Ausgabe 797 vom 21. Mai 2013
-
Lübeck boult jetzt an der Obertrave
Verein baut Boulebahn in exponierter Lage. Einweihung ist Ende Juli
Mit schwerem Gerät hat eine Firma im Auftrag des Lübecker Boule Club e.V. in der vergangenen Woche damit begonnen die freie Fläche zwischen „Lübecks Liebesbrücke“ und Schulze&Oltmanns in einen neue Boule-Anlage zu verwandeln. Einbaumeister Thomas Weger und sein Team brachten rund 80 Tonnen Kies in den von Natursteinen umrahmten Boden.
-
Tag der Hanse: Generalprobe für 2014
Zeitreise mit historischem Markt und mittelalterlichem Treiben vom 24. bis 26 Mai
Die Hansestadt Lübeck feiert vom 24. bis 26. Mai ihre stolze Vergangenheit als „Königin der Hanse“ mit einem ganz besonderen Programm zum Tag der Hanse. Als kleine „Generalprobe“ für den 34. Internationalen Hansetag, der vom 22. bis 25. Mai 2014 in Lübeck stattfinden wird, steht das mittelalterliche Lübeck der Kaufleute, die hanseatische Tradition und das Erleben der Geschichte im Mittelpunkt.
-
A1: Grapengießerstraße wieder frei
Ab Dienstag, dem 21. Mai, wird die Zufahrt für das Gewerbegebiet Grapengießerstraße aus Richtung Zentrum über die Lohgerberstraße wieder geöffnet. Zugleich besteht – von der A1 – kommend weiterhin die Umleitung über Ziegelstraße/Grapengießerstraße. Für die Zufahrt zum Citti-Park aus Richtung Zentrum gilt weiter die Umleitstrecke Ziegelstraße – Herrenholz.
-
Sommergeschichten für Kinder ab 4 Jahren
Die Kinder- und Jugendbibliothek lädt Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren wieder zu einer Erzählgeschichte ein. Dieses Mal geht es um: „Ein Sommermärchen! Das satte Grün, die duftenden Kräuter, wärmende Sonne und blühende Blumen! Im Juni hat die Erzählerin Birte Lange ihren ‚Koffer voll Geschichten’ mit allerlei Sommerlichem gepackt... und öffnet ihn zusammen mit den Kindern.
-
Wahl-App zur Kommunalwahl
Das Wahlamt der Hansestadt Lübeck bietet zur Kommunalwahl am 26. Mai erstmals eine Wahl-App an. Mit dem Programm können am Abend der Eingang der Wahlergebnisse live verfolgt werden. Wo und wie erhält man die Wahl-App? Die App ist für die meisten Plattformen kostenfrei verfügbar.
-
Hauptausschuss tagt als Sonderausschuss
Am Dienstag, 21. Mai, tagt der Hauptausschuss als Sonderausschuss um 16.30 Uhr im Roten Saal des Lübecker Rathauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem eine Mitteilung über die Gehälter in städtischen Gesellschaften.
-
Vortrag über das Gründerviertel
Professor Thomas Will spricht auf Einladung der Bürgerinitiative Rettet Lübeck (BIRL) am 22. Mai in der Volkshochschule über das Gründerviertel. Sein Thema ist: „Weiterbauen auf archäologischen Resten? Der historische Untergrund und die moderne Stadt“. Will ist Mitglied des Lübecker Gestaltungsbeirats und lehrt Architektur und Denkmalpflege an der TU Dresden.
-
Immer noch keine Einigung im Hafen
Warnstreik der Hafenarbeiter vor dem Rathaus. Saxe erklärt Verzögerung
Aufgeheizte Stimmung vor dem Lübecker Rathaus: Rund 100 Hafenarbeiter haben am 13. Mai lautstark ihrem Ärger Luft gemacht. Insgesamt beteiligten sich rund 350 Hafenarbeiter an dem erneuten Warnstreik im Hafen. Eine Delegation der Lübecker Hafenarbeiter reiste nach Rostock und verzögerte dort die Abfertigung einer Fähre, die wegen des Streiks nach Rostock verholt worden war.
-
Hafen-Diskurs beim Kommunal-Forum
Beim Kommunal-Forum der Lübecker Wirtschaft stand der Hafen auf der Agenda
Der Lübecker Hafen und seine Entwicklungsperspektiven waren in der vergangenen Woche auch Thema beim Kummunalforum der Lübecker Wirtschaft im Hogehus. Dort diskutierten Bruno Böhm (FreieWähler), Ragnar Lüttke (Linke) und Thomas Rathcke (FDP) über die Hafenzukunft. Rathcke und die FDP sehen die Politik in der Pflicht geeignete Rahmenbedingungen für den Hafen zu schaffen.
-
Senioren kritisieren Demokratieabbau
Lübecks Seniorenbeirat ist gegen die Einführung eines Vorschlagsverfahren
Der Beirat für Seniorinnen und Senioren der Hansestadt Lübeck kritisiert die Einsparung der Mittel für die Direktwahl des Seniorenbeirates. Durch den Beschluss der Bürgerschaft jährlich 12.000 Euro bei der Direktwahl des Beirates einzusparen, werde den Senioren die demokratische Beteiligungsmöglichkeit für ihre Belange in Form der Urwahl genommen.
-
Steenkamp erhält neue Fahrbahndecke
Der Fahrbahnbelag der Straße Steenkamp in Travemünde wird erneuert. Wie der Bereich Stadtgrün und Verkehr jetzt mitteilt, wird der rund 900 Meter lange Streckenabschnitt des Steenkamp zwischen Moorredder und der Kreuzung Rödsaal / Kowitzberg saniert. Der Einbau erfolgt voraussichtlich ab Freitag, 24. Mai.
-
„Alkohol? Weniger ist besser!“
Vom 25. Mai bis 2. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ statt, an der sich das Gesundheitsamt Lübeck zum vierten Mal beteiligt. Auf über 30 Veranstaltungen sind Interessierte eingeladen, sich mit dem Thema Alkoholkonsum auseinanderzusetzen.
-
Wenn die Bio-Tonne mieft
Mit steigender Temperatur, steigt auch die Wahrscheinlichkeit des Madenbefalls. Fliegen haben leider die unangenehme Angewohnheit, sich überall dort zu vermehren, wo genug Nahrung für die Nachkommen vorhanden ist. Wo also kann es für eine Fliege schöner sein, als in Ihrem Biobehälter. Ein Paradies!
-
Update bei Sozialer Stadt in Buntekuh
Plankontor und Stadt laden am Montag, 27. Mai, ab 18 Uhr in das Vereinsheim des SC Buntekuh (Blockhütte) in den Koggenweg 1 ein. Vorgestellt werden die angepassten Planungen für die Straßenraumgestaltung der Korvettenstraße und das Familienzentrum.
-
Belastungsprobe in der Stadtschule
Sachverständige prüfen Schuldecke. Schulstandort in Travemünde bleibt
Stresstest an der Klassenzimmerdecke: Statiker und Sachverständige haben sich Anfang vergangener Woche erneut die maroden Decken der Travemünder Schule angesehen. Wie berichtet, hat das Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck Risse an der Deckenkonstruktion festgestellt und den Putz großflächig entfernen lassen, um Schaden und Sanierungsumfang beurteilen zu können.
-
Verkaufsoffener Sonntag in Lübeck
Das Lübeck Management organisiert beim verkaufsoffenen Sonntag am 2. Juni das erste „Urban-Golf-Turnier“ in der Lübecker Altstadt. Los geht‘s um 11 Uhr in der Innenstadt. Start und Anmeldung ist in der Königpassage. Wie und wo genau gegolft wird, ist laut Olivia Kempke noch in der Abstimmung.
-
Offene Ateliers
Am 25. und 26. Mai öffnen bildende Künstler in Lübeck gemeinsam zum ersten Mal ihre Ateliers an einem Wochenende: Am Sonnabend und Sonntag können die Besucher von 12 bis 18 Uhr Atelier-Atmosphäre schnuppern, Kunstwerke während ihres Entstehens erleben und die Künstler zu Techniken, Sujets und Kunstströmungen befragen.
-
Neues Leben am Stadtgraben
Autor: Ulrich Pluschkell
Auf Verlangen der SPD im Bauausschuss führte die Bauverwaltung jetzt eine öffentliche Bürgerinformation zum Bebauungsplan Fackenburger Allee/Stadtgraben durch. Nach langen Jahren des Stillstandes tut sich endlich etwas auf den Flächen zwischen IHK, Stadtgraben und Lindenteller. Die Fläche soll künftig größtenteils als Mischgebiet ausgewiesen werden.
-
Rückblick auf die Wahlperiode
Autor: Andreas Zander
Die Wahlperiode 2008-2013 der Lübecker Bürgerschaft ist beendet. Im Juni wird eine neue Bürgerschaft ihre Arbeit aufnehmen. Die letzten fünf Jahre wurden von vielen Lübeckerinnen und Lübeckern als chaotisch wahrgenommen. Die beiden Bürgerschaftsmehrheiten, zunächst Rot-Grün-BfL, dann Rot-Rot-Grün, wurden durch wechselnde Mehrheiten ergänzt.
-
Wo kommen wir noch hin?
Autor: Ragnar Lüttke
Unsere Fraktion ist erschüttert über derzeitige Vorkommnisse in der Hansestadt und solidarisiert sich mit den Streikenden. Nicht nur, dass die Metallbauer streiken um ihren Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen, auch die Hafenarbeiter haben ihren Unmut abermals durch einen Streik vor dem Rathaus ausgedrückt.
-
Stadtschule Travemünde
Autor: Carl Howe
Auf die Tagesordnung der Sitzung des Bauausschusses am 13. Mai setzte ich als Bauausschussvorsitzender das Thema „Sanierung der Stadtschule Travemünde“. Hier berichtete das Gebäudemanagement über die bauliche Situation der o.g. Schule. Wir forderten, dass der Schulelternbeirat, die Schulleitung, sowie die Schulverwaltung umgehend über die Sachlage unterrichtet werden sollen.
-
Sparsame BfL-Fraktion
Autor: Volker Krause
Die „Bürger für Lübeck“ nehmen den eigenen Sparwillen und den Sparauftrag der Wählerinnen und Wähler in Lübeck sehr ernst. Seit dem Jahr 2008 sind wir als Fraktion in der Bürgerschaft vertreten und haben wie die anderen Fraktionen ein Fraktionsbüro bezogen.
-
Kommunalwahl 2013
Autor: Thomas Rathcke
Am 26. Mai wählen die Lübecker Ihre neuen Vertreter in die Bürgerschaft! Und das ist auch gut so! Dass dieses überhaupt möglich ist, verdanken wir einer Verfassung, die das Wahlrecht gegeben und über all die Jahre auch geschützt hat. Das ist selbst in Europa nicht überall so. Leider wird dieses Recht, gerade im kommunalen Raum, immer weniger wahrgenommen.
-
Blühende Kreisverkehre retten!
Autor: Ch. Fischer, G. Granow
Da sitzen Sachverständige eines Fachbereiches an einem großen Tisch. Es werden Ideen gesammelt und jede einzelne diskutiert, überprüft, abgewandelt und durchgeführt. -Nein-, in Lübeck kürzen „AusgabenstreicherInnen“ ohne Rücksprache die Mittel! -Schade!!!- Angeblich soll Geld eingespart werden können, wenn die liebevoll und PFLEGEPREISGÜNSTIG GEPLANTEN, touristisch werbewirksamen Bepflanzungen der Kreisverkehre zerstört würden.
-
Müllproblem beheben
Autor: Klaus Voigt
Am Mittwoch wird der Lübecker Bausenator in St. Lorenz erwartet und wird über die vielen Neuerungen im Stadtteil berichten. Die FUL kritisiert, dass seit Monaten bekannte Problem der vermüllten öffentlichen Flächen werde von der Bauverwaltung nicht ernst genommen. Ein seit langem bekanntes Problem wurde von der Bauverwaltung leider auch in den vergangenen Monaten ignoriert.