vom Rhein bis zum Rio Grande, von Ananasplantagen in Ghana bis in ein Naturreservat in Panama, von 1923 bis ins neue Jahrtausend. Gregor Hens erzählt von einem Netz aus Freundschaft und Liebe, den entgegengesetzten Enden des gleichen Gefühls. In diesem Buch kann noch immer jeder Moment der alles entscheidende sein. -
Fehlerteufer eingeschlichen
Leider ist uns in der letzen Ausgabe vom 10. Oktober ein kleiner Fehler unterlaufen. In dem Artikel "Spaß am Rudern und vieles mehr" auf Seite 2 schrieben wir in der Zwischenüberschrift "Ruderclub". Dies müsste aber heißen: Lübecker Ruder-Gesellschaft. Wir bitten dies zu entschuldigen. -
"Du kontrollierst den Klimawandel"
"Kontrolle übernehmen - runterdrehen, ausschalten, recyclen, zu Fuß gehen". Rasen Sie nicht - dann verbrauchen Sie weniger Kraftstoff und setzen weniger CO2 frei. Schneller zu fahren als 120 km/h, erhöht den Kraftstoffverbrauch um 30% gegenüber einer Geschwindigkeit von 80 km/h. Insbesondere in Geschwindigkeitsbereichen über 100 km/h steigt der Kraftstoffverbrauch überproportional zur Geschwindigkeit. Auch niedrigtouriges Fahren ist ein Schlüssel für eine spritsparende Fahrweise. Je höher der Gang bei gleicher Geschwindigkeit, desto niedriger der Spritverbrauch. Zum Beispiel sollte auch im Stadtverkehr bei Tempo 50 möglichst im vierten Gang gefahren werden - vorausgesetzt der Verkehr läuft flüssig. Da häufiges Abbremsen und Beschleunigen bei stockendem Verkehr zusätzlich Ihre Spritrechnung erhöht, sollten Sie soweit möglich eine der Situation angemessene konstante und gemäßigte Geschwindigkeit wählen. -
Tropische Unterwasserwelt
Nur noch bis 20. Oktober 2006 geöffnet
"Tropische Unterwasserwelt" heißt die Sonderausstellung, die derzeit im Lübecker Museum für Natur und Umwelt noch zu sehen ist. Die große Aquarienausstellung mit farbenprächtigen Kleinfischen und Terrarientieren steht in einer langen Tradition. Bereits seit 1975 führt der Verein "Aquarien- und Terrarienfreunde Lübeck von 1920 e. V." alle fünf Jahre Sonderausstellungen von Fischen, Amphibien und Echsen im Naturkundemuseum durch. In den rund 80 Aquarien und Terrarien erwarten den Besucher eine Vielzahl verschiedener Arten. Ob aus dem Tanganjikasee, dem Amazonas oder einer vorübergehenden Regenwaldpfütze - in den professionellen Aquarien sind die natürlichen Lebensräume liebevoll nachgebildet und bieten den exotischen Tieren angemessene Lebensbedingungen. Außer den Fischen bereichern Garnelen, Krebse und Schlammschildkröten die Ausstellung. Schließlich wird bei so großen Schlangen wie der Tigerpython, der Boa constrictor oder der Regenbogenboa so mancher Besucher froh über die trennende Glasscheibe sein. Die gezeigten Tiere stammen alle aus Zuchten und kommen ursprünglich von vier Kontinenten. Die Aquarianer stellen interessierten Gästen ihr Know-how zur Verfügung und geben gern Tipps zu Haltung, Zucht und moderner Aquarientechnik. Geöffnet ist das Museum jeweils dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, sowie sonnabends und sonntags 10 bis 17 Uhr. -
Branchenführer für Frauen
Dritte Auflage ist kürzlich erschienen
Im Frauenbüro ist jetzt die bereits 3. Auflage des FrauenBranchenFührers, der Unternehmerinnen aus Lübeck und Umgebung vorstellt, erhältlich. Erstellt vom Lübecker ctv-verlag ist das Besondere an diesem Frauenbranchenführer, dass es neben den Anzeigen der Unternehmerinnen eine Branchenübersicht und ein "Who is Who der Unternehmerinnen" gibt. Hier können Leserinnen und Leser mehr über die Unternehmerin erfahren und so leichter entscheiden, wem sie einen Auftrag erteilen möchten. Mit zirka 50 Unternehmen in Frauenhand, die sich präsentieren, ist der dritte Lübecker Frauen-BranchenFührer erneut ein grosser Erfolg. Elke Sasse vom Frauenbüro hierzu: "Durch die Mischung von Anzeigen, Branchenübersicht und "Who is Who" unterscheidet sich der Lübecker FrauenBranchenFührer deutlich von anderen FrauenBranchenFührern. Er wirkt persönlicher -lübeckspezifisch- und gibt Interessierten einen guten Überblick. Die professionelle Aufmachung überzeugt." -
Zahlreiche Führungen in Lübecker Museen
Kultur pur im Buddenbrookhaus und Museum Holstentor
Das St. Annen-Museum, St.-Annen-Straße 15, bietet regelmäßig freitags um 16 Uhr Führungen an. Der Schwerpunkt liegt auf der Abteilung für Sakrale Kunst. Die nächste Führung mit dem Titel "Von Punzeln und Wuggeln - Den mittelalterlichen Handwerkern auf die Finger geschaut" findet am 20. Oktober mit Jutta Meyer statt, die Teilnahme kostet fünf, ermäßigt drei Euro inklusive Eintritt. -
CDU lässt Markt - Gastronomie im Regen stehen
V.i.S.d.P. Peter Reinhardt
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass genug, in die September-Sitzung der Bürgerschaft einen Antrag, der sich mit Problemen bei der Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Weihnachtsmarktes beschäftigt, einzubringen. -
Wir brauchen Gemeinsamkeit für die Unikliniken
V.i.S.d.P: Klaus Puschaddel
Die Lübecker Bürgerschaft hat es in einer einstimmig beschlossenen Resolution am 28.09.2006 anerkannt: Die Finanzsituation des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ist verheerend, in Zukunft müsse es daher zu einer verstärkten Heranführung privaten Kapitals kommen um den Investitionsstau zu beseitigen und das UKSH dauerhaft zu gesunden. Damit ist der Landesregierung das Signal gesendet worden, dass die Hansestadt Lübeck sich nicht in einer Verweigerungshaltung einmauert. Wir sind bereit, über die notwendigen Schritte zur Sanierung des UKSH zu sprechen. Wir werden aber auch in Zukunft nicht bereit dazu sein, einem Verkauf des Lübecker Campus zur Sanierung des Kieler Campus zuzustimmen. Dieser offensichtliche Plan und zudem die Abwertung der Lübecker Stimmenanteile im neuen Universitätsrat beweisen, dass die Landesregierung ihre Zusagen zur Stärkung des medizintechnologischen Standortes in der Region Lübeck nicht einhält. Nun ist die Landesregierung in der Pflicht. Sie muss endlich dazu übergehen, bei ihren Planungen die Hansestadt Lübeck zu beteiligen. Der Vorschlag des Rektors der Lübecker Universität, Prof. Dr. Peter Dominiak, die Lübecker Universität in ein gemeinsames Stiftungsmodell mit der Uniklinik zu überführen, ist eine vorurteilsfreie Prüfung wert. Die Lübecker CDU-Fraktion wird in diesem Prozess weiterhin für die wirtschafts-, hochschul- und gesundheits- politischen Interessen der Region Lübeck kämpfen. Sie fordert die Landesregierung dazu auf, von ihrem einsamen und unabgestimmten Kurs in Richtung eines beide Seiten befriedigenden Dialogs umzusteuern. Der Kampf für den Hochschulstandort Lübeck geht offenbar weiter. Lübecks Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft, Studierende, Dozenten, Mitarbeiter und Patienten des UKSH sind bereit ihn zu führen. -
Regional Denken
V.i.S.d.P.: Susanne Hilbrecht
Die aktuelle Diskussion um eine Eingemeindung der Lübecker Umlandgemeinden trägt nicht zu einer besseren Kooperation bei und ist sogar schädlich, solange nur übereinander und nicht miteinander gesprochen wird. Notwendig ist eine zwischen Lübeck und seinen Umlandgemeinden abgestimmte Politik, die zuallererst mit Verhandlungen auf Augenhöhe beginnen und die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen muss. -
Was ist besser für Lübeck: Kreisfreiheit oder Zentrum eines Großkreises?
V.i.S.d.P.: Thomas Schalies
Am 04.10.2006 hat die Landesregierung ihren Zeitplan für die zuvor überraschend angekündigte Funktional- und Kreisgebietsreform vorgelegt. Danach sollen bereits im Jahr 2010 neue Großkreise entstehen. Die Kommunen des Landes sind aufgefordert, bis zum 30. Juni 2007 eigene Vorschläge für künftige Gebietszuschnitte zu machen. Zwar wird nach den bisherigen Planungen innerhalb des schwarz-roten Regierungsbündnisses Lübecks Kreisfreiheit nicht in Frage gestellt. Trotzdem wäre auch die Hansestadt gut beraten, sehr sorgfältig und nüchtern zu prüfen, ob ein Festhalten an der Kreisfreiheit tatsächlich sinnvoll erscheint. Falsch verstandener Lokalpatriotismus ist hierbei ganz sicher völlig fehl am Platz, wie ein Blick über die Landesgrenzen zeigt. So hatte in Mecklenburg-Vorpommern eine freiwillige Abrede zum Zusammenschluss der Landkreise Güstrow, Bad Doberan und der kreisfreien Hansestadt Rostock (mit ihr als Kreisstadt) in 2002 erst die jetzt bis 2009 beschlossene "große" Kreisgebietsreform ins Rollen gebracht. Dabei sieht die Hansestadt Rostock, die mit ähnlichen Problemen wie Lübeck zu kämpfen hat, offenbar für sich größere Vorteile als künftige Kreisstadt eines Großkreises als an einem Festhalten an der Kreisfreiheit. Ob ein solches Modell auch für Lübeck "unterm Strich" nützlich und z.B. geeignet wäre, deren Zentrumsfunktion nachhaltig zu stärken, kann derzeit niemand verlässlich sagen. Angesichts des engen "Fahrplans" der schleswig-holsteinischen Landesregierung sind Verwaltung und Bürgerschaft aber gefordert, sich über die Vor- und Nachteile einer Kreisfreiheit möglichst schnell Klarheit zu verschaffen. Deshalb haben wir dieses Thema mit einem Prüfantrag auf die Tagesordnung der nächsten Bürgerschaftssitzung setzen lassen. -
Entgeltordnung für die Abfallwirtschaft in der Hansestadt Lübeck vom 04.10.2006
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom 28.9.2006 folgende Entgeltordnung für die Abfallwirtschaft in der Hansestadt Lübeck erlassen: -
EU-weite Ausschreibung Nr. 32/06 - Offenes Verfahren -
Die Hansestadt Lübeck, Der Bürgermeister, Bereich Logistik, Statistik und Wahlen - Beschaffung und Sachverwaltung - führt eine EU-weite Ausschreibung - Offenes Verfahren -Nr. 32/06 über die Lieferung, den Ausbau und die Ausstattung eines Fahrzeuges zu einer Drehleiter DLA(K) 23/12 für die Feuerwehr der Hansestadt Lübeck durch. Einzelheiten sind dem Bundesausschreibungsblatt, dem Ausschreibungsblatt bi-online, den Subreport sowie dem Submissionsanzeiger zu entnehmen. Auskunft erteilt Frau Lange, Telefon 0451 / 122-7464, Fax 0451 / 122-7490. -
Ausschreibung Nr. 43/06
Die Hansestadt Lübeck, Der Bürgermeister, Bereich Logistik, Statistik und Wahlen - Beschaffung und Sachverwaltung - führt eine öffentliche Ausschreibung über die Lieferung von pasteurisierter Vollmilch für den Bereich 4.511 Städt-ische Kindertageseinrichtungen der Hansestadt Lübeck, Öffentliche Ausschreibung Nr. 43/06 durch. Einzelheiten sind dem Bundesausschreibungsblatt, dem Ausschreibungsblatt bi-online, den Subreport sowie dem Submissionsanzeiger zu entnehmen. Auskunft erteilt Frau Lange, Telefon 0451 / 122-7464, Fax 0451 / 122-7490. -
EU-weite Ausschreibung Nr. 42/06 - Offenes Verfahren -
Die Hansestadt Lübeck, Der Bürgermeister, Bereich Logistik, Statistik und Wahlen - Beschaffung und Sachverwaltung - führt eine EU-weite Ausschreibung - Offenes Verfahren -Nr. 42/06 über die Anmietung von ca. 230 Kopiergeräten für die Dienststellen, Schulen und sonstigen Einrichtungen der Hansestadt Lübeck durch. Einzelheiten sind dem Bundesausschreibungsblatt, dem Ausschreibungsblatt bi-online, den Subreport sowie dem Submissionsanzeiger zu entnehmen. Auskunft erteilt Frau Lange, Telefon 0451 / 122-7464, Fax 0451 / 122-7490. -
4. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftssatzung) in der Hans
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein i. d. F. der Bekanntmachung vom 10.01.2005 (GVOBl. Schl.-Holst., S. 27), des § 5 Abs. 2 des Abfallwirtschaftsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein i. d. F. der Bekanntmachung vom 18.01.1999 (GVOBl. Schl.-H., S. 26), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.10.2005 (GVOBl. Schl.-H., S. 487) sowie des § 19 der Satzung über die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftssatzung) in der Hansestadt Lübeck vom 06.02.2003 (Lübecker Stadtzeitung vom 18.02.2003), zuletzt geändert durch die 2. Änderungssatzung vom 22.05.2006 (Lübecker Stadtzeitung vom 06.06.2006), wird die Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzung in der Hansestadt Lübeck vom 03.12.1998 (Lübecker Stadtzeitung vom 15.12.1998), zuletzt geändert durch die 3. Änderungssatzung vom 06.12.2004 (Lübecker Stadtzeitung vom 14.12.2004) nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom 28.09.2006 wie folgt geändert: -
I. Nachtragshaushaltssatzung 2006 der Hansestadt Lübeck
Aufgrund des § 80 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Bürgerschaft vom 07.09.2006 und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vom 02.10.2006 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: -
Öffentliche Bekanntmachung
Planfeststellungsbeschluss nach § 139 Abs. 1 Landeswassergesetz (LWG) für den Ausbau des Seelandkais zum "ConRo-Terminal" auf dem Gebiet der Hansestadt Lübeck
Amt für ländliche Räume Kiel -
3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Hansestadt Lübeck vom 05.10.2006
Auf Grund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der §§ 1,2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) in der Fassung vom 10.01.2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 27), zuletzt geändert durch Verordnung vom 12.10.2005 (GVOBl. Schl.-H., S. 487), wird die Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Hansestadt Lübeck vom 27.10.2000 (Lübecker Stadtzeitung vom 07.11.2000), zuletzt geändert durch Satzung vom 23.05.2006 (Lübecker Stadtzeitung vom 06.06.2006), nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck vom 28.09.2006 wie folgt geändert: -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 (1) Satz 2 BauGB für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 29.02.03 - Solmitzstraße / Stadtteilzentrum - -
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck
hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 (1) Satz 2 BauGB für den Bebauungsplan 07.01.02 - Heiligen-Geist-Kamp / ehem. Busfahrerparkplatz -