Ausgabe 689 vom 12. April 2011
-
Bunte Holstentore zu versteigern
Popart-Werke entstanden im Kunstunterricht • Erlös für den Erhalt des Regenwaldes
Poppig bunt präsentieren sich diverse Holstentore im Foyer des Lübecker Johanneums. In unterschiedlichen Größen und Farben locken sie den Besucher näher, damit sich dieser ein genaues Bild von ihnen machen kann. Da gibt es das Holstentor, das sich Ostsee zum Thema gemacht hat. Oder ein anderes, das die Geschichte der Salzstraße darstellt. Noch ein anderes, das die Form einer Kogge nachahmt.
-
Sanierung der Busfahrflächen
Mittelinsel des ZOB in Lübeck erstrahlt in neuem Glanz
Die Sanierung der Bushalteflächen am ZOB konnten vorige Woche abgeschlossen werden. Seit der Nacht vom 7. auf den 8. April fahren die Linienbusse wieder die gewohnten Bussteige an.
-
Pflegeeltern gesucht
Der Pflegekinderdienst des Bereiches Familienhilfen/Jugendamt der Hansestadt Lübeck sucht Pflegefamilien und Pflegepersonen, die sich für Kinder begeistern und individuell auf sie eingehen, vor allem dann, wenn diese Überraschungen bieten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat bietet der Pflegekinderdienst eine Informations- und Fragestunde zu diesem Thema an. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 14. April, von 16 bis 18 Uhr im Verwaltungszentrum Mühlentor (VZM), Haus Trave, 3. Stock. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
-
VHS in den Ferien geschlossen
Die Geschäftsstelle der VHS, Hüxstraße 118-120 und die Außenstelle der VHS in der Schwartauer Allee 44/44a schließen für die Dauer der Osterferien vom 15. April bis einschließlich 30. April.
-
Familientreff in der Röhre
In selbst organisierten Treffen insbesondere für allein erziehende Familien steht das Haus der Röhre an jeweils einem Sonnabend im Monat von 15 bis 18 Uhr für die gemeinsame Nutzung offen. Und dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: Spiele, gemeinsames Kochen und Essen, Klönen, Sport, Kreatives, Austausch oder einfach nur mal entspannen.
-
„Sauberes Lübeck“ wieder voller Erfolg
2700 Helferinnen und Helfer sammelten rund 19 Tonnen Unrat
Bei schönem Wetter waren am 2. April zirka 2700 fleißige Helferinnen und Helfer im gesamten Lübecker Stadtgebiet unterwegs und haben in ihren Stadtteilen aufgeräumt. Unachtsam weggeworfener Unrat wurde eingesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Unterstützt haben diese Aktion Umweltsenator Bernd Möller und die Entsorgungsbetriebe Lübeck.
-
Feierliche Schließung der Altäre
Schließung ermöglicht Begutachtung der geschlossenen Altäre
Seit Sonntag, 10. April, sind die Flügel zahlreicher Altäre des St. Annen-Museums geschlossen. Die Besucher können jetzt die sonst ganzjährig verhüllten Seiten der Altäre betrachten. Die Schließung der Altäre vor Ostern findet in einem feierlichen Rahmen mit mittelalterlicher Musik des Duos „Camerata anno 1500“ statt. Die Leiterin des Hauses, Dr. Hildegard Vogeler, führt durch die Veranstaltung und erklärt die Altardarstellungen.
-
Verschiebungen an den Osterfeiertagen
Müllabfuhrtermine werden vor- und nachgeholt
Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio und Papiertonnen verschieben sich an den Osterfeiertagen (Karfreitag und Ostermontag). Die Abfuhren an den unten genannten Feiertagen erfolgen einen Tag früher oder später. Es ist zu beachten, dass der Karfreitag vorgeholt wird, die Montagsabfuhr (18. April) findet bereits am Sonnabend (16. April) statt. Der Ostermontag (25. April) wird nachgeholt und die Abholungen erfolgen in der Woche einen Tag später. Die Feiertagsabfuhren sind im gültigen Abfuhrplan bereits mit eingearbeitet.
-
Süße Ostereier
Am Sonntag, 17. April ab 11 Uhr, zeigt Helga Martens in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk, im Rahmen des Familiensonntags, wie man vor hundert Jahren Ostereier und andere Süßigkeiten per Hand herstellte. Viele Leute konnten sich gekaufte Süßigkeiten nicht leisten und mussten so auf die damals vorhandenen Lebensmittel zugreifen. Für jeden Genießer ein Muss! Mitzubringen sind einige kleine Behälter.
-
Verstopfte Leitungen?
Ist Ihnen das auch schon mal passiert, Sie spülen und nichts geht mehr…? Wenn Sie feststellen, dass das anfallende Schmutz- oder Niederschlagswasser auf Ihrem Grundstück nicht mehr richtig abfließt, liegt das in der Regel an Verstopfungen des jeweiligen Leitungssystems. Und was nun? Sie müssen zunächst den oder die Revisionsschächte an der Grundstücksgrenze überprüfen.
-
Engagement für Kriegsgräber
Schülerinnen und Schüler sammelten 5779,25 Euro
Die jährliche Sammlung für die Kriegsgräber fand vorige Woche im Rathaus einen feierlichen Abschluss. Insgesamt 5779,25 Euro spendeten die Lübecker – rund 300 Euro mehr als im vergangenen Jahr. Die erfolgreichste Schule war erneut die Oberschule zum Dom.
-
Umgestalteter Spielplatz
Bereich Stadtgrün installierte Spielgeräte
Der Kinderspielplatz Wachthauskoppel im Stadtteil Buntekuh wurde in den vergangenen Wochen vom Bereich Stadtgrün der Hansestadt Lübeck mit neuen Spielgeräten bestückt. Ralf Schott, Bereichsleiter Stadtgrün und Sven Vollersen, Filialdirektor der Sparda-Bank Lübeck weihten heute den Spielplatz unweit des Schwimmbades Ziegelstraße feierlich ein.
-
Neues Reisemagazin
Travemünde „Rundum 2011/12 in aktueller Auflage
Die schönsten Seiten rund um Travemünde gibt es ab sofort in der aktuellen Ausgabe 2011/12. Auf über 100 Seiten im bunten Magazinstil findet der Gast im Reisemagazin Travemünde RUNDUM alles, was er gerne über Badeurlaub, Hafenromantik, Segeln, Shoppen und Wohlfühlen im Ostseeheilbad Travemünde wissen möchte.
-
Chancen für Stadt nutzen
Autor: Frank-Thomas Gaulin
Lübeck hat früh die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung, von Medizintechnik und der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen für den Standort Lübeck erkannt und die notwendigen Entscheidung getroffen. Die Auszeichnung des Stifterverbandes der Deutschen Wirtschaft Lübeck „Wissenschaftsstadt 2012“ ist auch der verdiente Lohn einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Stadt, Wirtschaft und Hochschulen, von Studenten und Wissenschaftlern.
-
Mehrheit lehnt Sonderausschuss ab
Autor: Andreas Zander
In der letzten Sitzung der Lübecker Bürgerschaft ist von der rot-rot-grünen Rathausmehrheit die von CDU, BfL und FDP beantragte Einrichtung eines Sonderausschusses zur Aufklärung der Vorgänge um die Vermietung des Geländes Ostpreußenkai zur 100-Jahrfeier der Passat abgelehnt worden. Diese Ablehnung eines Sonderausschusses ist ohne Beispiel.
-
Vorsicht bei Ökostrom
Autor: Ragnar Lüttke
Nach der schrecklichen Atomkatastrophe in Fukushima, fordern die Bürgerinnen und Bürger den Ausstieg aus der Atomenergie. Neben der Teilnahme an Demos, entscheiden sich jetzt viele Menschen für Ökostrom. Doch bei den Angeboten ist mehr als Vorsicht geboten. So können Stromerzeuger durch den Gewinn aus dem Ökostromtarif ihren Atomstromtarif noch billiger anbieten.
-
Humboldt gratuliert Thomas Mann
Autor: Spyridon Aslanidis
„Die Stadt von Thomas Mann ist der Gewinner“, verlautet es in Mainz. Ein schöner Moment! Jubel und glückliche Gesichter bei unserer Lübecker Delegation. Diesen großen Moment wollte ich nicht verpassen und fuhr als GRÜNEs Fraktions- und Mitglied des Initiativkreises mit zum Finale. Lübeck hat zwei starke Kandidaten überholt. Halle hat es geschafft, aus der grauen DDR-Vergangenheit eine wirtschaftliche und wissenschaftliche Perspektive aufzubauen.
-
Rechnungsprüfungsamt unterbesetzt!
Autor: Oliver Dedow
Dem Rechnungsprüfungsamt (RPA) sind nach dem Gesetz zahlreiche wichtige Ausgaben zugewiesen. Nach § 116 der Gemeindeordnung (GO) hat das RPA u. a. den Jahresabschluss und einzelne Kassenvorgänge dauerhaft zu überwachen sowie unvermutete Kassenprüfungen vorzunehmen. Ferner gehört es zu den gesetzlich normierten Pflichtaufgaben, „die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung, der Eigenbetriebe und der anderen Sondervermögen zu prüfen“.
-
Elternwillen respektieren!
Autor: Peter Rotermund
Mit dem neuen Schulgesetz, das CDU und FDP im Januar im Landtag beschlossen, dürfen Gymnasien zum kommenden Schuljahr wieder ein „Langsam-Abi“ nach 9 Jahren anbieten. Bildungsminister Klug (FDP) betont, dass das neue Schulgesetz Freiräume im Bildungssystem schafft. Diese Haltung ist auch aus Sicht der Lübecker FDP-Fraktion richtig.
-
Radtourismus blüht – nicht in Lübeck
Autorin: Dr. Hildegund Stamm
Radtourismus wird in Deutschland immer beliebter. Darauf hat jetzt der ADFC nach Auswertung einer neuen Analyse hingewiesen. Demnach entscheiden sich über 86 Prozent der deutschen Radurlauber für Reiseziele im eigenen Land. Auch wollen ein Drittel der übrigen Ostseeurlauber in den schönsten Wochen des Jahres Fahrrad fahren. Der Ostseeküstenradweg, der durch Travemünde führt, steht dabei ganz oben in der Beliebtheitsskala.