Ausgabe 543 vom 10. Juni 2008
-
Erstmalig Uni-Gründerpreis vergeben
10.000 Euro Preisgeld gehen an "pro medTec GmbH"
"Premieren sind nicht nur an Opernhäusern etwas Besonderes", scherzte Unirektor Prof. Dr. Peter Dominiak zur erstmaligen Vergabe des Unigründerpreises der Sparkasse zu Lübeck am vergangenen Mittwoch. Von nun an wird der mit 10.000 Euro dotierte Preis alle zwei Jahre an unternehmerische Vorbilder unterschiedlichster Gründungsphasen vergeben. Prämiert werden herausragende und vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftskonzepte sowie beim Aufbau neuer Unternehmen. -
Schweden in Lübeck
Schüleraustausch für Freundschaften
Im Rahmen eines Schüleraustausches zwischen der Realschule am Seminarweg in Bad Segeberg und der Österledskolan in Karlskoga/Schweden besuchten kürzlich 19 schwedische Schülerinnen und Schüler (8. bis 9. Klasse) die Hansestadt Lübeck. Neben einer Stadtführung auf schwedisch, wurden die begeisterten Jugendlichen auch von Stadtpräsident Peter Sünnenwold im Audienzsaal des Rathaus empfangen. -
Verbrannte Noten und schöne Stücke
Im Rahmen des Lübecker Stadtprojektes "Mensch Bürger" präsentiert die Lübecker Stadtbibliothek, Hundestraße 5 bis 17, noch bis 28. Juni eine kleine, aber feine Ausstellung unter dem Titel "Von Scharbau bis...". Die Spanne reicht von der Bibliotheksgründung 1619 unter Bürgermeister Lüneburg bis zum Brand der Hansestadt 1942. In dieser Zeit wurden durch Bibliotheksmitarbeiter und Mäzene besondere Kulturgüter erworben, einige davon dürfen heute als Raritäten gelten. -
Öffnungszeiten der Bäder
In der Hauptsaison bis zum 31. August sind die Freibäder montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In der Nachsaison vom 1. bis 15. September sind die Freibäder von montags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. -
Spielenachmittag im Marli-Forum
Die Stadtteilbibliothek Marli-Brandenbaum und das Nachbarschaftsbüro Marli-Forum bieten auch während der Som merferien an jedem Montag in den Räumen der Bibliothek, einen Spielenachmittag an. Diese schon traditionelle Veranstaltung bietet einen Treffpunkt für Jung und Alt zum Ausprobieren von Gesellschaftsspielen. -
Badegewässer einwandfrei
Der Hansestadt Lübeck liegen die ersten Ergebnisse der Badewasserproben der Flussbadestellen Marli, Falkenwiese, Krähenteich und Kleiner See sowie der Badestellen Kurstrand Travemünde und Priwall vor. Ergebnis: Alles super! Denn: Die Badewasserqualität entspricht an allen Badestellen der neuen Badegewässerverordnung. "Die Maßnahmewerte werden deutlich unterschritten", sagt Manfred Hellberg, Leiter des Bereichs Umweltschutz. -
Die alltägliche Metamorphose der kleinen Großen
Zwei Mädchen und sechs Jungs mimen für die Mozart'sche Zauberflöte die drei Knaben
Große Oper, große Bühne, große Mitwirkende - groß ist "Die Zauberflöte" von Mozart auch. Groß ist aber auch die Vorfreude, die Aufregung, der Proben- und Zeitaufwand und der Spaß der jungen Akteure der Oper, die so klein schon groß rauskommen wollen. -
Für Lübecks Umwelt - gegen Energieverschwendung
Mit Solarenergie, Energieberatung und Beraterstammtisch für eine grüne Zukunft
"Kein Tag könnte besser sein, als der heutige Donnerstag", waren sich alle Beteiligten einig. Die Sonne schien und es war Umwelttag. Und beides tut einem Projekt wie der neuen Kücknitzer Solaranlage auf dem Trave-Schulzentrum gut. Deutschlands sonnigster Ort ist Kap Arkona. Daher ist es kaum verwunderlich, dass es sich auch in Lübeck - mit knapp 1000 Sonnenstunden im Jahr - lohnt, Energie durch Sonneneinstrahlung zu gewinnen. "Mit fast 400 Quadratmetern Fläche ist die Anlage die größte in Lübeck", erklärt Kurt Kuhn von den Stadtwerken. Man wolle die Aufrüstung mit solchen Anlagen sowohl auf eigenen Gebäuden, als auch auf Bauwerken der Hansestadt weiterführen. -
Ausschuss tagt öffentlich
Der Hauptausschuss der Lübecker Bürgerschaft tagt am Dienstag, 10. Juni, um 16.30 Uhr im Roten Saal des Lübecker Rathauses. Unter anderem stehen zwei Berichte auf der Tagesordnung: Der Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften erläutert den Sachstand zum Thema Arbeitsstrom/Dauerstrom in der Kleingartenanlage in Travemünde. Ferner geht es um einen Sachstandsbericht über die räumliche Unterbringung des Seniorenbeirates. -
Neue Touren mit dem ADFC
Der ADFC-Kreisverband Lübeck startet am 14. Juni nach Schlutup durch (25km). Geradelt wird in das alte Fischerdorf mit anschließendem Besuch in der Kirche. Start ist um 13 Uhr an der Moltkebrücke. -
Vom Walbaum zum Pottwal
Beim MuseumsStammtisch am 11. Juni um 14 Uhr geht es um die Geschichte des Museums für Natur und Umwelt und die Verbindung des Museums zu den Lübecker Bürgern. Museumsleiter Dr. Wolfram Eckloff führt persönlich durch die neue Ausstellung "Von Naturmerkwürdigkeiten zur Naturgeschichte". Die Veranstaltung endet mit einem gemütlichen Plausch im Walbaumcafé. Der Eintritt beträgt sieben Euro pro Person. Kaffe und Kuchen gibt's für drei Euro. -
Sommerfest und Flohmarktmeile
Die Vorwerker Diakonie feiert am Sonntag, 15. Juni, auf ihrem Zentralgelände, Triftstraße 139-143. Unter dem Motto "Mit Volldampf in den Sommer" stehen von 11 bis 18 Uhr Spaß, Spiel, Schlemmerei und Flohmarkt auf dem Festprogramm. Das Gelände der Vorwerker Diakonie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Linie 3 und 10, Haltestelle "Vorwerker Diakonie" oder "Bogenstraße" erreichbar. -
Kanallauf des BSV
Die Sparte Leichtathletik des BSV veranstaltet in diesem Jahr am 13. Juni wieder den Kanallauf. Er ist auch für Walker und Nordic-Walker geeignet. Start und Ziel der fünf und zehn Kilometer langen Strecken sind auf dem Buniamshof. Gestartet wird um 19 Uhr, Meldungen werden bis 18.30 Uhr entgegengenommen. Es wird ein Startgeld von zwei Euro erhoben. Betriebssport- oder Vereinszugehörigkeit ist zu Teilnahme nicht notwendig. -
Eine Zeitreise mit dem Café W.U.T.
5. Ausstellung im Bereich Soziale Sicherung in den Wartezimmern der Servicebüros
"Eine Zeitreise mit dem Café W.U.T." heißt die Ausstellung, die Lübecks Sozialsenator Wolfgang Halbedel kürzlich eröffnete. Sie ist eine Ausstellung der Selbsthilfe Organisation Sozialhilfe Lübeck e.V. und ist noch bis 5. September in den Wartezimmern der Servicebüros des Bereichs Soziale Sicherung im Verwaltungszentrum Mühlentor zu sehen. -
Service-Offensive startet durch
Q-Siegel für Stadtverkehr Lübeck und Lübeck-Travemünder-Verkehrsgesellschaft (LVG)
Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) startete im September 2007 die Kampagne zur Service-Offensive in Lübeck und Travemünde mit dem Ziel, service- und gastfreundlichste Stadt in Schleswig-Holstein zu werden. Es müssen mindestens 50 Dienstleistungsbetriebe mit dem Service-Siegel der Projektleitung "ServiceQualität Schleswig-Holstein" am Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste ausgezeichnet werden. Mit aktuell 18 zertifizierten Betrieben und 101 ausgebildeten Qualitäts-Coaches aus insgesamt 56 Partnerunternehmen haben sich Lübeck und Travemünde bereits die Vorreiterrolle im Land gesichert. Die Initiative der LTM für dieses außerordentliche Engagement wurde bereits mit dem Innovationspreis des Stadtmarketingpreises Schleswig-Holstein belohnt und im Mai wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe dem Stadtverkehr Lübeck und der Lübeck-Travemünder-Verkehrsgesellschaft (LVG) die Prüfplakette überreicht. Damit wurden die großen Nahverkehrsunternehmen in Lübeck mit insgesamt 56 eingereichten Maßnahmen zertifiziert. -
Pro Organspende-Radtour durch Lübeck
Auch Senator Wolfgang Halbedel hat den Spender-Ausweis
Für gut eine Woche radelte "TransDia" e.V. mit Unterstützung durch "Die Transplantationsbegleitung" von Berlin nach Hannover. Erstes Ziel der 5. Etappe war nach dem Start in Schwerin Ratzeburg, von wo man sich auf den Weg nach Lübeck machte. Hier stand zunächst die Visite der Universitätsklinik auf dem Programm. Der "Tross" traf sich mit Ärzten der Transplantationsmedizin und des Bereichs Dialyse im Café "Altes Kesselhaus" zum Austausch. Gestärkt brach man im Geleit des Lübeckers Dr. Martin Nitschke auf, um dem Markt einzuradeln. Da passten die Kulisse des dort gerade stattfindenden Historischen Handwerkermarktes und die Darbietung des Möwenschiet-Chors so recht, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Mit dieser Radtour werden mehrere Ziele verfolgt: Zum einen will man der Öffentlichkeit demonstrieren, welche Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und auch Lebensfreude Menschen nach erfolgreicher Transplantation haben. Zum anderen soll das Thema Organspende und Transplantation mit positiven Aspekten in die Öffentlichkeit getragen und die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisiert werden. Erwartet wurden sie von Michael Hamberg (TransDia) und Bettina Güthling an deren Infostand der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Für die Hansestadt war Senator Wolfgang Halbedel gekommen. Er sprach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern seine große Anerkennung aus und warb für die Sache: "Selbstverständlich muss jeder für sich entscheiden, ob er sich diesem anschließt!" Aber wie viel mehr Kranken könnte man viel schneller helfen, wenn viel mehr Menschen dazu bereit wären. Für sich hat er diese Entscheidung getroffen und zeigte bei der Übergabe von Informationsmaterial seinen Organspenderausweis. -
Neue Bewerbungsseminare
Die Agentur für Arbeit Lübeck bietet folgende Bewerbungsseminare an: 26. Juni: Die schriftliche Bewerbung, 10. Juli: Der Einstellungstest, 17. Juli: Das Vorstellungsgespräch. -
Angebot für Kunstschaffende
Das Katharina von Bora Betagtenhaus, ein Altenpflegeheim der Vorwerker Diakonie in der Moislinger Allee 75, bietet Platz für Bilderausstellungen. "Wir stellen unsere Flure und die Wohngruppen für Kunstschaffende zur Verfügung", sagt Einrichtungsleiterin Bettina Naujoks. "Einerseits würden unsere Bewohner wechselnde Ausstellungen genießen. Andererseits erreichen die Künstler neben der Bewohnerschaft auch noch ein weiteres Publikum, wie beispielsweise die Angehörigen der Senioren, die wir begleiten." Nähere Informationen erhalten Kunstschaffende unter 0451/498931121. -
SPD bedankt sich bei über 20.000 Wählerinnen und Wählern
V.i.S.d.P.: Peter Reinhardt -
Projekt Staufrei 2015 erhalten - Brücken sanieren
V.i.S.d.P: Andreas Zander -
Dank, Abschied und Neuanfang
V.i.S.d.P.: Bernd Möller -
Bekommt Lübeck wieder Armenfriedhöfe? - Handlungsbedarf bei "Sozialbestattungen"
V.i.S.d.P.: Thomas Schalies