Ausgabe 454 vom 24. Oktober 2006
-
Zwei Schutzengel für Kinder
Projekt "Familienhebamme" soll die Kleinsten schützen
Es ist kaum vorstellbar, dass in Deutschland, einem der hochentwickeltsten Länder der Welt, Kinder aus Nachlässigkeit sterben müssen. Tim, Jessica und Kevin sind drei der Namen, die mit tiefem Entsetzen verbunden sind. -
Begrüßungsgeld für Auszubildende
Mehr Anträge gestellt - Debatte um "Lust auf Lübeck"
Seit knapp zwei Jahren zahlt die Lübeck ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro an Studenten und Auszubildende, die sich hier mit Hauptwohnung beziehungsweise alleiniger Wohnung anmelden. Der finanzielle Anreiz für die jungen Leute, die zuvor aus Heimatverbundenheit oder vermeintlicher finanzieller Nachteile trotz Umzugs nach Lübeck bei den Eltern gemeldet blieben, stieß bereits im ersten Jahr auf eine gute Resonanz: Im Jahr 2005 haben 488 Studierende und 67 Auszubildende einen Antrag auf Begrüßungsgeld gestellt. -
Schadstoffmobil in Krummesse
Kunden der Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) können am Sonnabend, 28. Oktober, ihre schadstoffhaltigen Abfälle aus privaten Haushalten abgeben. Das Schadstoffmobil steht in der Zeit von 8 bis 12 Uhr in Krummesse in der Raiffeisenstraße, auf dem Parkplatz der Schule, bereit. Geschultes Personal nimmt die Sonderabfälle in haushaltsüblicher Menge kostenlos entgegen. Schadstoffhaltige Abfälle sind beispielsweise Farb- und Lackreste, Chemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Leuchtstoffröhren. -
Rathausdach wird saniert
Seit gestern, dem 23. Oktober, an wird dem vorderen Teil des Rathauses, vor dem Audienzsaal, sowie ein Teil der Fassade zum Marienkirchhof eingerüstet, um Dachflächen zu sanieren. Das Gerüst wird voraussichtlich zum 23. November, rechtzeitig vor Aufbau des Weihnachtsmarktes, wieder abgebaut. -
Zweites Lübecker Literaturtreffen
Zum zweiten Mal kommen auf Initiative von Günter Grass Autorinnen und Autoren zum Werkstattgespräch in Lübeck zusammen. Vom 25. bis zum 27. Oktober findet das zweite "Lübecker Literaturtreffen" statt. Ihre Teilnahme angekündigt haben Thomas Brussig, Günter Grass, Eleonora Hummel, Michael Kumpfmüller, Benjamin Lebert, Eva Menasse, Jens Sparschuh und Burkhard Spinnen. Am Donnerstag, 26. Oktober, werden die acht Autorinnen und Autoren ab 19.30 Uhr gemeinsam im Kulturforum Burgkloster öffentlich aus ihren Werken lesen. Einlass ist ab 18.45 Uhr. Der Eintritt beträgt 15, ermäßigt zehn Euro. -
Zentralbad mit Gütesiegel ausgezeichnet
Sozialverband Deutschland übergab Plakette für saniertes Bad
Das "Gütesiegel für ein besonderes Engagement für die Teilhabe von behinderten und älteren Menschen in der Gesellschaft" ist nicht nur eine Auszeichnung für die Barrierefreiheit des Zentralbades Schmiedestraße, sondern auch für die Barrierefreiheit im Kopf der Verantwortlichen. Ulrich Hase, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen, bringt es auf den Punkt: "Die Barrierefreiheit in den Köpfen ist dann gegeben, wenn Menschen ohne Behinderungen an die Menschen mit Behinderungen denken". -
Sammlung von Baum- und Strauchschnitt
Abholung mit separatem Fahrzeug - Größere Mengen direkt abliefern
Die Abfuhr des Baum- und Strauchschnitts erfolgt in diesem Herbst von Montag, 30. Oktober, bis zum 10. November per Straßensammlung am Tag der Biotonnenabfuhr, teilen die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) mit. Der Baum- und Strauchschnitt muss am Tag der Entleerung der Biotonne bis 6 Uhr am Straßenrand liegen. Die Abfuhr des gebündelten Baum- und Strauchschnittes erfolgt mit einem separaten Fahrzeug und wird im Kompostwerk zu einem wertvollen Bodenverbesserer weiterverarbeitet. -
Film zur Mann-Ausstellung
Das Filmhaus Lübeck, Königstraße 38-40, zeigt am Sonntag, 29. Oktober, um 19 Uhr das Dokudrama "Escape to Life. Die Erika und Klaus Mann Story" aus dem Jahre 2000. Die Ausstellung "Die Kinder der Manns" ist noch bis zum 26. November im Buddenbrookhaus zu sehen. -
Tillmann-Ausstellung verlängert
Die Ausstellung von Christine Tillmann "Licht und Finsternis" im Lübecker Kulturforum Burgkloster, Hinter der Burg 2-6, ist auf sehr große Resonanz gestoßen. Aus diesem Grund wird die Schau, die ursprünglich am 29. Oktober enden sollte, verlängert bis zum 5. November 2006. Sie kann täglich, außer montags, von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Bei der Ausstellung verzaubern Lichtinstallationen und Acrylglasobjekte die Ausstellungsräume des ehemaligen Dominikanerklosters auf ungewohnte Weise. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei beziehungsweise ein Euro. -
Deutsch lernen in der VHS
In der VHS - Forum für Weiterbildung Lübeck finden ab 2. November 2006 wieder neue Deutsch-Intensiv-/Integrationskurse statt. Eine gemeinsame Informationsveranstaltung mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in der VHS II, Schwartauer Allee 44, am 31. Oktober, um 9 Uhr dient der Klärung von Fragen und der Einstufung in die neuen Kurse. Informationen sind ab 30. Oktober unter den Telefonnummern 0451/122-40 47 oder 122-40 29 erhältlich. -
Du kontrollierst den Klimawandel
Alte Kühlschränke oder Gefriergeräte sollten Sie regelmäßig abtauen. Noch besser ist es, sie durch neuere Modelle zu ersetzen, die mit einer Abtauautomatik versehen und bis zu doppelt so energieeffizient sind wie ihre Vorläufer. Wählen Sie beim Kauf neuer Geräte solche der Energieeffizienzklasse A+. Vergleichen Sie zusätzlich den Energieverbrauch dieser Geräte, denn auch hier kann es Unterschiede geben. Achten Sie darauf, welche Kühleinstellung Sie verwenden: Wenn Sie Ihren Kühlschrank auf die kälteste Temperatur einstellen, verbraucht er nicht nur mehr Energie, die Lebensmittel bleiben nicht so lange frisch, da sie durch Gefrieren verderben können. Wenn Sie die Kühltemperatur nur um ein Grad Celsius wärmer einstellen, dann lässt sich Energie von 5 bis 10 Prozent einsparen. -
Zum Thema Laternenumzüge
Bürgerschaft sprach kein Machtwort aus
Immer noch gibt es allerhand Ärger um zu genehmigende Laternenumzüge. Bereits die Lübecker Bürgerschaft beschäftigte sich am 28. September 2006 mit dem Thema und sprach sich für mehr Spielraum bei der Bearbeitung von entsprechenden Anträgen aus (SZ berichete). -
Café veranstaltet Halloween-Disco
Das Lübecker Mädchen- und Frauencafé veranstaltet am 27. Oktober um 18 Uhr eine "Halloween-Disco" für Mädchen ab acht Jahren. Alle Mädchen, die Lust haben, nach fetziger Musik zu tanzen und überhaupt viel Spaß zu haben, sind im Café, An der Untertrave 97, herzlich willkommen. Musikwünsche werden gern erfüllt, auch Karaoke ist möglich. Der Abend beginnt um 18 Uhr und endet um 22 Uhr. Getränke und Knabbersachen kosten zwei Euro. Der Eintritt ist frei. -
Außergewöhnliches im Koki
Gleich zwei außergewöhnliche Veranstaltungen laden zu einem Besuch im Kommunalen Kino, Mengstraße 35, ein. Am 28. Oktober gibt es um 20 Uhr vier Stummfilme über das Leben auf den Inseln St. Kilda, Skye, Orkney und Shetland in den 20er und 30er Jahren live mit Begleitung von den Gitarristen David Allison, Allan Neave und Ian Melros sowie der gälsichschen Sängerin Alyth McCormack. Der Eintritt kostet 15 Euro. Am 30. Oktober, 20 Uhr, begleitet Robert Israel, der in Hamburg auf der Welte-Funkorgel spielt, zwei Stummfilme mit Harold Lloyd, dem "Kleinbürger mit dem `Keep Smiling'-Gesicht, und zwar "Großmutters Liebling" (Grandma's Boy), USA 1922, 56 Minuten, sowie Ask Father, USA 1919, 13 Minuten. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt sieben Euro. -
Führungen durch Jugend-KZ-Ausstellung und mehr
Besucher können sich Zeit zum Erinnern nehmen oder ihr heimlichen Untermieter bestimmen lassen
Die Lübecker Museen der Hansestadt Lübeck bieten in der kommenden Woche wieder Führungen durch ihre interessanten Ausstellungen an. Im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit des Erinnerns" die Sonderausstellung "Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben" vom 22. Oktober bis zum 17. Dezember 2006 gezeigt. -
Begrüßungsgeld ein Baustein für mehr Lust auf Lübeck
V.i.S.d.P. Jörg Hundertmark
Im Jahr 2005 haben sich 488 Studierende und 67 Auszubildende für die Hansestadt entschieden. 2006 haben dies bisher bereits 279 Studierende und 67 Auszubildende getan. Diese erfreuliche Bilanz zeigt: -
CDU und LHG: ein starkes Team für den Hafen
V.i.S.d.P: Klaus Puschaddel
Die CDU-Fraktion begrüßt die gute gemeinsame Zusammenarbeit der CDU-Aufsichtsräte mit der Geschäftsführung der Lübecker Hafengesellschaft (LHG). Im Jahre 2006 hat der Umschlag des Lübecker Hafens mit seinen 27 Partnerhäfen deutlich zugenommen. In den ersten 8 Monaten des Jahres 2006 ist der Umschlag um 10% gestiegen und liegt bei 30 Millionen Tonnen. Papier wurde rund 14% mehr umgeschlagen. Auffällig ist die Steigerung bei Ex- und Import Neufahrzeugen. Die Steigerung liegt in diesem Jahr bei 30%. Ein großer Teil dieser Fahrzeuge geht nach Finnland (Kotka) und von dort weiter nach Russland. Der russische und baltische Markt ist weiter im Kommen. Die LHG ist am Ball und hat Kontakte nach Kotka und Petersburg geknüpft. Am Skandinavienkai wurden neue Stellflächen und Anleger geschaffen. Ein Grund dafür sind die neuen Schiffe der Reederei Finnlines, die mit 216 Metern Länge die zur Zeit größten RoRo-Fähren der Welt darstellen. 3 Schiffe laufen Lübeck an, sie befördern jeweils bis zu 500 Passagiere, was dem Personenverkehr zwischen Finnland und Deutschland eine völlig neue Dimension gibt und haben über 4km Ladefläche. Die TT-Linie hat die Bedeutung Lübecks gewürdigt und ist mit der Firmenzentrale komplett aus Hamburg zum Skandinavienkai gezogen und hat über 100 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die CDU fordert Bund und Land auf, die Hinterlandanbindungen besser auszubauen. Die Transporte müssen von der Straße auf die Schiene und Binnenwasserstraßen. Leider werden immer noch 80% aller Transporte über die Straße, 16% über die Schiene und nur 4% über Kanäle transportiert. Die CDU: "Nur so ist ein drohender Verkehrsinfarkt zu vermeiden." Die CDU unterstützt die Aufgeschlossenheit und Innovationsfreude der LHG. Die sowohl eigene Ideen gemeinsam mit ihren neuen Kunden entwickelt als auch Ideen der Kunden effektiv und zeitnah umsetzt. -
Rikscha statt Hubraum
V.i.S.d.P.: Susanne Hilbrecht
Eigentlich eine Begebenheit am Rande, kaum der Erwähnung wert. Ein älterer Herr, der große Autos mag und sich gern mal in der Zeitung sieht, möchte dem Bürgermeister eine schicke Limousine spendieren. Die Presse macht die Geschichte groß auf, und alle dürfen ein Foto mit dem älteren Herrn bewundern, wie er sich liebevoll an sein pferdestarkes Schmuckstück lehnt. -
Liebe CDU, da vergeht einem die Lust!
V.i.S.d.P.: Thomas Schalies
Zu dem Vorschlag des Bürgermeisters, Familien einen finanziellen Anreiz zu geben, nach Lübeck zu ziehen und hier ein Eigenheim zu bauen, wurde in den letzten Wochen viel diskutiert. Das bisherige Ergebnis ist nicht zufrieden stellend. Die CDU hat der Vorlage nicht zugestimmt. Begründung: Junge Familien würden wegen dieser Förderung allein nicht nach Lübeck ziehen. Es müsse mehr getan werden, z.B. für die Kleinkinderbetreuung. Richtig so! Aber nach Meinung der FDP-Fraktion muss das eine nicht das andere ausschließen. Das Programm "Lust auf Lübeck" kostet die Stadt Lübeck solange nichts, wie keiner es in Anspruch nimmt. Wird es aber von jungen Familien in Anspruch genommen, kommt in den Folgejahren in vielerlei Hinsicht ein positives Ergebnis für unsere Stadt heraus. -
Die Hansestadt Lübeck verkauft gegen Höchstgebot
ein mit einem ehemaligen Forstarbeiterwohnhaus bebautes Grundstück in der Gemeinde Tramm (Kreis Herzogtum Lauenburg) zur Größe von ca. 1.525 m2.
Nähere Informationen erhalten Sie im Internet -
Wir stellen ein:
Mehrere IT-Sachbearbeiterinnen / IT-Sachbearbeiter
für den Bereich Informationstechnik. -
Wir stellen ein:
Mehrere IT-Sachbearbeiterinnen/ IT-Sachbearbeiter
für den Bereich Informationstechnik. -
Wir stellen ein:
Mehrere IT-Sachbearbeiterinnen / IT-Sachbearbeiter
für den Bereich Informationstechnik. -
B e k a n n t m a c h u n g
Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West-Umfahrung Hamburg; -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 44/06
Die -
Öffentliche Bekanntgabe einer Widmungsverfügung
1. Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr, hat am 11.10.2006 folgende Widmungsverfügung erlassen: -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 292
Die Entsorgungsbetriebe Lübeckund der Bereich Verkehr - 661 -
Ausschreibung Nr. 295
Öffentlicher Auftraggeber: