Ausgabe 651 vom 13. Juli 2010
-
Gutes Ergebnis bei Befragung
Kunden sind mit dem Bereich Soziale Sicherung sehr zufrieden
Kurz vor dem Ende des Schuljahres bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11f der Friedrich-List-Schule noch ein wichtiges Projekt auf den Tisch: eine Kundenbefragung zu Dienstleistungen der Lübecker Verwaltung.
Dafür erarbeiteten die Mädchen und Jungen einen umfassenden Fragenkatalog zu den Themen Beratung, Wartezeiten, Atmosphäre, Räumlichkeiten, Orientierung und Verständlichkeit. Mit dem Fragenkatalog in den Händen ging es an einem Dienstag und Donnerstag in das Verwaltungszentrum Mühlentor. „Die Resonanz auf uns und unsere Fragen war sehr gut. Die meisten Befragten waren aufgeschlossen, wenn auch nicht alle“, resümiert Mika Roselius (18).
-
Straßen werden umfassend saniert
Allein für Winterstraßenschäden sind 9,3 Millionen Euro geplant
In diesem Sommer klotzt die Bauverwaltung richtig ran: rund 16 Millionen Euro will der Bereich Verkehr der Hansestadt Lübeck vom Sommer an für Straßenbaumaßnahmen ausgeben, erklärte Dr.-Ing. Stefan Klotz, Chef des Bereiches Verkehr.
Dieser Betrag setzt sich zusammen aus gut 4,5 Millionen Euro für Neubaumaßnahmen, etwa 9,3 Millionen Euro für das Sonderprogramm „Beseitigung der Winterschäden“ sowie weitere knapp zwei Millionen Euro für Fahrbahnsanierungen.
-
Sanierung von Bushaltestelle
Die Bushaltestelle Fegefeuer, gegenüber von C & A, wird seit gestern, 12. Juli, saniert. Es wurde mit den Vorbereitungen begonnen, um das derzeitige Großsteinpflaster zu entfernen und durch eine neue Betondeckschicht auszutauschen. Die oberste Schicht wird auf einer darunter befindlichen Betontragschicht aufgebracht. Das Kopfsteinpflaster dieser Bushaltestellehat sich durch das quasi punktgenaue An- und Abfahren der Busse gelockert. Dadurch ist der gesamte Bereich uneben geworden.
-
Anmeldung zum Literatur-Café
Die Nachfrage nach Angeboten des Kinder- und Jugendkulturhauses Röhre im Rahmen der diesjährigen Ferienpass-Aktion stößt auf sehr großes Interesse, so dass es nur noch wenige freie Plätze gibt. Eine Veranstaltung ist das Literaturcafé („Schreibwerkstatt“, Seite 30 des Ferienpasses 2010).
-
Thomas Mann-Preis
Die Schriftstellerin Christa Wolf erhält am 24. Oktober den von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, und der Hansestadt Lübeck erstmals gemeinsam vergebenen Thomas Mann-Preis. Christa Wolf, die in ihrem Lebenswerk die Kämpfe, Hoffnungen und Irrtümer ihrer Zeit kritisch und selbstkritisch befragt, mit tiefem moralischen Ernst und erzählerischer Kraft schildert und bis in die grundlegenden Auseinandersetzungen um Mythos und Humanität hinein erkundet.
-
Neue Pumpstation in St. Jürgen
Altes Pumpwerk wird entkernt • Abrissarbeiten ab August
Als direkter Ostseeanrainer trägt die Hansestadt Lübeck eine große Verantwortung, den Eintrag von Schadstoffen in die Ostsee so gering wie möglich zu halten. Die Entsorgungsbetriebe Lübeck sind der kommunale Dienstleister für die Abwassereinigung und den Gewässerschutz in der Hansestadt Lübeck.
-
Guter Tag für Lübeck und die Region
Uni Lübeck ist gerettet • Bürgermeister dankt besonders den Studierenden
Als „Guten Tag für ganz Lübeck und die Region“, hat Bürgermeister Bernd Saxe die Erklärung der Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der Landesregierung Schleswig-Holstein zum Erhalt der Medizinerausbildung in Lübeck bezeichnet. „Das Einlenken der Landesregierung ist dem großartigen Engagement aller Unterstützerinnen und Unterstützer in den Hochschulen und Klinikum, in der Wirtschaft, in den Kirchen, der Politik, der Verwaltung und den vielen gesellschaftlichen Gruppen zu verdanken. Mein besonderer Dank gilt aber insbesondere den Studierenden, die mit großer Leidenschaft und Kreativität für den Erhalt unserer Universität gekämpft haben“, so Saxe weiter.
-
Volksfest leidet unter Besucherschwund
Fahrgeschäfte und Budenbesitzer enttäuscht vom „Geisterplatz“
Die schlechte Stimmung auf dem Volksfestplatz hält an. Alle bisherigen Versuche, das Lübecker Volks- und Erinnerungsfest attraktiver zu gestalten, scheiterten. Auch in diesem Jahr war von buntem Treiben, ausgelassener Stimmung und fröhlichen Familien nicht viel zu sehen. Ob es an der Fußball-WM, den ausgesprochen hohen Temperaturen, fehlendem Geld oder doch an der viel kritisierten Parkplatzsituation scheiterte – die frustrierten Schausteller und Budenbesitzer können nur spekulieren. Sicher ist jedenfalls, dass sich das Volks- und Erinnerungsfest erneut als Minusgeschäft herausstellte und viele Gewerbetreibende nun ernsthaft überlegen, nicht mehr nach Lübeck zu kommen.
-
Schreib- und Theaterwerkstatt
Das „Tribühne-Theater“ bietet in Kooperation mit dem Jugendkulturhaus Röhre einen Workshop „Schreib- und Theaterwerkstatt für Jugendliche“ an: Vom 16. bis 20. August, jeweils von 11 bis 13 Uhr, soll bei diesem Angebot für Jugendliche ab zwlöf Jahren im Wechsel aus Theaterimprovisation und kreativem Schreiben ein Theaterstück entstehen, das dann aufgeführt werden soll. Dabei ist alles möglich, was auf Bühnenbretter und weiße Seiten passt...
-
Ihre zweite Biotonne ist weg?
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und stellen fest, ihre zweite Biotonne ist weg! Nach der Entleerung nicht mehr da! Sie rufen den Kundenservice der Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) an und erhalten die Auskunft, dass Sie keine zweite Biotonne bekommen. Grund ist, Sie haben noch eine Biotonne und die ist genauso groß wie Ihre Restmülltonne. Die Rede ist von einem 1:1 Volumen-Verhältnis der Restmüll- und Biotonnen. Davon haben Sie noch nie gehört?
-
Ferienpass-Angebote in den Museen
Keine Langeweile • Zahlreiche Aktionen
Langeweile kommt in diesen Ferien bestimmt nicht auf: Der Lübecker Ferienpass, an dem sich die Lübecker Museen beteiligen, lockt in den Sommerwochen mit tollen Aktionen, wie Basteln, Kochen, Malen, Lesen und Ausflügen.
Hier das Angebot der Lübecker Museen: Bis zum 22. August weitet das Lübecker Buddenbrookhaus sein museumspädagogisches Angebot aus und bietet Kindern ab sechs Jahren eine bunte Kinderetage.
-
Neue Konzepte für Lübecker Altstadt
Autor: Ulrich Pluschkell
Die Lübecker Altstadt muss sich mit ihrem breiten Angebot von Wohnen und Leben, Handel und Gewerbe sowie Denkmal und Kultur im Wettbewerb mit anderen Stadtteilen und Orten in der Region behaupten. Neue Angebote auf der grünen Wiese (IKEA, Citti, Genin) erfordern neue Konzepte für die Altstadt.
-
Mehr Kosten für Grundeigentümer
Autor: Rüdiger Hinrichs
Ein von BfL und FDP unterstützter Antrag der CDU, die Landesregierung analog zu den Verfahren in anderen Bundesländern aufzufordern, eine verpflichtende Abwasserdichtigkeitsprüfung in Schleswig-Holstein für Privateigentum nicht anzuwenden, ist von der Rathausmehrheit abgelehnt worden. Die anschließenden Lippenbekenntnisse vor allem aus der SPD, man wolle ja ebenfalls eine zusätzliche Belastung für Wohneigentümer vermeiden, wurden dann recht schnell widerlegt: Flugs entschied sich die Rathausmehrheit nämlich auch dagegen, die derzeit bereits stattfindenden Prüfungen durch die Entsorgungsbetriebe wenigstens bis zu einem Zeitpunkt rechtlicher Klarheit zurückzustellen.
-
Uni + UK-SH bleiben – kompromisslos!
Autorin: Antje Jansen
Die Fraktion DIE LINKE lehnt, wie der AStA der Uni, den alternativen Sparvorschlag zur Lübecker Uni Lübeck ab. Einsparungen in der Bildung lehnt DIE LINKE schon aus Prinzip ab. Die Reduzierung von Studienplätzen, die zu einer Gefährdung der Auslastung von Betten in der Uniklinik führt, kann nicht im Interesse eines fairen Interessenausgleichs zwischen Uni und Klinik sein.
-
Unterirdisches Gutachten
Autor: Hans-Jürgen Schubert
In den alten unterirdischen Bunkeranlagen am Passathafen auf dem Priwall befindet sich eine bis zu 40 cm dicke Teerschlammschicht auf 90 m Länge. Das Material gilt als gefährlicher Abfall, ist nach gutachterlicher Untersuchung stark belas-tet, enthält Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe und Benzo(a)pyren und muss zur Gefahrenabwehr beseitigt werden, wofür nach gutachterlicher Aussage jedoch fünf Jahre Zeit sei.
-
Landesregierung: Vorstellung schwach
Autor: Dr. Raimund Mildner
Auf ganz niedrigem Niveau bewegten sich die Kieler Protagonisten der Schließung des Medizinstudiums Lübeck bei der Diskussion am vergangenen Donnerstagabend in St. Petri. Hunderte von Zuhörern hatten sich mehr erwartet: nämlich den sachorientierten Austausch von Argumenten und den politischen Diskurs auf der Basis von Fakten und Konzepten.
-
Sanktionen im Lübecker Hafen möglich
Autor: Carsten Stier
Schärfere Sanktionen im Lübecker Hafen nun endlich möglich! Mit Freude hat die Lübecker FDP-Fraktion zur Kenntnis genommen, dass aufgrund ihrer Initiative seit dem 1. Juli 2010 das Fahren im Lübecker Hafen unter Alkoholeinfluss nun auch mit empfindlichen Strafen sanktioniert werden kann.
-
Direkte Mitwirkung statt Vertretung
Autor: Calogero Ciulla
Der „Runde Tisch Integra-tion“ ist Geschichte. Er hat eine gute Arbeit geleistet und bot effiziente Hilfe zur Selbsthilfe für alle Lübecker mit Migrationshintergrund – einem Fünftel unserer Bevölkerung.