Ausgabe 803 vom 02. Juli 2013
-
Lisa wieder in Lübeck
Kraweel hatte Glück im Unglück - Werftaufenthalt in Sicht
Lübecks Flaggschiff auf dem Wasser, die Lisa von Lübeck, hat am 26. Juni wieder an ihrem Liegeplatz auf der nördlichen Wallhalbinsel festgemacht. Trotz lädiertem Vorschiff hat die Lisa am vergangenen Wochenende rund 50.000 Besucher beim ersten Lübecker Shanty-Festival in Travemünde begrüßt. Die Kraweel war in niederländischen Gewässern von dem russischen Segelschulschiff Sedov gerammt worden, nachdem der Großsegler vom Ebbstrom erfasst und gegen die Lisa gedrückt wurde.
-
Models gesucht
Gesicht zeigen für den Hansetag 2014
Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) sucht ab sofort Lübeckerinnen und Lübecker, die das strahlende Gesicht für die Werbekampagne zum Hansetag 2014 werden möchten.
-
Per Bus zu Bendzko
2. Promenadenfest in Travemünde
Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe hat die Schirmherrschaft für das 2. Travemünder Promenadenfest übernommen. Vom 5. bis 7. Juli erwarten NDR und N-Joy auf den beiden Bühnen, an der Nordermole und dem neuen Brunnenfeld am Rondell zahlreiche Bands, darunter auch Tim Bendzko und Frida Gold. Die Lübecker Verkehrsgesellschaft verstärkt deshalb am 5. Juli und am 6. Juli den Linienbusverkehr. Direkt nach Ende der Veranstaltungen stehen zusätzliche Busse nach Lübeck ZOB zum normalen Fahrplan bereit. Die Linie 40 fährt als Schnellbus. Die Linie 31 bedient alle Haltestellen. Wegen Halteverboten in zahlreichen Straßen, bittet der Bereich Stadtgrün und Verkehr darum, vorrangig öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
-
Bohlen für Brücke
Holstenhafenbrücke erhält neues Holz
Seit Montag, 1. Juli, erneuert der Bereich Stadtgrün und Verkehr den Geh- und Radwegbelag auf der Holstenhafenbrücke. Die Arbeiten sollen voraussichtlich spätestens Dienstag, 9. Juli, abgeschlossen sein. Damit soll der Belag noch vor dem großen Touristenstrom erneuert werden, der nach dem Ferienbeginn in Hessen am 8. Juli und vor allem in Nordrhein-Westfalen am 22. Juli in Lübeck einsetzt.
-
Hilfe beim Einstieg
Seniorenbeirat gibt Rollator-Tipps
Edith Pruß und Lothar Thabe vom Arbeitskreis Verkehr des Lübecker Seniorenbeirates haben in Zusammenarbeit mit dem Stadtverkehr Senioren am ZOB gezeigt, wie man mit einem Rollator sicher in den Bus kommt. Hannelore Rosenow hat sich die Aktion angesehen, weil sie sich bisher nicht mit dem Rollator in den Bus gewagt hat. „Jetzt traue ich mich mal mit dem Bus zu fahren, was ich vorher nicht gemacht hab.“ Jel
-
RNVP liegt jetzt zur Ansicht vor
Die Hansestadt Lübeck hat den Rahmenplan für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die nächsten fünf Jahre vorgelegt. Jetzt können Stellungnahmen und Wünsche zur Weiterentwicklung des ÖPNV eingebracht werden. Der sogenannte Regionale Nahverkehrsplan (RNVP) ist im Internet unter www.stadtentwicklung.luebeck.de einzusehen. Im Herbst soll der RNVP der Bürgerschaft vorgelegt und beschlossen werden.
-
Untertrave wird umgestaltet
Im Zuge des Baus des Europäischen Hansemuseums startet jetzt die Umgestaltung der Untertrave. Die zu erneuernde Kanalstraße wird in einem ersten Schritt dazu als zweistreifige Fahrbahn mit beiderseitigem Radweg umgestaltet. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Juli vor Schuppen 9. Hier soll der Verkehr Richtung Stadtzentrum über eine Behelfsfahrbahn geleitet werden. Weitere Informationen über alle Bauphasen finden Sie auf www.luebeck.de
-
Grundsteinlegung für Hanse-Zukunft
Lübecks Leuchtturmprojekt nimmt Fahrt auf – Zeitkapsel eingemauert
Über 200 geladene Gäste haben am 28. Juni die Grundsteinlegung für das Europäische Hansemuseum im Burgtorviertel gefeiert und dabei zugesehen wie der Dachdeckerlehrling Domenik Jablonski (20) die kupferne Zeitkapsel verlötete, die der Hansemuseums-Architekt Andreas Heller zuvor mit Gegenständen bestückt hat, die sowohl die regionale als auch die internationale Bedeutung des Europäischen Hansemuseums in Lübeck unterstreichen.
-
Wie kann Bürgerbeteiligung gelingen?
ZukunftsWerkStadt übergab Ideen für ein leises und klimafreundliches Lübeck
Die Teilnehmer der Lübecker ZukunftsWerkStadt haben die Ideen, die Lübecker für eine leises und klimafreundliche Stadt vor allem im Wissenschaftsjahr gesammelt haben, im Rahmen einer Feier im Audienzsaal des Rathauses an Bürgermeister Bernd Saxe übergeben. Neben Statements von Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen und der Vizepräsidentin des Kieler Landtages Marlies Fritzen, sprach Anna Renkamp, Projektmanagerin des Programms „Zukunft der Demokratie" der Bertelsmannstiftung über Chancen und Risiken von Bürgerbeteiligung.
-
„C’est une bonne expérience“
Deutsch-Französische Wertarbeit in St. Jürgen
Lübecks ehemaliger stellvertretender Stadtpräsident Peter Sünnenwold hat Mitte Juni 20 französische Handwerker-Lehrlinge im Audienzsaal des Rathauses empfangen, die im Rahmen eines Lehrlingsaustauschs der Handwerkskammer Lübeck und ihrer französischen Partnerkammer, der Handwerkskammer der Vienne, ein zweiwöchiges Praktikum in Lübecker Handwerksbetrieben absolvieren.
-
Puppenkiste trifft Figurenmuseum
Anlässlich des 65. Geburtstages der Augsburger Puppenkiste zeigt das TheaterFigurenMuseum in Lübeck bis zum 30. September die Sonderausstellung „Die Augsburger Puppenkiste - Stars an Fäden zu Gast in Lübeck.“ Unter anderem können Besucher jetzt Urmel aus dem Eis und Antoine de Saint-Exupéry‘s Kleinen Prinzen sehen. Im Rahmen des Begleitprogrammes treten Puppenspieler der Augsburger Puppenkiste mit dem Stück Urmels große Reise am 29. Juli, jeweils um 15 und um 18 Uhr im benachbarten Figurentheater Lübeck auf.
-
Lübeck sucht Gastfamilien
Bürgermeister Bernd Saxe sucht Gastfamilien für Austauschschülerinnen und -schüler aus aller Welt, die mit der gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) im August/September dieses Jahres nach Deutschland kommen. Die 15- bis 18-jährigen Jugendlichen werden hier zur Schule gehen und durch das Leben in einer Gastfamilie den deutschen Alltag intensiv kennenlernen.
-
Stammtisch im Museum am 3. Juli
Der kommende Museums-Stammtisch ist am Mittwoch, 3. Juli, im Museum für Natur und Umwelt. Bei einer Führung durch die Sonderausstellung „Kalte Zeiten – Warme Zeiten: Klimawandel(n) in Norddeutschland“ wird Oda Benthien (Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck) die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenarten Norddeutschlands beleuchten. Weiterhin wird sie ihr aktuelles Forschungsprojekt über den Einfluss des regionalen Klimawandels auf Pflanzengesellschaften im Lübecker Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer an der Trave berichten. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Die Teilnahme kostet zehn Euro, mit Senioren-Freizeitpass sieben Euro.
-
Erneuerung der Possehlstraße
Die zum Teil grundhafte Erneuerung der Possehlstraße schreitet voran. Daher startete am Montag, der zweite Teilabschnitt der Fahrbahnsanierung. Wie der Bereich Stadtgrün und Verkehr mitteilt, ändert sich die Verkehrsführung. Eine Umleitung von der Einmündung Wallstraße in Richtung Holstentorplatz über Lachswehrallee – Moislinger Allee und Lindenplatz zum Holstentor wird ausgeschildert.
-
Badespaß für Vorschulkinder
Kita-Kinder erhielten Ende Juni ihre Schwimmurkunden
Alle unsere Schwimmkinder eroberten im nun abgelaufenen Kitajahr das nasse Element", berichtet Susanne Lund als Leiterin der städtischen Kindertagesstätte Roter Löwe. Diese Kita ist genauso wie die Kita Idun aus der Innenstadt seit Jahren aktiv, ihren Kindern im letzten Kitajahr den wöchentlichen Ausflug ins Schwimmbad zu bieten und sie behutsam ans Wasser und die ersten Schwimmbewegungen zu gewöhnen.
-
Stadtwerke zurück zur Stadt
Autorin: Kerstin Metzner
Die STAWAG Aachen hat sich in Lübeck als seriöser und kompetenter Partner vorgestellt. Wir haben uns dennoch für den Rückkauf entschieden. Unsere Beweggründe sind: Die Energieversorgung ist Bestandteil der Daseinsvorsorge und gehört in die Hand der kommunalen Selbstverwaltung. Nach jahrelangen Privatisierungen kommen bundesweit immer mehr Kommunen zu dieser Überzeugung.
-
Dank an die Feuerwehr!
Autor: Jochen Mauritz
Die CDU-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft zollt den Kräften der Lübecker Freiwilligen Feuerwehren ihre Hochachtung für den Einsatz in den Hochwassergebieten in Lauenburg und Sachsen-Anhalt. Mit insgesamt etwa 200 Kräften war eine Feuerwehrbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren beim Juni-Hochwasser im Einsatz.
-
Einladung zum Dialog
Autor: Thorsten Fürter
Ich möchte mich mit diesem Artikel bei Ihnen als neues Mitglied der Bürgerschaft und Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion vorstellen. Als gebürtiger Hamburger bin ich vor elf Jahren nach Lübeck gekommen, um hier als Richter am Landgericht zu arbeiten. Ich bin 43 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Lebensgefährtin auf der Altstadtinsel.
-
Rückkauf politische Strategie
Autor: Volker Krause
In der letzten Sitzung hat die Bürgerschaftsmehrheit den Rückkauf der DONG-Anteile an den SWL für 42,3 Millionen Euro beschlossen. Denkt man an die Preisentwicklung bei Strom, Wasser oder Fernwärme und erinnert sich an die Milliardengewinne der Konzerne, dann erscheint es verheißungsvoll, wenn die eigene Stadt die Netze zurückkauft.
-
Mut zur Bürgermitwirkung
Autor: Detlev Stolzenberg
Die Zukunftswerkstadt Lübeck zum Thema Lärm und Klima wird als beispielhafte Bürgerbeteiligung gelobt. Wir sehen gute Ansätze, wie Bürger in die Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einbezogen werden können. Im politischen Alltag und in der Verwaltung ist Bürgerdialog jedoch noch nicht angekommen.
-
Rekommunalisierung jetzt!
Autorin : Antje Jansen
Meine Fraktion DIE LINKE. begrüßt die Entscheidung der Bürgerschaft für einen Rückkauf der Gesellschaftsanteile der Lübecker Stadtwerke von der dänischen Firma DONG Energy. Die Bürgerschaft hat sich trotz Störmanöver vom Bürgermeis-ter nicht von ihrem Kurs zur Rekommunalisierung städtischer Betriebe abhalten lassen.
-
Konstituierende Sitzung
Autor: Manfred Kirch
Als neues Mitglied der Bürgerschaft waren die Erwartungen groß, wie sich die jeweiligen Parteien an ihren Wahlversprechen orientieren. Die Beantwortung von Sachfragen sollte im Fokus stehen und ein neues Miteinander und Fairness das Verhalten der Abgeordneten im Bürgerschaftssaal bestimmen.