Ausgabe 761 vom 04. September 2012
-
20. Tag des offenen Denkmals
Denkmale vermitteln wissenswertes zum Thema „Holz“
Zum 20. Male findet am Sonntag, 9. September, deutschlandweit der Tag des Offenen Denkmals statt. Aus diesem Anlass sind auch in Lübeck wieder zahlreiche Denkmale geöffnet. Unter dem diesjährigen Motto „Holz“, haben Interessierte zum Beispiel die Möglichkeit den Mittelsaal im Kanzleigebäude des Rathauses anhand einer Führung zu begutachten.
-
Bunte Themenvielfalt in der Kommunalpolitik
Die politische Sommerpause ist beendet
Am Donnerstag beendete die Bürgerschaft ihre politische Sommerpause. Die Themen waren ausgesprochen bunt. So standen die Gefährlichkeit von „Bubble Tea“ und die Umweltschädlichkeit von Heizpilzen auf der Tagesordnung der Lübeck Kommunalpolitik. Wir fassen die Ergebnisse wieder kurz zusammen.
-
Einwohnerfragestunde
Die nächste Sitzung der Lübecker Bürgerschaft findet am Donnerstag, 27. September, statt. Wie immer steht zu Beginn der Sitzung eine Einwohnerfragestunde auf der Tagesordnung. Nach den Richtlinien der Einwohnerfragestunde können Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern der Hansestadt Lübeck, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, in eigenem Namen gestellt werden.
-
Mittelalterlicher Markt
Zum Tag des offenen Denkmals vom 7. bis 9 September
Vom 7. bis 9. September findet auf dem Lübecker Rathausmarkt der „Mittelalterliche Markt zum Tag des offenen Denkmals“ statt.
Die beliebte Veranstaltung bietet bereits einen kleinen Vorgeschmack auf die Hansetage in 2014, wenn sich große Teile der Lübecker Altstadt im historischen Gewande präsentieren werden.
-
Mit dem Lübeck-Pass in den Hansa-Park
Am 25. September gebührenfrei den Hansa Park besuchen – Karten ab 3. September erhältlich Auch in diesem Herbst erhalten alle, die im Besitz eines Lübeck-Passes sind, die Gelegenheit im Rahmen der „Sozialen Wochen“ an einer Busfahrt zum Hansa-Park teilzunehmen.
-
Tag der offenen Tür bei de EBL
Sie wollten schon immer mal wissen, wie die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage funktioniert? Sie möchten mehr über die Arbeit der Müllwerker, Straßenreiniger und Mitarbeiter des Kanalnetzes erfahren? Sie haben die Deponie noch nie aus der Nähe gesehen? Dann sollten Sie sich folgende Veranstaltung vormerken: „Von der Mülldeponie zum Abfallwirtschaftszentrum“.
-
Hansetag mit Seeschlacht
Sieben Arbeitsgruppen bereiten Hansetag vor
Im Mai 2014 wird der 34. Internationale Hansetag in Lübeck stattfinden. Die Vorbereitungen laufen bereits. Am Freitag wurden die ersten Planungen vorgestellt. Geplant sind ein großes Hanselager am Dom und die Nachstellung einer Seeschlacht aus der Hansezeit. Sieben Arbeitsgruppen mit über 130 ehrenamtlichen Teilnehmern wurden einberufen und haben bereits erste Umsetzungsideen, Konzepte und Programmvorschläge vom historischen Hanselager bis zum Wirtschaftsforum entwickelt.
-
Vier Ausschüsse tagen
Die Mitglieder des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat treffen sich am Montag, 3. September, 16 Uhr, im Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Haus Trave, 7. OG, zur Beratung.
-
Brodtener Ufer - Ursachen klären
Autorin: Barbara Scheel
Von Zeit zu Zeit wird in den Medien aufgeregt über das Brodtener Steilufer diskutiert. Zuletzt in einem Lübecker Anzeigenblättchen, wo Herr Voigt von der FUL und Herr Wosnitza von den Grünen als Ursache für die Abbrüche vom Steilufer „Abwasserrohre“ ausmachten“. Sie sollten es besser wissen. Es handelt sich um Drainage-Rohre, die vor rund 50 Jahren zur Entwässerung zum Schutz des Brodtener Ufers verlegt worden sind.
-
Kreditklemme für Lübeck?
Autor: Lars Rottloff
Die CDU hatte im Mai einen Antrag in die Bürgerschaft eingebracht, der die Auswirkungen von Ratings und Bestimmungen durch Basel III für die Kreditkonditionen der Hansestadt Lübeck zum Gegenstand hat. Der Bericht liegt nun der Bürgerschaft vor. Hier zeigt sich ein düsteres Bild für die Liquidität der Hansestadt.
-
Sparen bei den Bürgern?
Autor: Jens Michaelis
Die Lübecker Stadtteilbüros sind Anlaufstelle für EinwohnerInnen, die z.B. neue Ausweise, Autokennzeichen oder Reisepässe benötigen. Doch auch die Ferienfreizeitangebote, Broschüren für Ältere Mitbürgerinnen, den Müllabfuhrplan und vieles mehr kann man dort erhalten.
-
ARGE jagt Kindern Angst ein
Autor: Rolf Klinkel
Der kleine Julian bekam Post vom Arbeitsamt und war erstaunt über die Anrede: „Sehr geehrter Herr Julian S.“. Der Rest des Schreibens war nicht mehr so höflich. Darin wurde der 8-jährige aufgefordert, innerhalb einer Woche 2.163,00 Euro an das Jobcenter zu zahlen. Sollte das Geld dort nicht ankommen, käme der Gerichtsvollzieher, wurde dem Schüler angedroht.
-
Hat unser Hafen noch Zukunft?
Autor: Uwe-Jens Iwers
Ständig liest man über innovative infrastrukturelle Fördermaßnahmen für Kiel, gleichzeitig leider aber auch über die Streichung von Fördergeldern für Lübeck. Schon während der letzten Legislaturperiode ist Lübeck auch vom Parlament nicht gebührend behandelt worden, da unsere Stadt nur mit einem FDP-Abgeordneten in der Regierungskoalition vertreten war.
-
Schöne Bescherung
Autor: Wolfgang Drozella
In der letzten Bürgerschaftssitzung 2011 wurde noch schnell, kurz vor Weihnachten, der Antrag durchgebracht, dass Kindern aus sozial benachteiligten Familien eine Weihnachtsbeihilfe gewährt wird. Die Bürgerschaftsmehrheit überwies den Antrag zur Beratung an den Sozialausschuss.
-
Selbstverwaltung auf Augenhöhe
Autoren: A. Schulte und L. Ciulla
Unsere Bürgerinitiative begreift sich als direktes Sprachrohr. Wir suchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich für unser aller Gemeinwohl konstruktiv einsetzen wollen. Wir möchten ermuntern, einfach mal an einer unserer Teamsitzungen teilzunehmen und eventuell gleich mitzuarbeiten. Wir sind keine Partei, sondern eine offene und freie Bürgerinitiative.
-
Tierparkschließung wird teuer
Autor: Klaus Voigt
Der Pachtvertrag für den ehemaligen Tierpark in Israelsdorf ist Ende 2011 ausgelaufen. Seitdem ist auf dem Gelände offenbar nichts passiert. Jetzt hört man von Vandalismus an Gebäuden, die es schon gar nicht mehr geben sollte und fragt sich, wie es auf dem Areal eigentlich weitergehen soll.