Ausgabe 743 vom 01. Mai 2012
-
Mehr Informationen und Sicherheit
Neue Tafeln, Kameraüberwachung und Notrufsystem am Bahnhof und ZOB
In der vergangenen Woche gingen die neuen Informationstafeln am ZOB und im Bahnhof in Betrieb. Wie am Kohlmarkt können die Fahrgäste jetzt sofort sehen, wann und wo der nächste Bus fährt.
-
Müllabfuhr verschiebt sich
Feiertagsregelungen für die Abfallentsorgung
Die Abfuhrtermine der Rest-abfall-, Bio und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich am 1. Mai 2012 und am 17. Mai 2012. Die Abfuhren erfolgen einen Tag später, darauf weisen die Entsorgungsbetriebe Lübeck hin.
-
Pflegeberatung in Travemünde
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes beraten und unterstützen in belastenden Pflegesituationen und geben Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten in Lübeck sowie deren Finanzierung.
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes beraten und unterstützen in belastenden Pflegesituationen und geben Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten in Lübeck sowie deren Finanzierung.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Sprechstunden im Verwaltungszentrum Mühlentor findet jeden ersten Mittwoch im Monat eine Sprechstunde in Travemünde statt. Eine persönliche Beratung erhalten Interessierte am Mittwoch,
Die Beratung ist vertraulich, unabhängig und kostenfrei. Weitere Informationen gibt es beim Pflegestützpunkt unter der Telefonnummer (0451) 122-4931.
2. Mai, von 9.30 bis 12 Uhr in der Bücherstube des Gesellschaftshauses, Torstraße 1. -
Sammlung für Mütter
Vom 2. bis 13. Mai findet in Lübeck wieder die Straßensammlung für das Müttergenesungswerk statt. Bürgermeister Bernd Saxe wird am Freitag, 4. Mai, ab 10 Uhr im Foyer des Rathauses oder bei schönem Wetter vor dem Rathaus offiziell diese Sammlung eröffnen und die Kinder und Jugendlichen begleiten.
-
Lübecks alte Häuser
Neue Broschüre: Entdecken, Pflegen und Sanieren
Prof. Dr. Manfred Gläser, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege bei der Stadt, hat eine neue Broschüre erstellt. Sie zeigt Lübecks schöne historische Gebäude - und gibt den Besitzern gleichzeitig Tipps für die Sanierung. Das schließt auch die Finanzierung ein.
-
Richtfest für Schule
Grund- und Gemeinschaftsschule „Tremser Teich“ wird erweitert
Im Oktober vergangenen Jahres haben die Bauarbeiten für den Umbau und die Erweiterung der Grund- und Gemeinschaftsschule „Tremser Teich“ begonnen. Die Rohbauarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, so dass heute das Richtfest gefeiert worden ist.
-
Fragen an die Bürgerschaft
Die nächste Sitzung der Lübecker Bürgerschaft findet am Donnerstag, dem 24. Mai, statt. Wie immer steht zu Beginn der Sitzung eine Einwohnerfragestunde auf der Tagesordnung.
-
Neuer Beirat für den KDA
Einrichtung mit starkem Engagement – Engholm hielt Festrede
Mit einem feierlichen Gottesdienst begrüßte der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Lübeck seinen neuen Beirat. Der KDA ist in Lübeck vor allem durch seine jährliche Orientierungsschau Berufe und sein Engagement gegen Mobbing bekannt.
-
SPD - Mehr Plätze für U 3
Autor: Jan Lindenau
Für die SPD hat der weitere Ausbau eines bedarfsgerechten Angebots an Betreuungsangeboten für Kinder besondere Priorität. In einer aktuellen Befragung des Bundesfamilienministeriums suchen rund 39% aller Eltern einen Betreuungsplatz für ihre Kinder unter 3 Jahren. Die bisherige Bilanz kann sich bereits sehen lassen.
-
Stiftungsuni der richtige Weg
Autor: Peter Sünnenwold
Die CDU-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft begrüßt den Fahrplan zur Umwandlung der Universität zu Lübeck in eine Stiftungsuniversität. Wer für eine Bestandsgarantie der Uni Lübeck ist, kann jetzt nicht gegen die Umwandlung in eine Stiftungsuniversität sein. Die künftige Rechtsform ist auch ein Garant für eine größere Unabhängigkeit.
-
Existenzsicherung für alle
Autorin: Antje Jansen
Menschenwürdige und die Exis-tenz sichernde Arbeit ist ein Menschenrecht. In Lübeck sind aber immer noch fast 20.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Dazu kommt eine Großzahl, die in den letzten Jahren aus den Arbeitslosenstatistiken gestrichen wurden, obwohl sie keine Arbeit haben.
-
Haltet durch!
Autorin: Katja Mentz
Beim letzten Landesparteitag im Januar haben wir GRÜNE beschlossen, dass die Kürzungen im Frauenhausbereich vollständig zurückzunehmen sind. Das genaue Konzept zur Verteilung der Frauenhausplätze wird die Landesarbeitsgemeinschaft Frauen gemeinsam mit den Verbänden diskutieren.
-
Vorfahrt für Vernunft
Autorin: A. Stadthaus-Panissié
Die Bürger für Lübeck (BfL) begrüßen eine sinnvolle Teilbebauung des Grünstrands in Travemünde. Die saloppe und unsachliche Aussage der Wählergemeinschaft FUL, dass die Bürger für Lübeck sich gegen ihr Wahlprogramm positioniert haben, weisen wir entschieden zurück. Hier soll wohl eher Legendenbildung betrieben werden.
-
Noch mehr Gängelung?
Autor: Wolfgang Drozella
Es gibt mehrere Bundes- und Landesbestimmungen zum Schutz von erhaltungs-/schutzwürdigen Bäumen. Lübeck hat erst seit wenigen Jahren eine mehrfach in der Vergangenheit überarbeitete eigene „Stadtverordnung zum Schutze der Bäume“. Nun soll die „Baumschutzsatzung“ auf Wunsch einiger selbsternannter Fachleute in der Bürgerschaft erneut überarbeitet werden.
-
Altstadtfest mit viel Herz!!!
Autoren: A. Schulte und L. Ciulla
Am Dienstag den 17. April 2012 wurde zu einer sogenannten Entscheidungsrunde für das Altstadtfest 2012 eingeladen. Es wurden zwei Konzepte vorgestellt. Nach kurzer Besprechung wurden beide für dieses Jahr als nicht praktikabel abgelehnt. Leider wurden wir LübeckerInnen nicht nach unserer Meinung gefragt.
-
Frust ist groß
Autor: Andreas Truskawa
Die FUL setzte ihre Umfrage „Was wünsche ich mir für Lübeck?“ fort und stellte dabei fest, dass der Frust der Bevölkerung über die Kommunalpolitik groß ist. Bei den etwa 60 Befragten wurden Anregungen aus den Bereichen Bildungs- und Verkehrspolitik am häufigsten genannt.