Ausgabe 724 vom 13. Dezember 2011
-
Lindenplatz: Eine Spur soll weg
Sicherheit oder Staufreiheit – darüber entscheidet die Bürgerschaft
Am vorigen Montag wurden die Ergebnisse des Arbeitskreises „Lindenplatz“ im Bauausschuss vorgestellt. Vorgeschlagen wird, die Spuren des Kreisverkehrs auf zwei zu reduzieren und eine Ampel an der Einmündung Fackenburger Allee aufzustellen. Ein einjähriger Test, der am
1. April beginnen soll, soll klären, ob das Konzept funktioniert. Die Politik ist skeptisch. -
Buxtehudepreis 2012 für Ton Koopman
Organist, Cembalist und Dirigent erhält die Auszeichnung im Mai 2012
Der berühmte niederländische Organist, Cembalist und Dirigent Prof. Dr. Ton Koopman wird im Mai kommenden Jahres von der Hansestadt Lübeck mit dem Buxtehudepreis ausgezeichnet. Die Hansestadt Lübeck vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Buxtehudepreis seit 1951 für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenmusik.
-
Ein Koffer voller Geschichten
„Ein Koffer voller Geschichten“ macht wieder Station in Lübeck! Am Freitag, 16. Dezember, 16 Uhr: Birte Lange öffnet ihn zusammen mit den Kindern – und heraus kommt ... das wird natürlich noch nicht verraten! Nur soviel ist sicher: Die Kinder und Begleitpersonen können wieder ein frei erzähltes Märchen passend zur Winter- und Weihnachtszeit hören.
-
Sondersitzung der Bürgerschaft
Die Bürgerschaft kommt am Donnerstag, 15. Dezember, um 16 Uhr, zu einer öffentlichen Sondersitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt dieser letzten Sitzung vor der Jahreswende ist der vorhabenbezogene Bebauungsplan für Fachmarkt- und Einkaufszentrum Dänischburger Landstraße (IKEA)/Billigung des Durchgangsvertrages/Satzungsbeschluss.
-
Wie kann Integration gelingen?
MuK-Geschäftsführerin Ilona Jarabek will den Blick über den Tellerrand hinaus
In unserer Serie zur Integration in der Hansestadt kommt heute Ilona Jarabek, Geschäftführerin der Musik- und Kongresshalle, zu Wort.
Seit dem 5. September ist Jarabek zudem Vorstandsvorsitzende der Marketingkooperation „lübeckkongress". Die Kooperation engagiert sich für den Kongress- und Tagungsstandort Lübeck und Travemünde. -
42 neue Fahrradbügel in der Innenstadt
Abstellmöglichkeiten am Kohlmarkt und in der Sandstraße • Faltblatt informiert
In der Lübecker Altstadt wurden jetzt weitere 84 benutzerfreundliche Fahrradabstellplätze geschaffen. An den neuen Bügeln auf dem Kohlmarkt (Südseite vor der Deutschen Bank) und auf der Sandstr. (Ostseite zw. den neuen Bäumen vor dem Haerder-Center) lassen sich die Drahtesel jetzt sicher und komfortabel abstellen.
-
Umfangreiche Taxi-Kontrollen
Am vorigen Donnerstag haben Beamte von Polizei und Finanzamt (Steuerfahndung) sowie Mitarbeiter des Bereichs Verkehrsangelegenheiten am ZOB und Kohlmarkt Taxifahrer kontrolliert. Am Abend wurden 18 Taxen am Hauptbahnhof Lübeck sowie zeitgleich am Kohlmarkt zehn Taxen überprüft.
-
Abfuhrplan 2012/2013
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Der alte Abfuhrplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck verliert zum 1. Januar seine Gültigkeit. Der neue Plan mit den Terminen für die Entleerungen der Rest- und Bioabfallbehälter und der Kommunalen Lübecker Altpapiertonne ist bereits gedruckt und wird in dieser Woche an sämtliche Haushalte der Hansestadt Lübeck verteilt.
-
Schwedische Lichterkönigin und Nikolaus
Lucia mit ihrem Gefolge zu Gast • Nikolaus überraschte Seniorinnen und Senioren
Ungewöhnlicher Empfang am Dienstag im Rathaus: Die Lichterkönigin Lucia aus Trelleborg hielt Einzug und wurde von Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer begrüßt. Den ganzen Tag über sangen die Lichterkönigin und ihr Gefolge in der Stadt. In Schweden gibt es den Brauch der Lichterkönigin seit rund 150 Jahren. Sie erinnert an eine Märtyrerin, die im Jahr 303 umgebracht worden sein soll. Die Lichterkönigin und ihr Gefolge aus Jungfrauen symbolisieren den Sieg des Lichtes gegen die Dunkelheit. Fast jede Stadt wählt ihre Lucia. Beim offiziellen Fest der Lichterkönigin wird in Stockholm die schönste der Damen des Landes gewählt. Die Königin aus Trelleborg traf am Dienstag in Lübeck ein. Nach einem Frühstück im Rathaus gab es ein kleines Konzert in der Eingangshalle des Rathauses. Anschließend zogen die jungen Damen zur Mittagsandacht in St. Marien. Den Rest des Tages besuchten sie Altenheime.
-
Weihnachtsstadt des Nordens
Autor: Jörg Hundertmark
Lübeck ist unbestritten „Weihnachtsstadt des Nordens" und hat seinen Platz in der ersten Liga der Weihnachtsstädte gefestigt. Es war richtig und vernünftig, auf Qualität zusetzen. Die Investitionen der Aussteller in neue Ausstattung, einheitliche weihnachtliche Dekorationen und eine Verbesserung des Angebots haben ganz entscheidend dazu beigetragen.
-
IKEA: Verhindert Du schon?
Autor: Christopher Lötsch
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Grünen versuchen, IKEA zu verhindern. Dass dies kurz vor der Beschlussfassung des Baurechts geschieht, ist höchst bedenklich. Von Beginn an war klar und politisch gewünscht, dass der Bebauungsplan einen Bahnanschluss und auch einen Anlegersteg (Trave) beinhalten sollte. Im Verfahren kam ein kleine Café hinzu.
-
Sparbeschluss zurücknehmen!
Autorin: Antje Jansen
Es ist eine Farce – erst vergangene Woche liefen viele Aktionen zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – und nun wird das Frauenhaus in Lübeck geschlossen. Die schwarz-gelbe Landesregierung hat rund eine halbe Million Euro an Förderung gestrichen, was somit die Schließung bedeutet. Scheinheilige Argumente, dass Schleswig-Holstein im Bundesvergleich gut aufgestellt sei, ist für die Schutz suchenden Frauen und deren Kinder keine große Hilfe.
-
Interkulturelle Gärten fördern!
Autorin: Heidi Näpflein
Der Kleingartenausschuss der Lübecker Bürgerschaft war immer mal wieder auf der Streichliste bei Haushaltsverhandlungen, aber seine Wertigkeit hat sich bis heute durchgesetzt. Der Antrag zur Sicherung von Kleingartenanlagen in der Novembersitzung der Bürgerschaft zeigt deutlich, dass an den grünen Oasen in der Stadt festgehalten werden soll.
-
Qulitätsmanagementsystem sinnvoll
Autor: Dr. Raimund Mildner
In der letzten Bürgerschaftssitzung hat der Bürgermeister einen Bericht zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für die Verwaltung der Hansestadt Lübeck vorgelegt mit der Empfehlung, auf Grund der finanziellen und personellen Situation auf die Einführung derselben zu verzichten. Die Mehrheit der Bürgerschaft folgte dieser Anregung.
-
Freiwillige Feuerwehren in Lübeck
Autor: Carsten Stier
Die Freiwilligen Feuerwehren bilden zusammen mit der Berufsfeuerwehr die Feuerwehr Lübeck, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger in Lübeck stets verlassen können.1,2 Millionen Einsätze absolvieren die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland pro Jahr. Dabei setzen sich die freiwilligen Feuerwehrleute für die Sicherheit der Bürger ein –Tag und Nacht.
-
Ikea nicht behindern
Autor: Jens-Olaf Teschke
Die Möglichkeit IKEA im Lübecker Gebiet anzusiedeln ist ein Segen für unsere Stadt. Einem Unternehmen, das mehrere hundert Arbeitsplätze schaffen will, muss die Kommune entgegen kommen. Wir begrüßen daher die Sondersitzung der Bürgerschaft am 15. Dezember, die die IKEA-Pläne beschließen wird.