Ausgabe 078 vom 08. Juni 1999
-
Überraschung an der Wand
Bei Restaurierungsarbeiten wurden barocke Rankenmalereien entdeckt
Im Zuge von Restaurierungsarbeiten im Vorsteherzimmer des Haasenhofes wurden barocke Wandmalereien entdeckt. Drei Wände des Raumes sind vollflächig mit einer großblättrigen Rankenmalerei auf weißem Grund bemalt, die in Form und Detail identisch ist mit der Malerei auf der Holzbalkendecke des Raumes. "Wir sind erstaunt und zugleich hocherfreut über diesen Fund", berichtet Dr. Irmgard Hunecke vom Bereich Denkmalpflege. Bis zur Entdeckung sei nichts über die Wandmalereien bekannt gewesen. Mehr noch: So umfangreiche und so gut erhaltene Malereien seien sehr selten, in Schleswig-Holstein etwa habe es bisher keinen vergleichbaren Fund gegeben. -
Das ASTi spart Geld
Bericht über ÖPNV-Angebot der Stadtwerke
Die Stadtwerke Lübeck sparen jährlich rund 355 000 Mark durch den Einsatz von Anruf-Sammeltaxen (ASTi). Dies geht aus einem Bericht hervor, der am vergangenen Dienstag den Mitgliedern des Stadtwerkeausschusses zur Kenntnis gegeben wurde. -
Geld aus Kiel für Lübecker Hafen
Das schleswig-holsteinische Innenministerium hat der Hansestadt Lübeck zinsgünstige Darlehen aus dem Kommunalen Investitionsfond über 6,5 Millionen Mark bewilligt. Das Ministerium unterstützt damit den Umbau eines Anlegers am Skandinavienkai sowie Flächenanhebungen und den Bau von Containerstellplätzen im Vorwerker Hafen. Das teilte das Ministerium in der vergangenen Woche mit. Für das Jahr 2000 sei ein weiteres Darlehen aus dem Investitionsfond über 3,5 Millionen Mark vorgesehen. -
Hiller-Ohm neue Fraktionsvorsitzende
Gabriele Hiller-Ohm wurde auf der Sitzung am vergangenen Donnerstag mit 21 Stimmen zur neuen Vorsitzenden der 23köpfigen SPD-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft gewählt. Ein Fraktionsmitglied fehlte wegen eines Kuraufenthaltes. Die Stellvertreter sind Peter Thieß und Peter Reinhardt. Hiller-Ohm wird auch den Vorsitz im Hauptausschuß übernehmen. Neuer stellvertretender Vorsitzender soll Peter Reinhardt werden. Der Tod von Dietrich Szameit machte die Neuwahlen erforderlich. -
Editorial
In der heutigen Ausgabe Ihrer Stadtzeitung (SZ) gibt es deutlich weniger Baustellen auf unserer Serviceseite zu vermelden als in den Wochen zuvor. Für uns und unsere Leserinnen und Leser ist diese Tatsache zunächst nur aus Platzgründen interessant. Dahinter aber verbirgt sich sehr viel mehr. -
Wahlaufruf
"Am 13. Juni 1999 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Beteiligung an den europäischen Wahlen ist regelmäßig geringer als bei den nationalen Wahlen zu Kommunalparlamenten, Landesparlamenten oder zum Bundestag. -
Fünf Ausschüsse tagen in der kommenden Woche
Am Montag, 14. Juni, beginnt um 16.30 Uhr die Sitzung des Wirtschaftsausschusses in der Hörkammer des Rathauses. Die Sitzung des Kulturausschusses beginnt um 17 Uhr - im Burgkloster. Ebenfalls um 17 Uhr tagt der Gesundheitsausschuß - im Krankenhaus Süd. Der Ausschuß für Sozial- und Wohnungswesen tagt am Dienstag, 15. Juni, 16 Uhr, im Verwaltungszentrum Mühlentor. Die Sitzung des Ausschusses der Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale beginnt um 16.30 Uhr im Maritim, Travemünde. -
Europawahl: Parteien bieten Fahrdienst an
Die beiden großen Parteien, SPD und CDU, bieten am Wahltag zum Europäischen Parlament, Sonntag, 13. Juni, einen Fahrdienst zu den Wahllokalen an. Um der Nachfrage entsprechend Fahrzeuge bereitzustellen, bitten die Parteien um vorherige Anmeldung. Die SPD ist in der Großen Burgstraße 51 erreichbar, Telefon 702 72 20. Die Geschäftsstelle der CDU befindet sich in der Holstenstraße 12, Telefon 7 29 08. -
Mehr Knöllchen werden verteilt
Verkehrsüberwachung legt Schwerpunkt auf den ruhenden Verkehr
Nicht nur bei verbotswidrigem Parken einzuschreiten, sondern auch das Ein- und Durchfahren der für den Individualverkehr gesperrten Straßen zu kontrollieren, gehört zum Aufgabengebiet der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung. Rund 30 Teilzeitkräfte beaufsichtigen im Schichtdienst täglich zwischen 7.30 und 24 Uhr die in mehrere Einsatzgebiete eingeteilte Altstadt und die angrenzenden Bereiche. Demnächst sollen sie durch fünf weitere Kräfte unterstützt werden. Doch auch dann sei eine ständige Kontrolle der 30 Einfahrten der für den Individualverkehr gesperrten Straßen personell nicht zu bewältigen, heißt es im Bericht des Bereichs Verkehrsangelegenheiten, der vergangenen Montag im Ausschuß für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat vorgestellt wurde. -
LÜBECK STATISTISCH
187 Kilometer lang waren 1998 die Mischwasserleitungen, die unter der Hansestadt verlaufen - 65 Kilometer weniger als 1994. Diese Zahlen kann man den Daten des Bereichs Statistik und Wahlen zum Thema Stadtentwässerung entnehmen. Mischwasserleitungen werden zunehmend durch getrennte Leitungen für Schmutzwasser und Regenwasser ersetzt. In zahlreichen Baumaßnahmen wurden so in den letzten Jahren die Schmutzwasserleitungen von 227 Kilometern im Jahr 1994 auf 284 Kilometer im Jahr 1998 verlängert. Ebenso die Regenwasserleitungen: Gab es 1994 nur 271 Kilometer lange Leitungen, sind es 1998 bereits 323 Kilometer. Dazu kommen noch die 253 Kilometer langen Hausanschlußleitungen. Insgesamt 23 335 900 Kubikmeter Abwasser wurden 1998 durch die vier lübschen Klärwerke gereinigt, allein im Zentralklärwerk19 548 152 Kubikmeter. Zusätzlich zu den Klärwerken existierten 1998 in der Hansestadt 55 Pumpwerke, 1783 Hauskläranlagen und 1039 Sammelgruben. -
Einkauf und Naherholung nach Sanierung
"Tag der offenen Tür" auf ehemaligem Metallhüttengelände - Ansiedlung von Lebensmittelmärkten
Rund eine Million Kubikmeter verunreinigte und saubere Erde wurden seit Beginn der Sanierungsarbeiten im Januar 1991 auf dem 82 Hektar großen ehemaligen Metallhüttengelände in Herrenwyk bewegt. Im Herbst 2000 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. -
Gefahr gebannt
Modernisierung des Godewindparks geht weiter
Die Sanierungsmaßnahmen im Godewindpark in Travemünde gehen weiter. Der Bereich Naturschutz, Bereich Stadtgrün, die Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale und das Landschaftsarchitekturbüro Trüper, Gondesen und Partner haben jetzt eine Lösung für die Tierwelt in den beiden Teichen gefunden: Die Teiche werden durch einen Erdwall getrennt. Dann wird das Wasser des einen - mitsamt den Fischen - in den anderen geleitet, so daß der trockengelegte entschlammt werden kann. Anschließend wird das Wasser mit den Fischen zurückgeleitet und der andere Teich entschlammt. "Damit ist gewährleistet, daß die Schäden für die Tierwelt möglichst gering ausfallen, zumal auf lange Sicht gesehen die Entschlammung für alle Tierarten vorteilhaft ist", meint Frank-Dieter Lammert, Bereichsleiter Naturschutz. Trotzdem werde man die Arbeiten kontrollieren. -
Tips aus erster Hand
Winzerfest: Weine aus Rheinland-Pfalz probieren
Isabell Grünewald, die Weinkönigin von der Nahe, wird am Donnerstag, 17 Uhr, offiziell das vierte Lübecker Winzerfest auf dem Koberg eröffnen. Bis zum Sonntag, 13. Juni, präsentieren selbstvermarktende Winzerinnen und Winzer an 16 Weinprobierständen ihre Produkte aus Rheinhessen, Pfalz sowie von Mosel-Saar-Ruwer und der Nahe. -
Farbe in der Stadt
Schaufenster weisen auf Musikfestival hin
Die Farben blau-weiß-rot werden ab Donnerstag, 17. Juni, die Hansestadt Lübeck dominieren. Das verspricht das Lübeck-Management in einer Pressemitteilung. Damit dokumentiert die Stadtmarketing-Organisation ihre Verbundenheit mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF), dessen Schwerpunktthema in diesem Land Frankreich ist. Die Nationalfahne, bekannt als Trikolore, besteht aus den oben genannten Farben. -
Meditatives Tanzen im Mädchen- und Frauencafé
Ein Tanzabend für Mädchen und Frauen findet am Montag, 14. Juni, von 19.30 bis 21.30 Uhr unter der Leitung von Monika Fuchs-Wulf in den Räumen des Mädchen- und Frauencafés, An der Untertrave 97, statt. Bei der Veranstaltung soll das meditative Tanzen kennengelernt werden. Sie ist für Anfängerinnen offen. Die Kosten betragen 13, ermäßigt zehn Mark. Infos und Anmeldungen sind möglich unter den Rufnummern (0451) 122 57 46 und122 51 42. -
Langjährige Prüfer mit Ehrennadel ausgezeichnet
213 Prüferinnen und Prüfer, die seit über zehn Jahren in den beruflichen Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer (IHK) ehrenamtlich tätig sind, wurden in der vergangenen Woche mit einer silbernen Ehrennadel und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. IHK-Präses Hans Georg Rieckmann betonte, daß ohne dieses ehrenamtliche Engagement der PrüferInnen die jährlich über 2700 Abschlußprüfungen und Zwischenprüfungen nicht möglich wären. Aus Lübeck wurden insgesamt 84 PrüferInnen ausgezeichnet. -
Medizinische Rundreise zum Thema AIDS
Die Lübecker Aids-Hilfe bietet am Sonnabend, 19. Juni, in der Zeit von 9.30 bis 17 Uhr eine medizinische Rund-reise zum Thema AIDS und HIV an. Die Fortbildung im Zentrum, Mengstraße 41 bis 43, ist kostenlos. Angesprochen sind HIV-positive Menschen, An- und Zugehörige sowie weitere Interessenten. Um vorherige Anmeldung unter (0451) 7 25 51 wird gebeten. -
Kinderfest in der Kindertagesstätte
Ein Kinderfest für Kinder und Familien veranstaltet die Kindertagesstätte Dietrich-Buxtehude, Johann-Sebastian-Bach-Straße 20. Am Freitag, 11. Juni, werden für die großen und kleinen Gäste in der Zeit von 15 bis 18 Uhr viele Spielmöglichkeiten, ein Schminkstand und eine Hüpfburg geboten. Eine Cafeteria und ein Grillstand sorgen für das leibliche Wohl. Für die Unterhaltung sorgt von 16 bis 18 Uhr ein Clown mit vielen lustigen Darbietungen. Zum Ende des Festes kann ein Fußball, versehen mit Unterschriften von professionellen Fußballspielern, ersteigert werden. -
Offenes Singen auf der Freilichtbühne
Unter dem Motto "Gesang verbindet" lädt der Seniorenbeirat der Hansestadt Lübeck zu einem offenen Singen für Jung und Alt ein. 140 Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit den 50 SängerInnen des Hanseatischen Singkreises - und natürlich allen BesucherInnen der Veranstaltung - Lieder singen, die allgemein bekannt sind. Die Veranstaltung beginnt am Sonnabend, 26. Juni, um 15 Uhr in der Freilichtbühne in den Wallanlagen. Zur Einstimmung spielt das Lübecker Akkordeon-Orchester Horst Saubert. Der Kartenvorverkauf hat begonnen, die rund 1000 Plätze sind allerdings nicht numeriert. Karten zum Preis von fünf Mark - Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt - sind ab sofort im Bürger-Info-Zentrum, Breite Straße 62, erhältlich. -
Kurz notiert
Die sieben Türme Lübecks erstrahlen jetzt in vollem Glanz. Am späten Freitag abend wurde die Anstrahlung von St. Aegidien in Betrieb gesetzt, damit ist die Kirchturmanstrahlung auf der Altstadthalbinsel komplett. -
Wahl im Dezember?
Stelle des Bürgermeisters wird ausgeschrieben
Die Wahl der neuen Bürgermeisterin beziehungsweise des neuen Bürgermeisters für die Hansestadt Lübeck findet voraussichtlich Anfang Dezember statt. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben - unter anderem in der heutigen Ausgabe der Stadtzeitung. -
Keine Haltestelle
Schützenstraße: Fläche für Reisebusse gesperrt
Seit Freitag ist das städtische Grundstücke in der Schützenstraße (hinter der Polizei) für Reisebusse nicht mehr zugänglich. Aufgrund massiver Beschwerden der Anwohnerinnen und Anwohner wurde die Fläche abgesperrt. Zugelassen sind dagegen der Busparkstreifen mit zeitlicher Begrenzung in der Konrad-Adenauer-Straße direkt am Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) sowie der Busparkplatz an der Lübecker Musik- und Kongreßhalle (MuK). Das hat der Bereich Liegenschaften mitgeteilt. -
Liberalisierung des Marktes bietet neue Chancen
Das traditionelle Verständnis von Energiepolitik hat sich verändert - Nahwärmeversorgung ausbauen
Mit dem Beitritt zum "Klima-Bündnis europäischer Städte mit den Völkern der Regenwälder" Anfang dieses Jahrzehnts hat die Hansestadt Lübeck deutlich gemacht, daß sich das traditionelle Verständnis von Energiepolitik vor Ort gewandelt hat: Die Reduzierung der lokalen Treibhausgasemissionen sind erklärtes Ziel geworden. Neben dem wohl bedeutsamsten Handlungsfeld Energieeinsparung sind die effiziente Energieerzeugung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen - aus Wind, Sonne oder Biomasse - entscheidende Schlüsselthemen einer klimafreundlichen kommunalen Energiepolitik. -
Eine Genossenschaft macht Watt
LüWi betreibt in Lübeck drei Projekte zur lokalen Energieversorgung
Die Lübecker Windkraftgenossenschaft, kurz LüWi genannt, betreibt in unserer Hansestadt zur Zeit drei Projekte der lokalen Energieerzeugung: Die rund 250 Genossinnen und Genossen unterhalten eine Windkraftanlage in Dummersdorf, eine Photovoltaikanlage auf der Travemünder Steenkamp-Schule und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) im Gebäude der Alten Feuerwache in der Hansestraße. -
IM GESPRÄCH
,,Insellösungen sind zum Teil realisiert''
Die Stadtwerke haben ein Fernwärmekonzept für Lübeck in Planung. Welchen Sinn hat das, wenn wir kein Kraftwerk haben? -
GeistReich
Mittendrin
Es ist ganz gut, ab und zu wieder Orte zu besuchen, an denen ein Stück des alten Lübecks ausgelöscht wurde, um ein neues zeitgemäßeres zu errichten, damit es hier endlich genau so ist wie überall anders. -
Ausstellungen
Buddenbrookhaus -
Mittwoch, 9. Juni
Theater -
Donnerstag, 10. Juni
-
Freitag, 11. Juni
Theater -
Sonnabend, 12. Juni
Theater -
Sonntag, 13. Juni
Theater -
Montag, 14. Juni
Musik -
Dienstag, 15. Juni
Theater -
Einen Kontinent verstehen
Afrikanische Kulturtage vom 10. bis zum 19. Juni in Lübeck
Nach dem Nachbarland Polen 1998 und Mexiko ein Jahr zuvor widmet sich die Hansestadt Lübeck bei ihrer ethnischen Kulturarbeit in diesem Jahr gleich einem ganzen Kontinent - Afrika. Die Afrikanische Kulturtage werden vom Donnerstag, 10. Juni, bis zum Sonnabend, 19. Juni, von 24 in Lübeck ansässigen afrikanischen sowie anderen kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen und Vereinigungen unter Federführung des Bereichs Kunst und Kultur ausgerichtet. -
Programm
Donnerstag, 10. Juni -
Finale mit Beethoven
9. Lübecker Sinfoniekonzert in der MuK
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck bringt zum Finale der Spielzeit schon fast traditionell ein reines Beethoven-Programm. Für das 9. Sinfoniekonzert am 13. und 14. Juni in der MuK hat sich Generalmusikdirektor Erich Wächter für die Kombination des herrlichen Violinkonzerts mit der heiteren 4. Sinfonie entschieden. -
Kurz notiert
Die Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck wartet im Juni mit einer besonderen Veranstaltung auf. Zusammen mit der Uni Lübeck lädt das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum zu einer Tagung "Die Wissenschaften auf dem Zauberberg" am 18. und 19. Juni in das Institut für Medizin- und Rechtsgeschichte, Königstraße 42. Mediziner, Natur- und Literaturwissenschaftler wollen Thomas Manns großen Roman aus der Sicht ihrer Disziplinen unter die Lupe nehmen. Informationen zur Tagung liegen im Buddenbrookhaus aus. -
Besonderes Gastspiel
"Brave New World" im Theater Lübeck
Ein besonderes Gastspiel präsentiert das Theater Lübeck am Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr, im Großen Haus: The American Drama Group Europe spielt eine Bühnenversion von Aldous Huxleys "Brave New World". Seit 20 Jahren widmet sich diese Gruppe wichtigen Werken der englischen Weltliteratur in der Originalsprache. Paul Stebbing richtete den zukunftsweisenden Roman für die Bühne ein und inszenierte das Stück auch. Es handelt sich dabei um einen Vorläufer von George Orwells "1984", um die Auseinandersetzung des Individuums mit dem zerstörerischen Konformismus einer zentral gelenkten Gesellschaft. Karten an der Abendkasse. -
Kinotip
Lagrimas negras
Dem Film "Lagrimas negras" - Schwarze Tränen - gelingt es, auf unverblümte, einfühlsame Weise die Prosa der Europa-Tournee der kubanischen Band Vieja Trova Santiaguera in eine Bildballade zu verwandeln. Nebenbei erzählen die Musiker von ihren Erinnerungen an das alte Kuba, von den Veränderungen in ihrem Land, wie sie über Carlos Marx, Fidel Castro und über ihr Leben denken. -
Bauarbeiten
An der Untertrave: -
Informationen und Hilfe
Recycling-Höfe
Bürgerschaft% -
Ein neuer Weg für Drahtesel
Der Schüsselbuden darf jetzt auch in Gegenrichtung befahren werden
Ab sofort dürfen Radfahrerinnen und Radfahrer den Schüsselbuden zwischen Holstenstraße und Mengstraße auch in der Gegenrichtung befahren. Darauf weist der Fahrradbeauftragte der Hansestadt Lübeck, Hans-Walter Fechtel, hin. Diese Lösung sei bereits 1986 vom damaligen Fahrradbeirat empfohlen worden. Sie ist ebenfalls Bestandteil des neuen, seit 7. November 1998 geltenden Verkehrsberuhigungskonzeptes der Lübecker Altstadt. -
Diabetikertag im Krankenhaus Süd
Zum 3. Diabetikertag am Sonnabend, 12. Juni, von 9.30 bis 13 Uhr, lädt das städtische Krankenhaus Süd ein. Themen sind unter anderem Diabetes und Niere, Übergewicht - eine unheilbare Krankheit?, Diät oder vernünftige Ernährung?, Neues zum Typ 2-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes sowie Schwangerschaft und Diabetes. Die Teilnahme ist kostenlos. -
Wer vermißt sein Handy oder seine Angel?
Schmuck, Schlüsselbunde, Ruck-säcke, Taschen, Zahnspangen, diverse Bekleidungsgegenstände, Geldbörsen, Mobiltelefone und eine Angel befinden sich unter anderem unter denen im Laufe des Monats Mai gefundenen Sachen, die im städtischen Fundbüro der Meldestelle abgegeben wurden. Die rechtmäßigen Besitzerinnen oder Besitzer sollten sich im Fundbüro des Bereichs Meldestelle, Dr. Julius-Leber-Straße 46 bis 48, Zimmer 109, melden. Telefonische Auskünfte erteilt der Bereich vorab unter der Rufnummer (0451) 122 32 56. -
Bürgerinformation an zwei Tagen geschlossen
Die Bürgerinformation, Breite Straße 62, bleibt am Donnerstag und Freitag, 10. und 11. Juni, geschlossen. Ansonsten ist die Bürgerinformation zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis freitags 9.30 bis 13 Uhr, montags und dienstags 15 bis 17 Uhr, donnerstags 15 bis 19 Uhr. -
Kreative Angebote für Mädchen
Jeden Freitag können sich ab 14 Uhr 10- bis 13jährige Mädchen zum Klönen und Spielen im Mädchen- und Frauencafé, An der Untertrave 97, treffen. Außerdem werden Kreativangebote, Ausflüge und Ferienaktionen sowie Hilfe bei Schularbeiten angeboten. -
Briefe an die Stadtzeitungs-Redaktion
Die Lübecker Stadtzeitung freut sich über jede Zuschrift. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter Wahrung des Sinns zu kürzen. Der Anspruch auf Abdruck besteht nicht. -
Sollen günstig Parkplätze geschaffen werden?
Zu: "24 Bäume werden gefällt". SZ vom 4. Mai -
Gerangel um Nachfolge schwer verständlich
Zur Wahl einer Bürgermeisterin/eines Bürgermeister in der Hansestadt Lübeck -
Sonntags keine Hochzeit auf der Passat
Eheschließungen auf der Passat -
OMBUDSMANN
Gerhard Burmester, 60, ist Leiter der Kanzlei des Bürgermeisters. Er arbeitet seit über 40 Jahren in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck und hat dabei alle Ämter kennengelernt. An dieser Stelle beantwortet er für die Lübecker Stadtzeitung die Anfragen, Eingaben und Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger. -
Rechtmäßigkeit von Satzungen
Mehrere Eingaben aus den zurückliegenden Monaten befaßten sich mit der Rechtmäßigkeit von Satzungen, die von der Bürgerschaft erlassen wurden. Dabei ging es sowohl um die Straßenreinigung als auch um die Zweitwohnungssteuer beziehungsweise um die Hundesteuer. -
Linienführung der Linie 1
In den letzten Wochen haben Bürgerinnen und Bürger bei mir gegen die Erweiterung der Buslinie 1 in Lübeck-Eichholz protestiert. Es ist bekannt, daß bei der Einführung einer Buslinie oder ihrer Verlängerung beziehungsweise Veränderung insbesondere unter den betroffenen Anliegerinnen und Anliegern neben der Befürwortung auch Kritik vorgebracht wird. Dies ist nicht verwunderlich, weil nur etwa 19 Prozent den Öffentlichen Personennahverkehr nutzen und sich damit die befürwortenden Meinungsäußerungen vermutlich immer in der Minderheit befinden werden. -
Selbsthilfe: Nachfrage steigend
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen wird zehn Jahre
Als die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitsamt - KISS Lübeck - am 1. Juni 1989 eingerichtet wurde, rechnete kaum jemand damit das sie einmal ihr zehnjähriges Bestehen feiern würde. Am vergangenen Freitag nun wurde der Geburtstag mit einem Empfang im Audienzsaal des Rathauses gefeiert. "Selbsthilfegruppen sind eine Stütze des Sozialstaates und aus unserer gesundheitspolitischen Landschaft nicht mehr wegzudenken", unterstrich Gesundheitssenatorin Dagmar Pohl-Laukamp die Wichtigkeit der Einrichtung. -
Erlebnisreiche Tage
Urlaub für BewohnerInnen städtischer Heime
"Das war wunderschön, erlebnisreich, schade, daß wir nicht noch ein wenig jünger sind." So begeistert äußerte sich eine Bewohnerin des Altenpflegeheimes Solmitzstraße bei der Rückkehr von Rügen. Sieben Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Altenpflegeheim Dornbreite und Solmitzstraße hatten kürzlich einen einwöchigen Urlaub in Middelhagen auf Rügen verbracht; ein Urlaub, der weitgehend von der Se-niorenbetreuung des Druiden-Ordens ermöglicht wurde. -
Qual der Wahl
Spielplatz Schenkendorfstraße wird umgestaltet
Am vergangenen Dienstag besichtigte eine 17köpfige Gruppe den gähnend leeren Spielplatz am Heinrich-Mann-Ring, danach klapperte der Trupp die Spielplätze Knud-Rasmussen-Straße, Leuschnerstraße am Lauerhof und Schenkendorfstraße ab. Dann stand die Entscheidung der Arbeitsgruppe "Kinder(t)räume auf Marli" fest: Der Spielplatz Schenkendorfstraße soll mit Mitteln der Hansestadt Lübeck umgestaltet werden. -
Seniorenjahr
Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Jahres der Senioren in der Zeit vom 10. bis 17. Juni -
Entsorgungsbetriebe nur eingeschränkt erreichbar
Aus betrieblichen Gründen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstraße 22 und Mühlendamm 10 bis12, am Mittwoch, 9. Juni, nur eingeschränkt zu erreichen. Der Bereich bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. -
Kräuterhexen auf dem Berg
Zum Kräuter suchen, sammeln, anwenden, Cremes herstellen lädt die Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer am Wochenende 12. und 13. Juni ein. Am Sonnabend wird von 14 bis 19 Uhr am Sonntag von 10 bis 16 Uhr der Frage nachgegangen, wie Substanzen auf und in die Haut wirken. Außerdem werden die Ärztin Birgit Strangmeier und die Umwelttechnologin Ilsa Ramm Tips zur Heilung durch Kräuter geben, mit den TeilnehmerInnen Kräutertees zusammenstellen und Wildgemüse probieren. 90 Mark kostet die Teilnahme pro Person. Um Anmeldung wird gebeten - entweder schriftlich an die Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer, Resebergweg 11, 23569 Lübeck oder telefonisch unter (0451) 30 17 05 beziehungsweise 79 14 68. -
Kinder- und Jugendtreff sucht Ehrenamtler
Für das Bürgerhaus Vorwerk Falkenfeld werden zur Unterstützung und Angebotserweiterung ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht. Seit Fe-bruar gibt es im Bürgerhaus des gerade entstehenden Wohngebietes auf dem früheren Cambrai-Kasernengelände einen Kinder- und Jugendtreff für 10- bis 14jährige. Besonders das bestehende Angebot der Hausaufgabenhilfe soll erweitert werden. Interessenten erhalten weitere Informationen bei der Jugend- initiative Vorwerk-Falkenfeld, Telefon (0451) 4 79 20 44, oder beim Nachbarschaftsbüro der Hansestadt Lübeck im Bürgerhaus, Peenestieg 4, Telefon (0451) 4 08 23 08. -
Natur entdecken und fotografieren
Die Natur richtig ins Bild zu rücken, das können Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene mit eigener Kamera am Sonnabend, 12. Juni, im Naturerlebnisraum Fackenburger Landgraben lernen. Von 10 bis 12.30 Uhr werden Tips für das richtige Foto gegeben. Rund um den Holunder geht es am Dienstag, 15. Juni, von 15 bis 18 Uhr, im Natur-erlebnisraum Moislinger Aue/Krähen-wald. Kinder von acht bis 12 Jahren hören Geschichten über diesen besonderen Strauch, spielen und basteln mit seinem Holz und backen Holunderküchle aus seinen Blüten. Wer ein Taschenmesser mitbringt, kann sich auch im Schnitzen versuchen. Informationen und Anmeldung für beide Veranstaltungen beim Bereich Naturschutz, Moislinger Allee 3, Telefon (0451) 122 39 27 oder per Fax unter 122 39 91. -
Festkonzert zum 10jährigen Jubiläum
Zu einem Festkonzert für kleine und große Gäste lädt die Geschwister-Prenski-Schule anläßlich des zehnjährigen Jubiläums ein. Das Konzert beginnt am Freitag, 11. Juni, 19 Uhr, in der Mensa. Zum Programm gehören unter anderem die Welturaufführung von "Max und Moritz", eine Kantate nach dem Text von Wilhelm Busch mit pantomimischen Einlagen, Lieder von Leonard Bernstein und die Vorstellung der Schulhymne. Karten für dieses Konzert sind ab sofort im Sekretariat der Schule erhältlich. Die Geschwister-Prenski-Schule, die Ende dieses Schuljahres zehn Jahre alt wird, war die erste Lübecker Gesamtschule. Das Jubiläum wird in den nächsten Monaten mit Festen, Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Theatervorführungen gefeiert. -
Ein Gedicht
Danke, Lübeck, Stadt im Norden
Lübeck - was bist Du schön, habe Dich erstmals in Natur gesehn. Welche prächtig rote Bauten sich die Vorfahren schon zu bauen trauten. Man steht als kleiner Mensch davor - das ist also Lübeck. -
Europäische Politik wird auch in Lübeck bestimmt
Es ist leider so, daß die Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni nicht die gleiche Aufmerksamkeit bei den Wäh-lerinnen und Wählern hat wie die Wahlen zur Bürgerschaft, zum Landtag oder zum Bundestag. Die Ursachen dafür liegen zum Teil an fehlenden Informationen, zum Teil aber auch daran, daß sehr flach über europäische Politik geredet und gedacht wird. -
Für eine demokratische Beteiligungsverwaltung
Mit der Diskussion um die Umgründung der Lübecker Stadtwerke von einem Eigenbetrieb zu einer städtischen GmbH ist auch das Reizthema "Privatisierung" wieder in die Diskussion gebracht worden. Hier ist neben den bekannten sozialen und wirtschaftlichen Aspekten auch die Frage der demokratischen Kontrolle zu stellen. -
Bürgermeisterin / Bürgermeister