Ausgabe 037 vom 11. August 1998
-
Schul-Arbeiten in den Ferien
In den Lehranstalten wird derzeit gehämmert, gemalert und gemauert
68 städtische Schulgebäude gibt es, und in allen wird in den großen Ferien gemalert, gehämmert oder gemauert. Rund drei Millionen Mark werden in diesem Sommer investiert, um Schäden zu beseitigen, die durch Vandalismus und Verschleiß entstanden sind - oder um den Sicherheitsvorschriften der Feuerwehr Genüge zu tun. -
Viel Platz in Lübeck
Neues Statistisches Jahrbuch des Städtetags
Das neue Statistische Jahrbuch Deutscher Gemeinden des Deutschen Städtetages ist erschienen. Es kann über den Buchhandel bestellt werden und bietet mehr als 250 000 aktuelle Einzeldaten auf rund 500 Seiten für die Städte und Gemeinden Deutschlands. Der Bereich Statistik und Wahlen der Hansestadt Lübeck hat das Kapitel Kraftfahrzeugstatistik erarbeitet und auch zu anderen Themen aktuelle Daten beigesteuert. -
Passat auf großer Fahrt - auf CD
Die Viermastbark ,,Passat", kann man sich ab sofort wieder auf großer Fahrt ansehen. Allerdings nur, wenn man die neue Passat-CD-Rom besitzt, die am Montag von Philipp Scharff, Geschäftsführer der Firma Scharff Digitale Archivierung, und Christian Gramkow, Bereich Schule und Sport, vorgestellt wurde. Auf der CD-Rom wird die "Passat" multimedial präsentiert. Das heißt, das Schiff wird anhand von Fotos, Texten, Zeichnungen und einem Kurzfilm vorgestellt. Erstellt wurde die silberne Scheibe von der Firma Scharff in Zusammenarbeit mit dem Verein ,,Rettet die Passat" sowie vielen Abteilungen der Lübecker Stadtverwaltung. Im Verkaufspreis von 25 Mark sind fünf Mark als Spende für den Verein ,,Rettet die Passat" enthalten. Um die CD nutzen zu können, sollte der Computer folgende Voraussetzungen erfüllen: mindestens 486 DX II, 16 MB Arbeitsspeicher, mindestens 25 MB freier Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 65 000 Farben, Win 95, Win 98 oder NT. -
Stadt reagiert auf Kritik an Casino-Plänen
,,Die Entscheidung für den geplanten Hotelanbau an das historische Casinogebäude in Travemünde trifft aus-schließlich die Lübecker Bürgerschaft." Mit diesen Worten haben Bürgermeister Michael Bouteiller und Wirtschaftssenator Gerd Rischau auf die erneute Kritik der CDU-Politiker Peter Sünnenwold und Wolfgang Halbedel reagiert. Allein die Bürgerschaft treffe auch die Entscheidung über die Konditionen eines Grundstücksvertrages mit dem möglichen Investor. Wer potentielle Vertragspartner in der Öffentlichkeit angreife, schädige nicht nur dem Ruf des Verhandlungspartners, sondern auch den Interessen der Stadt. Sünnenwold und Halbedel hatten der Primarc Developments, Hamburg, vorgeworfen, auf Kosten der Stadt ,,eine schnelle Mark" verdienen zu wollen. -
Editorial
Faszinierend, was die Technik alles möglich macht: In einem sogenannten Erlebnisbad vor den Toren Lübecks bekommt der Badegast eine Magnetkarte, die nicht nur die exakte Ankunft registriert, sondern darüber hinaus auch, was der Gast während seines Aufenthaltes verzehrt und wann er das Bad wieder verlassen hat. Es müßte doch ebenfalls machbar sein, daß dieses kleine Kärtchen am Handgelenk auch darüber Auskunft gibt, wie oft der Besucher seinen Umkleideschrank aufsucht, die Dusche benutzt oder in die Sauna geht. Ohne großen Aufwand läßt sich damit ein fast perfektes Bewegungsbild vom jeweiligen Badegast erstellen - Informationen, die für die Optimierung des Angebots unerläßlich sind. -
Es bröckelt am Holstentor
Wind und Wetter schädigen die dreireihige Terrakotten-Verzierung
Sorge um das Holstentor: Die dreireihige Terrakotten-Verzierung des Lübecker Wahrzeichens muß dringend restauriert, teilweise erneuert werden. Nachdem Restaurator Jochen Seebach 1994 im Auftrag des damaligen Hochbauamtes (heute Bereich Hochbau) die Terrakotten auf der Stadtseite (Richtung Altstadt) Platte für Platte auf Schäden untersucht und gereinigt hatte, sind nun erste Schritte zur Untersuchung der Landseite (stadtauswärts) unternommen worden. -
Die Männer im Hintergrund
Der Außendienst der LTZ hat vielfältige Aufgaben in Travemünde
Insgesamt 18 Mitarbeiter der Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale (LTZ), davon sechs ganzjährig beschäftigte, kümmern sich um das Aussehen des Ostseeheilbades Travemünde. Vielfältig sind ihre Aufgaben: Neben der Strand- und Kurgrünflächenpflege gehören dazu unter anderem das Papier- und Müllsammeln, die Reinigung der öffentlichen Toiletten oder kleinere Reparaturen dazu. Sieben Tage in der Woche sind sie vor Ort, bei großen Veranstaltungen manchmal von fünf Uhr morgens bis Mitternacht. -
Senatorin Pohl-Laukamp ist Abstimmungsleiterin
Der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein hat Senatorin Dagmar Pohl-Laukamp zur Stadtabstimmungsleiterin für den Volksentscheid "WIR gegen die Rechtschreibreform" ernannt. Vertreter in diesem Amt ist der Bereichsleiter Wahlen, Heinz Meußler. Die Briefwahlunterlagen sind ab dem 24. August im Wahlbüro im Rathaus, Große Börse, erhältlich. -
Irische Jugendliche zu Gast in der Hansestadt
Zehn Mitglieder des Jugend-Rotkreuz aus dem Norden der Republik Irland begrüßte Senatorin Dagmar Pohl-Laukamp am vergangenen Freitag im Lübecker Rathaus. Im Rahmen des zweijährig wechselnden Austausches mit dem Jugend-Rotkreuz Lübeck lernen die Gäste im Alter von 14 bis 38 Jahren, die bei Lübecker Familien wohnen, noch bis zum 16. August die Hansestadt kennen. Eine Hafenrundfahrt, eine Fahrradtour, Besichtigungen der Wasserwacht sowie des Dräger-Werkes stehen auf dem umfangreichen Programm. -
LÜBECK STATISTIsch
Insgesamt 80 Sporthallen gehören der Hansestadt Lübeck: Jeweils 15 davon befinden sich in der Innenstadt und in St. Lorenz Nord, 13 in St. Gertrud, zehn in St. Jürgen, neun in Kücknitz, sechs in Moisling, vier in St. Lorenz Süd, je drei in Buntekuh und Travemünde und zwei in Schlutup. -
Der Abenteurer Pieske ist ein Medienereignis
Der Weltumsegler Burghard Pieske macht nicht nur zu Hause von sich reden, sondern avanciert während seiner waghalsigen Tour auf den Spuren des legendären Kapitäns Bligh (die SZ berichtete) auch im Ausland zum Medienstar. Stadtzeitungs-Leserin Helga Ortmann übergab der Redaktion jetzt einen Bericht über Pieske aus der Zeitung "Tonga Chronicle" vom 23. April. Von Tonga aus war der Abenteurer aufgebrochen zu seiner 4000 Seemeilen langen Reise, die ihn bis nach Indonesien geführt hat. -
Gleiche Chancen für Kinder
Die Kindschaftsrechtsreform: Eltern sollen Eltern bleiben
Eine jahrzehntelang währende Ungerechtigkeit hat der Gesetzgeber beendet: In der Ehe und außerhalb der Ehe geborene Kinder haben durch die Reform des Kindschaftsrechts die rechtlich gleichen Bedingungen und Chancen bekommen. Der Bundestag hat im September 1997 drei wichtige Gesetze beschlossen: das Erbrechtsgleichstellungsgesetz, das Beistandsschaftsgesetz und das Kindschaftsrechtsreformgesetz. -
Beratungsstellen
Die Sozialberatungsstellen der Bereiche Jugendhilfe/Jugendamt und die Erwachsenenhilfe bieten jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr eine Sprechstunde für Hilfesuchende an. Selbstverständlich kann auch telefonisch ein Termin vereinbart werden.Informationen sind unter der Telefonnummer (0451) 122 45 68 erhältlich. -
HINTERGRUND - Fälle aus der Praxis
Beispiele zur Reform des Kindschaftsrechts
Anhand von vier beispielhaften Fällen stellt der Bereich Jugendhilfe/Jugendamt die einschneidenden Veränderungen bei der elterlichen Sorge und dem Umgangsrecht dar. -
Geist-Reich
Der Lübecker als Protagonist
Hätte der Lübecker - gemeint ist natürlich auch die Lübeckerin - nicht irgendwann jetzt im Rahmen des Weltkulturerbes die Chance, ein Zeichen zu setzen, was weltweit erst Verwunderung, dann Erstaunen und schließlich Begeisterung auslösen würde, indem der Bürger der Altstadt der Stadt den öffentlichen Raum zurückgibt? -
Ausstellungen
Rakustelen von Renate Ursula Becker, Café Bali (bis 14. August) -
Mittwoch, 12. August
Theater -
Donnerstag, 13. August
Theater -
Freitag, 14. August
Theater -
Sonnabend, 15. August
Theater -
Sonntag, 16. August
Theater -
Dienstag, 18. August
Theater -
Zusammenkommen, um Vorurteile abzubauen
Vom 28. August bis 8. September finden in Lübeck die Polnischen Kulturtage statt - Zahlreiche Veranstaltungen
Vom 28. August bis zum 8. September finden in der Hansestadt die "Polnischen Kulturtage Lübeck" statt. Das Programm dieser mehrtägigen Veranstaltung stellten die Organisatoren am Donnerstag im Beisein des Generalkonsuls der Republik Polen, Mieczyslaw Sokolowski, vor. Ausrichter sind der Bereich Kunst und Kultur der Hansestadt Lübeck, das Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg sowie die Polnisch-Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft ,,Lubeka 95". -
Schätze in den Mauern
Kulturelle Fördervereine in Lübeck (4): Freunde des Museums
"Es ist erstaunlich, wie wenigen Lübeckern bewußt ist, daß sie in ihren Mauern mit dem St. Annen-Museum zwar nicht das bedeutendste Museum Deutschlands, aber eines der schönsten haben." Das sagt Dr. Christian Dräger, der erste Vorsitzende des Vereins der Freunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Ein langer Name benennt ein großes Aufgabengebiet. Denn es sind nicht nur die bedeutenden kunst- und kulturhistorischen Schätze vom Mittelalter bis zur neueren Zeit im St.Annen-Museum, die es zu bewahren gilt. Sondern das Augenmerk richtet sich nicht zuletzt auf die wichtige Bildende Kunst unseres Jahrhunderts, die zumal im Behnhaus ihre Heimstatt hat. Hierin sehen die 115 Mitglieder, darunter einige wenige kunstsinnige Firmen, ihr wichtigstes Ziel: das Museum durch Erwerbungen in die Lage zu versetzen, die Bürger mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen. -
Bilder für Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf, die freche schwedische Göre, wünscht sich viele bunte Bilder, mit denen sie die Villa Kunterbunt dekorieren kann. Deswegen findet unter dem Motto "Wer malt die schönste Pippi Langstrumpf oder Villa Kunterbunt" am 15. und 16. August ein Malwettbewerb statt. Kinder, die ein selbstgemaltes Bild mit zur Freilichtbühne in den Wallanlagen bringen, können sich dafür die Vorstellung von Pippi in Taka-Tuka-Land zum Sonderpreis anschauen. Das Spiel beginnt um 15 Uhr. Belohnt werden die kleinen Künstler, die die schönsten Bilder abgegeben haben, mit Eintrittskarten für die Aufführung im nächsten Jahr und weiteren Sachpreisen. Das Kindertheater ist noch bis zum 30. August jeden Sonnabend und Sonntag auf der Freilichtbühne zu sehen. -
Kinotip
Wild Man Blues
Der Dokumentarfilm über Woody Allen wirkt oft wie ein Film von Woody Allen selbst. Das liegt nicht nur an Allens Witz. Was an seinen Filmen autobiografisch ist und was erfunden, ist eine der Kernfragen dieser Dokumentation. -
Theaterporträts Gelungenes Debüt
Die Schauspielerin Katrin Grumeth
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche ein Mitglied des Ensembles am Theater Lübeck vor. Heute: Die Schauspielerin Katrin Grumeth -
Ferienpass-hotline
Kinder und Jugendliche, die Fragen zu den Ferienpaßaktionen haben, zum Beispiel ob noch Plätze zur Verfügung stehen, erhalten unter der Rufnummer 122 51 69 aktuelle Informationen. -
Zwei Vorträge im VHS-Seniorenprogramm
Im Rahmen des Seniorenprogramms bietet die Volkshochschule (VHS) folgende Veranstaltungen an: "Sterbebegleitung im Rahmen der Hospizbewegung", ein Vortrag von Werner Ballnus am Montag, 31. August, 15 Uhr, im Stadtrestaurant, Hauptbahnhof. Herbert Krüger widmet sich in seinem Vortrag am Montag, 7. September, 15 Uhr, ebenfalls im Stadtrestaurant, dem Thema "Iran, Land der Perser". -
Glaseinwurf nur zwischen 7 und 20 Uhr
Aufgrund wiederholter Beschwerden von AnwohnerInnen über Lärmbelästigung zu nachtschlafender Zeit weisen die Entsorgungsbetriebe noch einmal darauf hin, daß Glas nur zu den auf den Containern angegebenen Zeiten entsorgt werden darf: Montag bis Sonnabend zwischen 7 und 20 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist der Einwurf untersagt. -
"Passat" kann täglich besichtigt werden
Die Viermastbark "Passat" ist täglich von 10 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Die Mitarbeiter an Bord des Erlebnisschiffs beantworten Fragen der Besucher zu maritimen Angelegenheiten. -
Neue Selbsthilfegruppe für Frauen geplant
Eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen will der Lübecker Frauen-Notruf gründen. Nähere Informationen gibt es bei KISS, Telefon (0451)122 53 77, oder beim Frauen-Notruf, Telefon (0451) 70 46 40. -
Glaskunst von Rainer Wiedemann
Glasbilder von Rainer Wiedemann werden noch bis zum 30. September im Café Bali im Schulgarten an der Falkenwiese gezeigt. Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 14 bis 19 Uhr. -
Sommerfest im Altenhilfezentrum
Im Altenzentrum Travetal in der Fliederstraße 7 steigt am Sonnabend, 15. August, zwischen 14 und 18 Uhr ein Sommerfest. Auf dem Programm stehen eine große Tombola, Livemusik, Tanzvorführungen und ein Puppenspiel. Außerdem stellen Hobby- und Kunsthandwerker aus. Auch an die Kleinen wurde gedacht: es wird ein Kinder-Flohmarkt veranstaltet. Der Erlös des Festes ist für den Verein zur Förderung des Altenhilfezentrums Travetal bestimmt, der den Aufbau des Hospizes "Rickers-Kock-Haus" unterstützt. . -
Bauarbeiten
-
Informationen und Hilfe
Bürgerschaft%
Büro der Bürgerschaft122 10 13 -
Briefe an die Stadtzeitungs-Redaktion
Die Lübecker Stadtzeitung freut sich über jede Zuschrift. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Der Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
Flughafen Lübeck nur für Politiker
Zu: "Weiter im Aufwind". SZ vom 4. August -
Nur Realität zeigt, ob jemand geeignet ist
Zu: "Neuer Weg bei Personalauswahl". SZ vom 28. Juli -
Die Stadtzeitung und die Pressevielfalt
Zu: "SZ Gefahr für die Pressevielfalt?". SZ vom 14. Juli -
OMBUDSMANN
Gerhard Burmester, 60, ist Leiter der Kanzlei des Bürgermeisters. Er arbeitet seit über 40 Jahren in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck und hat dabei alle Ämter kennengelernt. An dieser Stelle beantwortet er für die Lübecker Stadtzeitung die Anfragen, Eingaben und Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger. -
STICHWORT
Was ist ein Ombudsmann?
Die Bezeichnung kommt aus dem Schwedischen und bezeichnet eine Person, die die Rechte der BürgerInnen gegenüber den Behörden wahrnimmt. -
Problem Radwanderweg gemeinsam lösen
Im vorigen Jahr und auch in diesem Jahr berichtete die Presse mehrfach über das Teilstück des Radwanderweges am Elbe-Lübeck-Kanal zwischen Krummesse und Berkenthin. Radfahrerinnen und Radfahrer auf dieser Strecke müssen im Grunde regelmäßig mit einem Plattfuß rechnen. Die Gründe dafür wurden in der Presse hinlänglich dargestellt und erörtert. -
Ein Streifzug durch die Vergangenheit
Stadtwerke zeigen noch bis Ende August Hausgeräte von anno dazumal - Sehenswerte Exponate
"Oh Gott, was für eine Arbeit." Beim Anblick einer alten Waschmaschine mit Wringe steigt in Käthe Schuch die Erinnerung an mühselige Waschtage auf, die vor der Erfindung dieses "vorsintflutlichen" Modells aus den 60er Jahren zu den Pflichten der Frauen zählten. Die 77jährige ist Besucherin der Stadtwerke-Ausstellung von Hausgeräten von anno dazumal, die zum 100. Jahrestag der Kundenberatung gezeigt wird. -
Feier zum Geburtstag
25 Jahre Altenpflegeheim Solmitzstraße
Am Freitag, 14. August, besteht das Altenpflegeheim in der Solmitzstraße 25 Jahre. Die rund 300 Bewohner der städtischen Einrichtung begehen dieses Jubiläum mit einer kleinen Feier. Mit dabei ist Rosa Jochimski, bald 104 Jahre alt und älteste Bewohnerin des Heims. Die rüstige alte Dame, die noch bis vor sieben Jahren im eigenen Haushalt an der Dummersdorfer Straße in Lübeck lebte, fühlt sich in ihrem neuen Domizil ,,sauwohl", wie sie selbst sagt. -
Strom vom Dach
Photovoltaik-Anlage: Computer-Sponsor gesucht
Seit Anfang Juli betreibt die Lübecker Windkraft in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck eine 3,3 Kilowatt Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Steenkamp-Realschule Travemünde. Die Anlage der Firma Siemens wandelt Sonnenenergie in umweltfreundlichen Strom um, der in das öffentliche Netz der Stadtwerke Lübeck eingespeist wird. Die Betriebskosten bleiben neutral - dank eines Förderprogrammes der Stadtwerke Lübeck, eines EU-Zuschußes und der kostenlosen Nutzung der Dachfläche. Am 4. September wird die Anlage offiziell eingeweiht. -
Stadt informiert über Baumaßnahmen
Zu einer Informationsveranstaltung über Baumaßnahmen in den Straßen "Stumpfer Weg" und "An der Landesgrenze" laden der Bereich Verkehr und die Entsorgungsbetriebe Lübeck am Dienstag, 18. August, 19 Uhr, ins Clubheim des Turn- und Sportvereins Schlutup, Palinger Weg 56 a, ein. Eigentümer und Erbbauberechtigte betroffener Grundstücke werden sowohl über Art und Umfang der Baumaßnahmen als auch über die daraus resultierenden Beitragsbelastungen unterrichtet. -
Beach-Volleyball am Tag und in der Nacht
Beach-Volleyballer aus ganz Deutschland pritschen und baggern vom 14. bis 16. August im Ostseeheilbad Travemün- de. Ausgetragen wird ein Ranglistenturnier des Deutschen Volleyball Verbandes (DVV), der "Travemünder Fitmacher-Beach-Cup". Kurdirektor Uwe Kirchhoff eröffnet am Freitag, 14. August, 12.45 Uhr, das Turnier. Am Sonnabend und Sonntag beginnen die Wettkämpfe bereits ab 8.30 Uhr. -
Flüchtlingskarawane kommt nach Lübeck
Am Dienstag, 18. August, kommt die "Karawane für die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen" nach Lübeck. Um 11 Uhr wird mit dem Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Markt gerechnet. Nach einer Kundgebung ist für 13 Uhr eine Demonstration durch die Innenstadt vorgesehen. Am Nachmittag steht dann der Besuch der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der Vorwerker Straße auf dem Programm. Den Tag in Lübeck beschließt ab 19 Uhr eine Filmvorführung im Arbeitslosenzentrum mit einem anschließenden Solidaritätsfest. -
Urlaub, Freizeit, Entspannung - mit Bus und Bahn
Tierpark, Altstadtbummel, Travemünder Woche, Hansaland - das Freizeitprogramm mit Bus und Bahn bietet für Urlaub und Freizeit die interessantesten Ausflugsmöglichkeiten. Kein Kulturerlebnis oder Sportereignis, das nicht ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist. Und der Busfahrschein löst alle Verkehrs- und Parkplatzprobleme. Bus und Bahn führen Menschen zusammen, fahren Familien ins vergnügte Wochenende und bringen sie wieder heil zurück. Deswegen ist es vernünftig, den Nahverkehr zu stärken. Bus und Bahn sind eine beruhigende Alternative mit hohem Freizeitwert. Das hat schon viele Aussteiger zum Umsteigen bewegt. Probieren Sie es doch einfach selbst einmal aus. -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 195
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck -
Öffentliche Ausschreibung Nr. 200
Fachbereich Stadtplanung Bereich Wasser und Hafen
Mühlenstraße 72, 23539 Lübeck -
Bereitschaftsdienste
Gültig vom 11. August bis 17. August 1998
Polizei-Notruf 1 10