Ausgabe 670 vom 23. November 2010
-
Lichterglanz in der Stadt
Lübecks Weihnachtsmärkte öffnen in diesen Tagen • Viele Neuerungen
Geschäftigkeit herrschte in der vergangenen Woche in der Lübecker Innenstadt. Buden wurden aufgebaut, Kabel verlegt, die Auslagen weihnachtlich dekoriert und Strom- und Wasserzufuhren überprüft. Seit gestern weht der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Punsch, Crépes und anderen Leckereien durch die Straßen. Die „Weihnachtsstadt des Nordens“ lädt wieder zu einem vorweihnachtlichen Bummel durch die schöne Hansestadt ein.
-
Tipps und Infos
Öffnungszeiten der Weihnachtsmärkte
Wann hat welcher Weihnachtsmarkt geöffnet? Hier eine kurze Übersicht: Bis zum 30. Dezember findet der traditionelle Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus, in der Breiten Straße und auf dem Kober statt. Er ist sonntags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr, freitags und sonnabends bis 22 Uhr geöffnet.
-
Eiszauber im Januar
Bürgerschaft entscheidet am Donnerstag
Über eine große Eisbahn auf dem Rathausmarkt entscheidet die Bürgerschaft am 25. November. Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH plant die Eisbahn mit Unterstützung der Stadtwerke Lübeck GmbH als Titelsponsor vom 14. Januar bis zum 25. Februar 2011. Die 700 Quadratmeter große Eisfläche soll den Markt in ein stimmungsvolles Openair-Eisstadion verwandeln und vor der historischen Kulisse zum Eislaufen einladen.
-
Haltestelle vor Deutscher Bank
Der Bereich Verkehr lässt in Kürze einen Fahrgastunterstand für die Haltestelle vor der Deutschen Bank am Kohlmarkt aufstellen. Damit wird den Wünschen von Fahrgästen, insbesondere älteren, entsprochen, die sich an die Stadtverkehr Lübeck GmbH gewandt haben, dort einen Schutz vor Schnee und Regen zu schaffen.
-
Von Pest und Piraten
Stimmungsvolle Musik mit mittelalterlichen Texten am 1. Advent: Am Sonntag, 28. November, erklingen um 18 Uhr im Kapitelsaal des Burgklos-ters mittelalterliche Musik und hansestädtische Chroniktexte des 14. Jahrhunderts. Das Ensemble „Capella Maris Stella", unter Leitung von Mathias Nagel, spielte mit großem Erfolg bereits zweimal im Burgkloster. Diesmal betreffen die Lesungstexte die große Pest von 1350 und den Seeraub auf der Ostsee am Ende des 14. Jahrhunderts.
-
Workshops in der Röhre
Das Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre bietet am Sonnabend, 27. November zwei unterschiedliche Workshops an: Zum einen gibt es einen Clowns-Workshop, bei dem in die Kunst des „Clownierens“ reingeschnuppert werden kann. Für Kinder von acht bis zwölf Jahren geht es von 14.30 bis 17.30 Uhr für zehn Euro Teilnahmegebühr nicht nur um rote Nasen, sondern auch um alles, was sonst noch dazu gehört.
-
Umweltfreundlich durch den Winter
Infos zu Räum- und Streupflichten und dem Verbot für die Verwendung von Streusalz
An dieser Stelle informiert Sie der Bereich Umweltschutz über aktuelle Themen zu Umwelt und Gesundheit. Heute: Infos zu Räum- und Streupflichten im Winter. Der Winter steht vor der Tür, mit Schnee und Eisglätte ist täglich zu rechen. Die Lübecker Straßenreinigungssatzung überträgt dem Grundstückseigentümer die Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung, der dem Grundstück anliegenden Gehwegen „Glätte ist in der Zeit von 8 bis 20 Uhr unverzüglich nach ihrem Entstehen, nach 20 Uhr entstandene Glätte bis 8 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.
-
Nachhaltige Entwicklung
UN-Umweltminister Klaus Töpfer hält die Willy-Brandt-Rede Lübeck 2010
„Nachhaltige Entwicklung – der neue Begriff für Frieden“ unter dieser Überschrift bündelt Klaus Töpfer seine Ausführungen in der zweiten Willy-Brandt-Rede Lübeck. Er hält sie am Mittwoch, dem 1. Dezember, um 19 Uhr im Lübecker Kolosseum, Kronsforder Allee 25. Die Willy-Brandt-Rede Lübeck ist ein neues Veranstaltungsformat des Willy-Brandt-Hauses. Einmal jährlich analysierende herausragende Persönlichkeiten drängende gesellschaftliche Probleme und entwickeln dafür mögliche Lösungsstrategien.
-
Zehn Sanierungsprojekte
Senator übergibt Bauherrenpreis der AG Historische Städte
m Foyer der Lübecker Bauverwaltung werden vom 8. bis zum 14. Dezember die zehn Lübecker Sanierungsprojekte in einer Ausstellung gezeigt, die sich in diesem Jahr für den Bauherrenpreis der „Arbeitsgemeinschaft Historische Städte“ beworben hatten. Die AG Historische Städte hat in ihrer Sitzung am 11. und 12. November in Meißen die Bauherrenpreise 2010 für jede Mitgliedsstadt vergeben.
-
Papier ist gleich Papier?
Ja, es ist schon prima, dass Sie sich jetzt Ihre eigene Kommunale Lübecker Altpapiertonne vor die Tür stellen lassen können. Da spart man sich den Weg zum Depotcontainer für Papier. Klasse diese haushaltsnahe Entsorgung, aber auch hier gibt es einige Dinge zu beachten. Papier ist wirklich nicht gleich Papier.
-
Basteln für den Weihnachtsbaum
Sternstunden im Burgkloster: Am Donnerstag, 25. November, haben kreative Kinder ab 14 Uhr die Möglichkeit, mit der Museumspädagogin Angelika Wierts im Kulturforum Burgkloster schönen Schmuck für den Weihnachtsbaum zu basteln. Beim Herstellen von Sternen aus Papier und Stroh sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eltern sind herzlich eingeladen mitzukommen und mitzubasteln. Der Bastelnachmittag dauert etwa drei Stunden. Der Preis beträgt zwei Euro pro Kind und fünf Euro pro Erwachsenen.
-
Neu bearbeitete Grass-Biographie
Einer der besten Kenner des Günter Grass-Werkes ist zu Gast in Lübeck: Am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr stellt Prof. Volker Neuhaus im Günter Grass-Haus seine neu bearbeitete Grass-Biographie vor. Die aktualisierte und erweiterte dritte Auflage aus der Reihe „Sammlung Metzler“ führt in die von der Bildenden Kunst, der Lyrik und dem Theater geprägten Anfänge Günter Grass’ sowie in Sprache, Stil und Symbolgebrauch des Autors ein. Behandelt werden die schulrelevanten Bücher, wie „Die Blechtrommel“ oder „Katz und Maus“, sowie neuere Werke in chronologischer Reihenfolge bis ins Jahr 2010. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt 2,50 Euro.
-
Neue Spielgeräte für Kitas
Insgesamt 500.000 Euro für Außengelände investiert
Kinder wollen draußen spielen und toben. Ihren Bewegungsdrang ausleben. Damit dies in städtischen Kitas möglich ist und bleibt, erneuerte der Bereich Stadtgrün und Friedhöfe in den vergangenen vier Jahren nach und nach die Außenspielflächen der Kitas. Insgesamt wurden 500.000 Euro investiert, trotz leerer Kassen. Beschlossen wurde die Erneuerungen entgegen dem allgemeinen Sparkurs vom Bausausschuss und Jugendhilfeausschuss.
-
Keine Gewalt gegen Frauen
Autorin: Ulrike Siebdrat
Gewalt gegen Frauen gehört geächtet, rund um den Globus und in jeder Gesellschaft. Alljährlich am 25. November findet deshalb der von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag zur Beseitigung jeder Form von Gewalt gegen Frauen statt. Hintergrund für die Entstehung des Aktionstags war die Verschleppung, Folter, Vergewaltigung und Ermordung von drei von vier Schwestern im Jahr 1960 in der Dominikanischen Republik durch Soldaten des Diktators Trujillo.
-
Hirnzentrum: Große Strahlkraft
Autor: Peter Sünnenwold
Nach der Zustimmung der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern fließen Mittel in Höhe von 38,3 Millionen Euro zur Einrichtung eines „Centre of brain, behaviour and metabolism“ nach Lübeck, wovon allein 31 Millionen Euro auf den Neubau eines hierfür notwendigen Gebäudes entfallen. Es ist ein erneuter Beweis für die unermessliche Bedeutung unserer Universität für den Standort Lübeck.
-
Gewalt gegen Frauen
Autorin: Antje Jansen
Der diesjährige internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und Mädchen, am 25. November, ist dieses Jahr in Lübeck ein schwarzer Tag. Die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung in Lübeck massiv auf Kosten der Frauenhäuser zu sparen, zeigt die Frauenfeindlichkeit dieser bürgerlichen Übergangsregierung. Wer Frauenhäuser schließen will macht sich mitverantwortlich an Gewalt gegen Frauen.
-
Flagge zeigen!
Autorin: Susanne Hilbrecht
Der 25. November 2010 ist der internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“. Aus diesem Grund haben Fraueninitiativen dafür gesorgt, dass vom 22. bis 29. November am Lübecker Rathaus sowie an 29 weiteren Stellen in der Stadt Fahnen „frei leben ohne Gewalt“ zu sehen sein werden. Außerdem wurden alle LübeckerInnen aufgefordert, sich an dieser Aktion zu beteiligen.
-
Lübeck fest in rot-rot-grüner Hand
Autor: Oliver Dedow
Seit dem Kooperationsvertrag gibt es jetzt keine Alternativen für Lübeck mehr. Jede Entscheidung wird allein vom rot-rot-grünen Bündnis getroffen. In der Bürgerschaft, allen Ausschüssen und jedem Aufsichtsrat der städtischen Gesellschaften haben sie die Mehrheit. Ebenfalls werden der Bürgermeister, alle Senatoren und auch die Stadtpräsidentin von Rot-Rot-Grün gestellt.
-
Einnahmen und Ausgaben
Autor: Thomas Rathcke
Man kennt es von zuhause: Wenn es um die Finanzen geht, kann man es auf eine einfache Formel bringen. Die Einnahmen sollten höher sein, als die Ausgaben. Ansonsten droht man in die Verschuldung und damit in eine Situation zu geraten, wo irgendwann, wenn es zu spät ist, jemand anderes sich der eigentlich eigenen Sache annimmt.
-
Fleischloses Essen dient der Umwelt
Autorin: Dr. Hildegund Stamm
Wer sich ernsthaft mit Fragen des Umweltschutzes mit der Hungerproblematik in der Welt beschäftigt, kommt am Thema vegetarische Ernährung nicht vorbei. Die westliche Essgewohnheit mit viel Fleisch hat weitreichende Folgen. Denn die Tierproduktion trägt wesentlich zum Treibhauseffekt bei und verschwendet knappe Ressourcen.