Ausgabe 757 vom 07. August 2012
-
Neues Gastgeberverzeichnis in Arbeit
Broschüre soll im Herbst in einer Auflage von 30.000 Exemplaren erscheinen
Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) und der Lübecker Verkehrsverein e.V. (LVV) geben für 2013 wieder ein gemeinsames Gastgeberverzeichnis für Lübeck und Travemünde heraus. Es wird im Herbst 2012 in einer Auflage von 30.000 Exemplaren als praktischer Wendekatalog und zweisprachig in Deutsch und Englisch erscheinen.
-
29. Schau der Hobby-Künstler
Interessierte können sich jetzt anmelden
Bereits zum 29. Mal organisiert der Fachbereich Wirtschaft und Soziales unter dem Motto „Unsere Hobbys - Soziale Organisationen, Behinderte sowie Seniorinnen und Senioren stellen aus“ die große Hobby-Künstler-Ausstellung im Heiligen-Geist-Hospital. Alle Ausstellerinnen und Aussteller erhalten hier die Gelegenheit, einen Überblick über ihre vielseitigen Hobbyarbeiten sowie die damit verbundenen Techniken zu geben und auch ihre Arbeiten zum Verkauf anzubieten.
-
Bauarbeiten auf den Fahrbahnen
Autobahnzufahrt BAB A1 und die Fahrbahn der Kieler Straße zwischen Hofland und Reepschlägerstraße werden derzeit auf einer Gesamtlänge von rund 540 Metern saniert. Die Fahrbahn Padelügger Weg sowie die Einmündung Reepschlägerstraße werden grundhaft ausgebaut, wogegen die Kieler Straße lediglich eine neue Binder- und Deckschicht erhält.
-
Fragen an die Bürgerschaft
Die erste Sitzung der Lübecker Bürgerschaft nach der Sommerpause findet am Donnerstag, 30. August, statt. Zu Beginn der Sitzung steht eine Einwohnerfragestunde auf der Tagesordnung. Nach den Richtlinien der Einwohnerfragestunde können Fragen von EinwohnerInnen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, in eigenem Namen gestellt werden.
-
Nachwuchs für die Stadtverwaltung
Bernd Saxe begrüßte die 50 Berufsstarter im Rathaus
Viele neue Gesichter bei der Lübecker Stadtverwaltung: Bürgermeister Bernd Saxe begrüßte am Mittwochmorgen 50 neue Auszubildende und BeamtenanwärterInnen.
Insgesamt waren bei der Stadt 1096 Bewerbungen eingegangen.
-
Super Sommer am Airport
Hubschrauber und fröhlichen Feriengäste am Flughafen Lübeck
Erfolgreiche Sommerferien: ‚‚Die Airlines verzeichneten während der Ferienwochen eine sehr, sehr gute Auslastung‘‘, so Melanie Mahns, die als Leiterin der Passage u.a. das Check-in Personal einteilt. ‚‚Viele Fluggäste genossen es, zum Urlaub oder Wochenendtrip bequem vom Flughafen Lübeck aus abzuheben.‘‘
-
Rechtsauskunftsstelle geschlossen
Aus organisatorischen Gründen bleibt die Öffentliche Rechtsauskunftsstelle im Bereich Soziale Sicherung am Dienstag, 7. August, geschlossen. Dies teilt der Fachbereich Wirtschaft und Soziales mit. Der nächste reguläre Öffnungstag ist dann Donnerstag, 9. August.
-
Recyclinghöfe: Bitte beachten
Für die Annahme von Sperrgut, Elektro- und Elektronikgeräten, schadstoffhaltigen Abfällen, Gegenständen aus Kunststoff, Verbundstoffen und Metall aus Privathaushalten und anderen Herkunftsbereichen (soweit es sich nicht um produktions-/betriebsspezifische Abfälle handelt), stehen Ihnen die vier Recyclinghöfe der Entsorgungsbetriebe Lübeck zur Verfügung.
-
Katzen-Notstand im Lübecker Tierheim
Es werden dringend neue „Dosenöffner“ für die Samtpfoten gesucht
Fast 140 Katzen leben zur Zeit im Lübecker Tierheim. „Die fressen uns die Haare vom Kopf“, sagt die Leiterin Jenny Koldehoff. Der Verein bittet dringend um Futterspenden - und sucht nette Familien, die eine oder zwei Katzen aufnehmen möchten.
-
Tourismus weiter stärken
Autor: Jörg Hundertmark
Im Städte-Tourismus spielt Lübeck im Konzert der Großen mit. 2011 lag die Stadt mit jährlich 1,4 Mio. Übernachtungen auf Rang 14 der beliebtesten deutschen Städtereiseziele. Eine Steigerung gegenüber 2006 um 3 Plätze. Zudem ist die Hansestadt Gastgeber für rund 16 Millionen Tagesgäste im Jahr. Die Zahlen belegen die Bedeutung des Tourismus für Lübeck und Travemünde.
-
Nicht die TRAVE schröpfen
Autorin: Roswitha Kaske
Die jüngsten Sparvorschläge von Bündnis 90/Die Grünen, die vor allem aus Mehreinnahmen statt aus Einsparungen bestanden, sind von vielen Seiten deutlich kritisiert worden. Ein Aspekt, nämlich die Anhebung der Einnahmeerwartungen aus der städtischen Wohnungsbau- und Grundstücksgesellschaft TRAVE, wurde allerdings leider kaum beachtet. Die CDU wendet sich entschieden dagegen, die Ausschüttungen der TRAVE an die Stadt um 30 Prozent zu erhöhen.
-
Wer bezahlt?
Autor: Wilfried Link
Einen Fortsetzungsroman der besonderen Art können wir Gegenwärtig in einer Lübecker Tageszeitung verfolgen. Die Firma EUROIMMUN, die noch im Februar 2012 nicht bereit war, einen geringen Betrag für die Ergänzung der Lübecker Ortsschilder mit dem Zusatz „Universitätsstadt“ zu spenden, lässt sich ihre Werbeaktion für den Lübecker Flughafen einiges kosten.
-
(B)isst du gesund?
Autorin: Katja Mentz
Kinder haben ein Recht auf gesunde Ernährung. In der Kindheit werden Ernährungsgewohnheiten geprägt. Somit haben Kindertagesstätten und Schulen eine besondere Verantwortung zu gesunder Ernährung beizutragen. Angehende ErzieherInnen der Dorothea-Schlözer-Schule luden im Mai zu einer Podiumsrunde ein, um über Ernährung in der Kita zu diskutieren.
-
MuseumsCard Kids ist super!
Autorin: Ulrike Mildner
Die 7. Saison für die MuseumsCard ist eröffnet. Vom 15. Juni bis 4. November d. J. können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit der MuseumsCard eintrittsfrei landesweit Kunst und Kultur, Technik und Naturphänomene erleben. In Schleswig-Holstein öffnen 54 Museen ihre Tore, auch viele Lübecker Museen nehmen an der Aktion teil. Die MuseumsCard ist eine Initiative vom Ministerium für Bildung und Kultur, der schleswig-holsteinischen Sparkassen und dem Museumsverband sowie weiterer Kooperationspartner.
-
Engagement für den Flughafen
Autor: Peter Rotermund
Die Lübecker Liberalen nehmen mit Begeisterung zur Kenntnis, dass sich mit Prof. Stöcker von EUROIMMUN ein Mann aus der regionalen Wirtschaft in dieser schwierigen Situation für den Flughafen engagiert. In seiner Anzeigenkampagne in den LN und Schreiben an die Landesregierungen SHs und Mecklenburg-Vorpommerns sowie an die Landtagsabgeordneten, weist er eindringlich auf die wichtige Infrastrukturvorhaltung eines Flughafens für den Großraum HL hin.
-
Gleiches Recht für alle Bürger
Autoren: A. Schulte und L. Ciulla
Tafelsilber-Verkauf. Wochenendhausbesitzer müssen ihr bisher gemietetes Grundstück bis zum 31.12.2012 von der Stadt kaufen. Circa 30 % der Hausbesitzer mussten ihr liebgewonnenes Eigentum aufgeben, weil sie sich den Kaufpreis für das Grundstück nicht leisten konnten. Zwei Gastronomiebetriebe haben jetzt ebenfalls Schwierigkeiten einen Betrag von jeweils rund 100.000 Euro für ihre Gewerbegrundstücke zu bezahlen.
-
Ausgewogene Tourismusplanung
Autor: Jens-Olaf Teschke
Die FUL unterstützt die neue Tourismusoffensive der Hansestadt. Wir sind überzeugt, dass der Bereich Tourismus mit seinen 16.000 Vollzeitstellen in Lübeck ausbaufähig ist und einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in unserer Stadt ist. Wir meinen nicht, dass die neue kommunale Bettensteuer, die Lübeck weniger als eine Million Euro im Jahr einbringt und ein verheerendes öffentliches Signal ist, der Förderung dieses Bereiches zuträglich ist.