Ausgabe 645 vom 01. Juni 2010
-
Kampf für Universität
Stadt und Bürgerschaft wollen Medizinstandort erhalten
Bürgermeister Bernd Saxe und Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer lehnen auf das Schärfste den Beschluss der Kieler Landesregierung ab, die Medizinerausbildung mit dem Wintersemester 2011/2012, also bereits ab dem kommenden Jahr, an der Universität zu Lübeck einzustellen.
-
Aktuelles aus der Bürgerschaft
Umsetzung des Bürgerbegehrens • Neue stellvertretende Bürgermeisterin
Am Donnerstag tagte die Bürgerschaft. Geprägt war die Sitzung von Unterbrechungen und Parteientaktik. Die Ergebnisse des Abends kurz und knapp ...
-
Bewerberbörse in Kitas
Der Bereich städtische Kindertageseinrichtungen lädt am Mittwoch, dem 2. Juni, um 16 Uhr Arbeit suchende und angehende Erzieher und Erzieherinnen sowie sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten zur Bewerberbörse in den Börsensaal des Lübecker Rathauses ein.
-
20.000 Besucher in St. Annen
Unerwartete Ehrung: Als Elke Mienert am 25. Mai die Kunsthalle St. Annen betrat, hat sie der Direktor der Museen für Kunst und Kulturgeschichte, Dr. Thorsten Rodiek, mit einem Blumenstrauß in der Hand begrüßt und ihr einen Katalog zur Ausstellung geschenkt.
Gemeinsam mit Professor Dr. Hans Wißkirchen, Geschäftsführender Direktor der Lübecker Museen, gratulierte er herzlich: Denn Frau Mienert war die 20.000 Besucherin der Ausstellung „Natalja Gontscharowa. Zwischen russischer Tradition und europäischer Moderne“. Die Ausstellung endete am 30. Mai nach fast viermonatiger Laufzeit.
-
VHS: Geldanlage – aber sicher
In unsicheren Finanzzeiten bietet die VHS – Forum für Weiterbildung eine Orientierung mit einem Vortrag von Martina Bögershausen zum Thema „Geldanlage – aber sicher“.
-
Mittelalterliche Klosteranlage
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MuseumsStammtisch“ führen die Museumspädagoginnen Heide Aumann und Christa Hartmann am Mittwoch, 2. Juni, durch die mittelalterliche Anlage des Burgklosters. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden.
-
Vestas will am Konstinkai expandieren
Für die Umsiedlung will Windkrafthersteller bis zu 30 Millionen Euro investieren
n Dank des gemeinsamen Engagements von Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, LHG-Geschäftsführer Heinrich Beck-
mann und Wirtschaftsförderer Dirk Gerdes hat der Windenergie-Anlagenhersteller Vestas sein Interesse bekundet, ein insgesamt 2,4 Hektar großes Gelände inklusive Lagerhallen am Lübecker Konstinkai anzumieten. Das wurde vergangen Woche im Rathaus von Jürgen Buck, Vice-President, Managing Director, Vestas Nacelles Deutschland GmbH, sowie Saxe bestätigt.
-
Maritimes Leben
Peter-Rehder-Haus feiert Sanierung
Am nordwestlichen Altstadtrand der Hansestadt Lübeck befindet sich der 300 Meter lange Museumshafen (zwischen Beckergrube und Drehbrücke) mit zirka zehn Traditionsschiffen, dem Eimerkettenbagger „Wels“ und dem Hafenschlepper „Titan“. Gegenüber, an der nördlichen Wallhalbinsel liegt der Nachbau der „Lisa von Lübeck“, einer Kraweel aus dem 15. Jahrhundert und das Feuerschiff „Fehmarnbelt“. Als Bindeglied dazwischen liegt das denkmalgeschützte Drehbrückenhaus (Baujahr 1892) mit der Maschinenanlage für die Drehbrücke und einer in den dreißiger Jahren eingerichteten Brückenwärterwohnung. Diese Wohnung wurde jetzt vom Museumshafen zu Lübeck e. V. und von der Gesellschaft Weltkulturgut HL e.V. angemietet und grundlegend saniert. Das war nur mit Hilfe vieler Förderer und Unterstützer möglich.
-
Welterbetag 2010
Interessantes in Führungen zu entdecken
Am Sonntag, dem 6. Juni, wird der Welterbetag 2010 in Lübeck begangen. Um 11.30 Uhr eröffnet Bausenator Franz-Peter Boden im Gründungsviertel, Braunstraße, den Tag auf dem Grabungsgelände. Von 11.30 bis 17 Uhr können erfahren Interessierte am dortigen Wissenwertes über das Weltkulturerbe Lübeck und andere Weltkulturerbestätten.
-
Beratung für Senioren
Für Lübecks ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Fragen zum Wohnen im Alter, zu Beratungsangeboten für Senioren, zu Möglichkeiten aktiver Freizeitgestaltung oder zu den vielen anderen senioren-relevanten Themen haben, stehen einmal im Monat – zusätzlich zu den üblichen Sprechzeiten – Mitglieder des Seniorenbeirates der Hansestadt Lübeck als Gesprächspartner in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung.
-
Freie Plätze bei Gymnastik
Das Therapiezentrum Lübeck, Am Behnckenhof 60, bietet 65+ Gymnastik für Fortgeschrittene (Trocken und Wasser) an. Der Kurs findet dienstags von 14 bis 15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0451/31 77 22-60. Zusätzlich gibt es noch freie Plätze bei der Wassergymnastik, die an diversen Terminen von montags bis donnerstags stattfindet.
-
Wakenitzbrücke freigegeben
Die Fußgängerbrücke über die Wakenitz ist am vergangenen Freitag wieder freigegeben worden. Damit dauerte die Sperrung der wichtigen Radwegeverbindung zwei Wochen weniger als geplant. Restarbeiten an der Brücke erfolgen bei „fließendem Verkehr“.
-
Möwenschiet auf dem Lindenteller
Hansestadt Lübeck übergibt Verkehrsknotenpunkt an Vorwerker Diakonie
„Möwenschiet auf dem Lindenteller“ – so lautet das diesjährige Bepflanzungsmotto auf der 300 Quadratmeter großen Verkehrsinsel vor dem Lübecker Holstentor.
Die Gestaltungsidee mit einem Riesen-Klecks aus weißem Salbei in einem Meer von violetten Blüten gab dem Motto seinen Namen. Dazu setzten 20 Gärtner mit Behinderungen, die in der Vorwerker Diakonie begleitet werden, 13.000 Pflanzen auf den Lindenteller.
-
Land spart auf dem Rücken der Kinder
Autor: Jan Lindenau
Die von CDU/FDP geführte Landesregierung in Schleswig-Holstein hat die Katze aus dem Sack gelassen. Sie plant erhebliche finanzielle Kürzungen zu Las-ten der Kindertagesstätten und Vereine der Jugendhilfe und damit zu Lasten von Kindern, ihrer Familien, der Beschäftigten und der pädagogischen Qualität durch - eine Streichung des gerade erst eingeführten 3. beitragsfreien Kita-Jahres, - eine Deckelung der finanziellen Mittel für die Sprachförderung - eine Abschaffung des Zuschusses zur Finanzierung des Mittagessens für bedürftige Kinder und - eine drastische Reduzierung der Mittel für Vereine und Verbände in der Jugendhilfe.
-
Die Universität retten!
Autorin: Roswitha Kaske
Dass die Landesregierung es tatsächlich wagen würde, die herausragende medizinische Fakultät in Lübeck zu schließen, hätten wir uns nicht vorstellen können. Wir sind von diesem Ergebnis der Kommission geradezu erschüttert. Ausgerechnet unsere Universität, die in der medizinischen Ausbildung bundesweite Spitzenplätze eingenommen hat, soll den wesentlichen Sparbeitrag in der Hochschulfinanzierung liefern.
-
Ein Blick zurück nach vorn
Autor: Hans-Jürgen Martens
Die Fraktion DIE LINKE ist in diesen Tagen seit zwei Jahren in der Lübecker Bürgerschaft vertreten. Jetzt ist ein schöner Zeitpunkt eine Bilanz zu ziehen und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Mit 11,7 Prozent sind wir im Mai 2008 als drittstärkste Partei in die Lübecker Bürgerschaft eingezogen.
-
Liebe Lübeckerinnen und Lübecker,
Autorin: Susanne Hilbrecht
Liebe Lübeckerinnen und Lübecker,
Nachdem ich von 1998 – 2008 bereits für die GRÜNE Fraktion in der Bürgerschaft aktiv war, bin ich nun für Bernd Möller, der inzwischen Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung ist, in die Bürgerschaft nachgerückt. Ganz besonders freut mich, dass ich ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung zur neuen Vorsitzenden der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion gewählt wurde ...
-
Ethische Ökonomie
Autor: Gregor Voht
Viele Migrantinnen und Migranten in Deutschland nutzen den Schritt in die Selbstständigkeit, um sich hier eine Existenz aufzubauen bzw. zu sichern. In Deutschland gab es 2003 laut Nationalem Integrationsplan der Bundesregierung ca. 280.000 ausländische Selbstständige, insgesamt waren über eine Million Menschen in ausländischen Unternehmen tätig.
-
Probleme lassen sich nicht wegtanzen
Autor: D. Müller-Jacobsen
Der Lübecker BUNT plädiert für eine autofreie Altstadt, wie es andere historische Städte bereits praktizieren. Immerhin: Lübeck nähert sich seit Jahren dieser Vision an. So ist eigentlich eine Durchfahrt der Altstadt von Süden nach Norden nicht möglich. Wir nehmen jedoch wahr, dass immer wieder Autofahrer mit dreis-ter Regelmäßigkeit durch den kleinen Abschnitt der Königstraße zwischen Aegidien- und Wahmstraße brausen.
-
Rohr-TÜV nicht bei Privathaushalten
Autor: Thomas Rathcke
In der Diskussion um den sog. „Abwasserrohr-TÜV“ wollen wir die Bürokraten des Umweltministeriums und der nachgeordneten Stellen nicht gleich zum Mond schicken - zum Nachbarn Mecklenburg-Vorpommern reicht, denn dort könnten sie lernen, wie man für und nicht gegen die Bürger arbeitet. Zum Thema „Abwasserrohr-TÜV“ kommen aus Kiel Vorgaben, die viele Prozesse vor den Gerichten zur Folge haben werden.