Ausgabe 686 vom 22. März 2011
-
22. März: Weltweiter Tag des Wassers
Wasser für die Städte: Antwort auf urbane Herausforderungen
Der 22. März wurde 1992 von den Vereinten Nationen zum Tag des Wassers erklärt. An diesem Tag soll jedes Jahr besonders auf die Bedeutung des Wassers, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam gemacht werden. Der weltweite Tag des Wassers am 22. März steht in diesem Jahr unter dem Leitthema: „Wasser für die Städte: Antwort auf urbane Herausforderungen“.
-
Bürgerschaft gegen Rechtsextremismus
Zeichen von Stadtspitze und Politik gegen geplanten Aufmarsch der Neo-Nazis
Auch in diesem Jahr haben Rechtsextreme eine Demonstration angemeldet, mit der vordergründig an die Opfer der Bombennacht an Palmarum 1942 erinnert werden soll. Dagegen wenden sich alle Fraktionen sowie Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft mit einem einstimmig angenommenen Aufruf (Punkt 4.4 mit Drs. Nr. 994 AT der Sitzung vom 25. Februar 2011), der hier im Wortlaut wieder gegeben wird:
-
Einsicht in Unterlagen
Am letzten Donnerstag des Monats findet turnusgemäß die Sitzung der Bürgerschaft statt. Die Mitglieder der Bürgerschaft treffen sich am 31. März um 16 Uhr im Bürgerschaftssaal des Lübecker Rathauses, Breite Straße 62. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab Montag, 28. März, in die Unterlagen einsehen.
-
Wahl des Bürgermeisters
Am Sonntag, 6. November, findet die Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters statt. Sollte keiner der Bewerberinnen oder Bewerber beim ersten Wahldurchgang die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, wird es am 20. November eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen geben. Der oder die neue Bürgermeister/in der Hansestadt Lübeck tritt das Amt am 1. Mai 2012 wieder für sechs Jahre an.
-
Ehrungen für engagierte junge Menschen
Rotary-Stiftung ehrte besonderen Einsatz von Ehrenamtlern
In Lübeck gibt es viele engagierte junge Menschen. Die Rotary-Stiftung zu Lübeck ehrt jedes Jahr den besonderen Einsatz der Ehrenamtler. Am vorigen Montagabend konnte Necim Hajlaoui vom Tanzclub Hanseatic den Förderpreis entgegen nehmen. Die Rotary-Stiftung zu Lübeck würdigt Necim Hajlaoui (20) aus Lübeck für sein vorbildliches Engagement für Jugendliche im Tanzclub Hanseatic Lübeck e.V. Als Jugendsportwart und Jugendsprecher ist er seit sechs Jahren für 200 Jugendliche verantwortlich und organisiert mehrfach im Jahr große Tanzveranstaltungen.
-
Weltweiter Aktionstag
Umweltbewusst waschen und die Gewässer weniger belasten
Der 22. März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den Vereinten Nationen zum „Tag des Wassers“ erklärt. Ziel dieses Tages ist es, sich mit der Bedeutung des Wassers und dessen Schutzwürdigkeit auseinanderzusetzen. Die Öffentlichkeit soll auf die Probleme im Zusammenhang mit dem Element Wasser aufmerksam gemacht werden.
-
Zum Wettkampf nach Mainz
Wenn am kommenden Montag, 28. März, früh morgens um 7 Uhr die Busse vom Markt in Richtung Mainz starten, nimmt Lübeck Kurs auf den Titel „Stadt der Wissenschaft 2012“. Fast 100 Fans, darunter 32 Jugendliche, werden das fünfköpfige Lübecker Team um Bürgermeister Bernd Saxe in Mainz unterstützen.
-
Frühjahrsputz im Garten…
Sicherlich nutzen Sie auch das Wetter aus, um Ihren Garten auf Vordermann zu bringen. Aber Sie haben den Termin der kostenlosen Baum- und Strauchsammlung der Entsorgungsbetriebe Lübeck verpasst? Kein Problem, bis zum 26. März können Sie noch bis zu zwei Kubikmeter Baum- und Strauchschnitt (bitte getrennt von Laub- und Rasenschnitt) kostenlos auf dem Recyclinghof der Deponie anliefern, Mehrmengen, Laub- und Rasenschnitt müssen bezahlt werden.
-
Geteiltes Leid ist halbes Leid
50 Jahre Telefonseelsorge Lübeck • Workshop, Flashmob und Installation
Es begann am 17. April 1961 in einem kleinen Gartenhäuschen auf dem Gelände der heutigen evangelischen Kirchenkanzlei in der Bäckerstraße. Zwischen Gartengeräten wie Harke und Laubeimer wurde ein Tisch mit Telefon aufgestellt – die Telefonseelsorge Lübeck war geboren und damit die 14. Telefonseelsorge-Stelle in der Bundesrepublik.
-
Wie ist unsere Umwelt zu retten?
Welche Umweltprobleme hat unsere Welt? Und wie kann man sie lösen? Um diese Fragen geht es in einem Vortrag mit Filmausschnitten, den der Hamburger Oberstudienrat a.D. Eike Möller am Donnerstag, 24. März, im Museum für Natur und Umwelt. In seinem Vortrag „Es ist zu spät, Pessimist zu sein.
-
Vortrag über Kreta – Die Wiege Europas
Ganz unterschiedliche Kulturen hinterließen auf der beliebten Insel nachhaltige Spuren. Von den Minoern stehen noch zahlreiche Palast-Ruinen und sind Zeugen der ältesten Hochkultur Europas. Ihnen folgten Römer, Venezianer, Türken und schließlich die Griechen. Außerdem fasziniert eine abwechslungsreiche Landschaft bis hin zu schneebedeckten Bergen und eine Pflanzenwelt mit zahlreichen nur dort vorkommenden Arten
-
Schule in Eichholz – es geht weiter
Autor: Frank Zahn
Die SPD vor Ort ist seit langem mit der Grund- und Regionalschule Anna Siemsen/ Johannes Kepler im Gespräch. Das Konzept der beiden Schulen ist vorbildlich und auf die Schüler im Stadtteil abgestimmt. Wir unterstützen deshalb einen Ausbau, damit alle Klassen auf dem Schulgelände beschult werden können.
-
Rot-Rot-Grün: Keine Transparenz
Autor: Andreas Zander
Sie wollten alles bürgerfreundlich machen, erklärten sie vor der Wahl: Mittlerweile sollte allen klar sein, dass SPD, B’90/Die Grünen und Die Linke damit wohl vor allem die Beteiligung der eigenen Funktionäre im Blick hatten. Von transparenten Entscheidungsprozessen hat Lübeck zu keinem Zeitpunkt etwas mitbekommen.
-
Kostenloser Eintritt
Autor: Ragnar Lüttke
Seit dem 28. Januar haben Lübeck-Pass-Inhaber jeden letzen Freitag im Monat freien Eintritt in allen Lübecker Museen. Diese neue Regelung geht auf einen Antrag der Linken zurück. Wir hatten vorgeschlagen, dass ein Tag im Monat generell ein eintrittsfreier Museumstag für jedermann sein solle. Aber wir haben uns überzeugen lassen, dass diese Regelung von Reiseveranstaltern ausgenutzt werden würde.
-
Verfrühte Euphorie
Autor: Carl Howe
DIE GRÜNEN raten trotz der neuen Gerichtsentscheidung zu einem besonnenen Einsatz von Steuermitteln der Stadt und des Landes, denn der problematische Planfeststellungsbeschluss ist nur einer der vielen Faktoren für den Rückgang des Luftverkehrs in Lübeck. Es ist lediglich „der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss“ abgelehnt worden.
-
Schlaglochpistenwettbewerb der BfL
Autor: Günter Scholz
Mit einer Bürgerbeteiligung bei der Sanierung der Lübecker Straßen möchten die BfL einen aktiven Beitrag bei der Beseitigung der winterlichen Straßenschäden in unserer Stadt leisten. Gern würden wir gemeinsam mit Ihnen, den Bürgern, die zahlreichen Schlaglöcher mit Blumen bepflanzen, um den Flickenteppich sichtbar zu machen, aber das Straßennetz soll ja seine verkehrstechnische Funktion erfüllen, weshalb wir durch einen mitbürgerlichen Wettbewerb die Verantwortlichen darauf aufmerksam machen möchten, wo Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger Schäden und Sanierungsfälle entdeckt haben.
-
Politischer Schnellschuss
Autor: Thomas Rathcke
Abermals zeigt sich, dass rot-rot-grüne Überlegungen, seien sie vermeintlich gut gemeint, in der Ausführung bereits am Anfang schlecht kommuniziert und damit zum Scheitern verurteilt sind. Als jüngstes Beispiel ist die Debatte um den Kurbetrieb in Travemünde zu nennen. Der Grundgedanke, Doppelstrukturen innerhalb der städtischen Bereiche abzuschaffen, ist zu begrüßen.
-
Kein Anlass für Siegesfeiern
Autorin: Dr. Hildegund Stamm
Das Oberverwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass die Klage von Groß-Grönau gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Flughafenausbau keine aufschiebende Wirkung haben soll. Dieser Spruch wird von den Blankensee-Befürwortern wie ein Sieg gefeiert und von der Hansestadt zum Anlass genommen, jetzt rasch die Bagger anrollen zu lassen.